Innovation

Mit dem DAS Innovation gewinnen Sie einen fundierten Einblick in die heutigen Innovationsthemen und -fragestellungen von Organisationen. Sie erhalten eine kompetenz- und praxisorientierte Ausbildung.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fachpersonen aller Branchen, die für den Erneuerungsprozess des Unternehmens oder Teile davon verantwortlich sind,
  • vermittelt Ihnen die Grundlagen und Probleme der Innovationstätigkeit,
  • befähigt Sie, Innovationsvorhaben zielführend zu leiten,
  • besteht aus 3 CAS-Modulen, die je ein Semester dauern,
  • kann später zu einem entsprechenden MAS-Abschluss erweitert werden (Voraussetzung: Die drei CAS-Module decken mindestens zwei Dimensionen des MAS Leadership in Innovation & Technology ab).

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS) in Innovation
  • Dauer 3 Semester
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 24. März
    23. September
  • Anzahl ECTS 36 ECTS-Credits
  • Kosten ab CHF 22'500
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025
    Frühling 2026

Inhalt + Aufbau

Sie lernen, Innovation zu gestalten

Portrait

Unser DAS Innovation bietet Ihnen eine umfassende Ausbildung in praxisrelevanten Innovationsthemen und -fragestellung. Sie lernen, Innovation zu gestalten, angefangen beim Erkennen neuer Trends und bei Business-Opportunitäten bis hin zur Gestaltung neuer Geschäftsmodelle und der Umsetzung von konkreten Innovationsprojekten in Organisationen. Unsere Dozierenden können aus eigenen Erfahrungen berichten und helfen bei konkreten Anwendungsfragen. Das Studienkonzept eröffnet Ihnen Wahlmöglichkeiten beim Aufbau Ihres Studienprogramms.

Ausbildungsziele

Fachkompetenzen

  • Grundlegendes Verständnis für die Marktstrategien und Umsetzung von Innovationen in der eigenen Branche
  • Detaillierte Fachkenntnisse zu Innovationsprozessen und Organisationsstrukturen
  • Kenntnisse zu den drei Horizonten der Innovation (von inkrementeller zu disruptiver Innovation) und wie diese umgesetzt werden können
  • Basiskenntnisse in Knowledge-Management für Innovationen und IP
  • Kenntnisse zu Produkt-, Service- und Geschäftsmodell-Innovationen

Handlungskompetenzen

  • Anwendungswissen zu Methoden zur Erkennung von Kund*innen-/Nutzer*innenbedürfnissen
  • Kompetenzen im Bereich «Human Side of Innovation» (u.a. Förderung der individuellen Kreativität, psychologische Sicherheit als Innovationsförderung in Teams)
  • Erwerb von Workshopkompetenzen im Bereich Design-Thinking-Methodologie
  • Kompetenzen, wie Innovationen in der eigenen Organisation verbreitet werden können

Das DAS Innovation ist folgendermassen aufgebaut:

  • Dauer: 3 Semester
  • 3 CAS-Module à 12 ECTS-Credits

Obligatorisches CAS
 

Wahl-CAS
 

3. CAS
 

Freie Wahl, je nach Ihren Bedürfnissen. Dafür steht Ihnen eine Übersicht im Masterplan zur Verfügung.

Kompetenzprofil DAS Innovation | BFH Bild vergrössern

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse von Begriffen. Definitionen und Regeln; Faktenwissen.
  2. Verstehen von Zusammenhängen, Sachverhalte erklären können. 
  3. Anwendung des Wissens in einfachen Situationen.
  4. Analyse der eigenen Lösung.
  5. Synthese neuer Lösungen und Anwendung in komplexen Situationen.
  6. Beurteilung der Anwendbarkeit für bestimmte Probleme und Situationen, methodische Abwägung und Evaluation von Alternativen, Beziehungen zu anderen Fachgebieten.                        

                        
                        
                        
 

  • Interaktive Vorlesungen live vor Ort und online 
  • Gruppen- und Projektarbeiten im Rahmen der Vorlesung und von Kompetenznachweisen
  • Freies Selbststudium bezogen auf Unterrichtsvorbereitung (mit Anleitungen durch Dozierende) und individuelle Nachbereitung und Vertiefung nach Eigeninteresse

Titel + Abschluss

Diploma of Advanced Studies (DAS) in «Innovation»

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Mitarbeiter*innen in (angehenden) Fach- und Führungspositionen:

  • Personen mit einer Basisausbildung in IT/Technik, die sich in den Bereichen Innovation, Führung, Change und/oder Betriebswirtschaft weiterbilden und gleichzeitig in ausgewählten technischen Themen vertiefen wollen.
  • Personen mit einem nicht-technischen Background (wie z.B. Wirtschaft), die im Laufe ihres Berufslebens bereits Erfahrung im Technologiebereich erworben haben und sich innerhalb dieser Arbeitswelt erfolgreich bewegen und Innovationen vorantreiben wollen.
  • Personen, die daran interessiert sind, Innovationen in ihrer Organisation voranzutreiben und die sich als innovative Brückenbauer verstehen.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über ein Grundstudium auf Bachelor- oder Masterstufe oder Sie haben eine Berufsbildung mit eidgenössischem Diplom oder einen Abschluss einer höheren Fachschule.
  • Sie bringen Offenheit für Neues mit.

Es gilt das Weiterbildungsreglement BFH sowie die Ausführungsbestimmungen für die Weiterbildungsstudiengänge am Departement Technik und Informatik.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten Studiengangsleitende, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Diese Weiterbildung wird vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne oder online durchgeführt (bitte konsultieren Sie die Stundenpläne der gewählten CAS).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel