Leadership & Development

CAS Leadership & Development: Reflektieren Sie Ihr Handeln, bauen Sie Ihre Führungskompetenzen aus und entwickeln Sie sich bewusst weiter – für wirkungsvolles Leadership.

Führen bedeutet Handeln und Verstehen. Im CAS Leadership & Development treffen Praxis und Reflexion aufeinander. Sie gewinnen wertvolle Erfahrung, erhalten wissenschaftlich fundierte Impulse und bauen Ihre Führungskompetenzen nachhaltig aus. Wenn Sie sich intensiv mit sich selbst und Ihrem Führungsstil auseinandersetzen möchten, dann ist dieses CAS genau richtig für Sie:

In dieser Weiterbildung entdecken und entfalten Sie Ihre Potenziale mit Hilfe der PSI-Diagnostik. Begleiten Sie Ihr Team souverän durch Phasen des Wandels und lernen Sie, schwierige Gespräche konstruktiv zu führen und Konflikte lösungsorientiert anzugehen.

Zudem setzen Sie sich kritisch mit Ihrer eigenen Life Balance und Resilienz auseinander und stärken bewusst Ihre Auftritts- und Kommunikationskompetenz. So gewinnen Sie an Sicherheit, um in vielfältigen Situationen klar, überzeugend und wirkungsvoll aufzutreten.

Durch die vernetzte didaktische Struktur entsteht nachhaltiges Lernen.

Alternativen zu diesem CAS – je nach Führungserfahrung

Sie bringen fünf Jahre Führungserfahrung mit und sind aktuell in einer Führungsfunktion tätig? Dann ist das CAS Leadership für Fortgeschrittene das richtige CAS für Sie. Dieses CAS baut nicht auf dem anderen CAS auf.

Sie haben (noch) keine Führungserfahrung? Dann ist das CAS Leadership die richtige Wahl.

In diesem CAS setzen Sie sich aktiv und sehr intensiv mit sich selbst und Ihrem Führungsstil auseinander.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18.5 Studientage verteilt über rund 10 Monate
  • Unterrichtstage ca. einmal im Monat, jeweils 2
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Mai 2026

Inhalt + Aufbau


Portrait

Das CAS Leadership & Development richtet sich an Führungskräfte und Verantwortliche, die ihre Leadership-Skills vertiefen und praxisnah weiterentwickeln wollen. Diese Weiterbildung verbindet die Entwicklung der eignen Führungspersönlichkeit mit Übungen und Simulationen sowie wissenschaftlich fundierten Methoden.

Zentrale Themen wie PSI-Diagnostik, Auftrittskompetenz, Kommunikation und Konfliktmanagement, Führen im Wandel und Life Balance werden in einem vernetzten Lernansatz vermittelt. Sie profitieren vom aktiven Austausch mit Dozierenden und Peers und schärfen dadurch Ihr individuelles, zukunftsfähiges Führungsprofil.

Reflexion ermöglicht Erkenntnis, Handeln erzeugt Erfahrung – beides zusammen führt zu einem echten Kompetenzzuwachs.

Ausbildungsziele

Führen Sie praxisnah mit Weitblick: Im Lauf dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre Führungskompetenz und entwickeln sich persönlich in Ihrer Führungsrolle weiter. 

  • Sie erkennen und entwickeln Ihr Potenzial anhand eines wissenschaftlich fundierten Ansatzes und reflektieren Ihre Führungsrolle im kollegialen Austausch.
  • Sie reflektieren sich selbst.
  • Sie begleiten Teams sicher durch Veränderungsprozesse.
  • Sie gehen heikle Themen und Konflikte konstruktiv an.
  • Sie sind sich der Anforderungen an die moderne Führung bewusst.

In diesem CAS geht es vor allem um Sie und Ihre persönliche Entwicklung.

Positive Leadership

  • Positive Leadership und die Ansprüche an die heutige Führung (Metamoderne)

PSI-Kompetenzanalyse

  • Analyse der Kompetenzen und Potenziale nach der PSI-Theorie
  • Stärken Sie Ihre Führungshaltung und Entwickeln Sie Ihr Führungsverhalten weiter
  • Arbeit mit Praxisfällen
  • Peer-Learning und Gruppencoaching

Organisationen und Teams entwickeln

  • Teams führen und begleiten
  • Organisationen entwickeln und Wandel erfolgreich gestalten

Coaching als Führungshaltung

  • Grundkonzept des systemischen und lösungsorientierten Coachings kennenlernen
  • Das coachende Gespräch – ein ergänzender Führungsstil
  • Praktische Umsetzung verschiedener Coachinginstrumente

Leadership Lab: Challenge & Reflect

  • Ganztägiger Workshop in Gruppen
  • Intensiv-Sequenzen mit direktem Wirkungs-Feedback
  • Anknüpfen und Weiterführen von Erkenntnissen aus der PSI-Kompetenzanalyse

Life-Balance und Burn-out

  • Stress und seine Auswirkungen
  • chronischer Stress und Burn-out
  • Stressoren und Ressourcen
  • Entwickeln von Strategien im Umgang mit Stress
  • Risikofaktoren und Schutzfaktoren für Burn-out

Leadership Case Simulation 

  • Erleben und Reflektieren von Führungshandlungen im Change
  • Anwenden und Transfer von Führungsmodellen und -theorien in einer Simulation
  • Erleben und gestalten einer Leadership Simulation im Kontext von Unsicherheit und Change

Kommunikation

  • Grundbegriffe und Grundlagen der Kommunikation
  • Orientierungshilfen für Führungsgespräche
  • Phasenmodelle für Führungsgespräche
  • Simulation des Problemlösungs-Gesprächs 

Auftrittskompetenz

  • Nonverbale, paraverbale und verbale Kommunikation
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Authentizität und Präsenz
  • Statuskommunikation als Führungswerkzeug

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Kursen und SAS-Angeboten arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

In diesem CAS arbeiten Sie viel an sich selbst. Wir unterstützen Sie dabei.

  • PSI-Diagnostik
  • Peer-Learning
  • Referate, Lehrgespräche, Fachdiskussionen 
  • Case Simulation 
  • Gruppencoachings

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangs- resp. CAS-Leitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS 

  • Sie nehmen an diesen Unterrichtsmodulen Teil: Leadership Case Simulation, Leadership Lab sowie Praxispräsentation
  • Sie verfassen eine schriftliche Abschlussarbeit

Für alle Studierenden unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit den Kursen Methodik-Transferbericht, Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung und dem Workshop Transferbericht möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren. Hier geht es zu den Kursbeschreibungen und Daten der Online-Veranstaltungen.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Christoph Dobler
Externer Dozent und Coach, Entwicklung, Schulung und Coaching von Führungspersonen, Teams und Unternehmen; seit 2007 mit einer eigenen Unternehmung (mindboxPlus.ch)
«Eigentlich bin ich ganz anders – ich komme nur viel zu selten dazu.» (Ödön von Horvath)

Roger Howald
Externer Dozent
«Die Wirkung meines Handelns in Führungssituationen bewusst zu erleben und anschliessend zu reflektieren, hat mir in meinem Arbeitsalltag geholfen, Situationen und Reaktionen meiner Mitarbeitenden besser einzuschätzen.» (Feedback einer Teilnehmerin ca. 6 Monate nach dem Besuch der Case-Simulation)

Silvia Maria Jung
Externe Dozentin für Auftrittskompetenz und Dipl.-Journalistin und Schauspielerin
«Nächster Versuch – besser scheitern» (Samuel Beckett)

Lorenz Jungi
Externer Dozent, Moderator, Trainer und Coach für Leadership, Organisations- und Teamentwicklungen, Konfliktmanagement sowie Führungskurse und -coachings. Gründer und Inhaber der human events ag seit 2001.
«Handle stets so, dass die Anzahl deiner Wahlmöglichkeiten grösser wird.» (Gregory Bateson)

Prof. Ueli Kilchhofer
Dozent für Psychologie, Kommunikation und Konfliktmanagement, Berner Fachhochschule
«Die grösste Erkenntnis in meiner neuen Rolle war, dass führen vor allem kommunizieren heisst. Ich musste mich zuerst daran gewöhnen, in grösserem Ausmass zuzuhören.» (aus einem Transferbericht)

Katharina Ramser
Externe Dozentin für Auftrittskompetenz und Regisseurin
«Nächster Versuch – besser scheitern» (Samuel Beckett)

Lorenz Ruckstuhl
Externer Dozent für Life-Balance und Burn-out
«Erfolgreich zu funktionieren ist doch kein Leben.» (CFO eines Unternehmens)

Benjamin Spycher
CAS-Leitung, EMBA-Studiengangsleitung und Dozent für Kommunikation und Leadership, Berner Fachhochschule
«Führen heisst, die Zusammenarbeit zu gestalten.»

Silvia Schmuckli
Externe Dozentin, freiberufliche systemische Organisationsberaterin und Coach BSO, zertifizierte Marte Meo und StrengthsFinder Coach, Mediatorin.
«Im Zweifelsfall folge dem, was in dir Frieden schafft. Leidenschaftlich leben heisst, bereit zu sein, ohne Wenn und Aber dem zu folgen, was man als richtig anerkennen kann.» (Michael Lehofer)

Zulassung + weiterführendes Studium

Sie möchten Ihre Führungskompetenzen stärken und sich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten? Ob Sie bereits ein Team auf unterer oder mittlerer Ebene führen oder eine Führungsrolle anstreben – das CAS Leadership & Development bietet Ihnen eine praxisnahe Weiterbildung auf Augenhöhe. Damit Sie möglichst viel profitieren, bringen Sie bereits Führungserfahrung mit.

Typische Teilnehmende mit mindestens 6 Monaten Führungserfahrung sind:

  • Führungspersonen aus allen Branchen und Bereichen
  • Mitarbeitende aus allen Branchen und Bereichen, die ein Team auf unterer oder mittlerer Ebene führen oder eine Führungsrolle anstreben 

Sie haben (noch) keine Führungserfahrung?

Sie suchen eine Weiterbildung zu Leadership, bringen aber keine Führungserfahrung mit? Dann empfehlen wir das CAS Leadership.

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangs- resp. CAS-Leitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Leadership & Development (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 18.5 Studientage. Max. 24 Teilnehmer*innen.

Anmeldung über unser Portal

Für die Anmeldung benötigen Sie eine Switch edu-ID. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits bei einer anderen Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Der Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Die Nachfrage für diesen Studiengang war in der Vergangenheit immer gut, daher empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Anmeldung. Bei verfügbaren Studienplätzen ist auch eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8’500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sowie der Development-Day und drei Entwicklungsgespräche sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.