Changeprozesse als Facilitator*in begleiten

Sie erreichen Ihre Mitarbeitende in Changeprozessen nicht immer und hinterfragen sich, warum? Wenn Sie neue Denkweisen entwickeln und einen Perspektivwechsel erleben wollen, dann absolvieren Sie den CAS Changeprozesse als Facilitator*in begleiten.

Dieser CAS ermöglicht Ihnen,

  • eine Wertehaltung des Vertrauens und der Beziehungsgestaltung einzunehmen.
  • den einzelnen Menschen im Veränderungsprozesse zu sehen und einzubeziehen.
  • Teams für den Prozess handlungsfähig zu machen, indem Kontrolle ab- und Vertrauen aufgebaut wird.
  • Organisationsstrukturen und -kulturen zu kennen und diese für den Prozess nutzbar zu machen.
  • Unvorhergesehenes und Unplanbares im Prozess aufzunehmen, willkommen zu heissen und für den Prozess nutzbar zu machen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 21 Studientage
  • Unterrichtstage Abhängig von den gewählten Fachkursen
  • Anmeldefrist Die Anmeldefrist ist bei jedem anrechenbaren Fachkurs ersichtlich.
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8'250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Jährliche Durchführung
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Der CAS richtet sich an Führungspersonen und Fachexpertinnen, die Veränderungsprozesse in komplexen Teams und Organisationen begleiten. Im CAS lernen sie Probleme und Projekte völlig anders anzugehen -neue Denkweisen und Perspektiven zu nutzen und dabei die Menschen, für die Sie die Projekte und Problemlösungen machen, stets mit einzubeziehen. Sie arbeiten dabei strukturierend als auch psychologisch. Sie nehmen als ChangemanagerIn eine facilitative- das heisst unterstützende und begleitende Haltung ein. Sie betrachten Veränderungsprozesse stets aus systemischer Sicht und beziehen vorhandene Ressourcen der Organisation ein.  

Ein wesentliches Element für den erfolgreichen Abschluss eines Transformationsprozesses ist die innere Haltung der* des Changebegleiters *in, diese zu kennen und zu reflektieren ist ein wichtiger Teil dieser Weiterebildung. Die Arbeit mit innerer Ruhe, achtsamer Präsenz, wacher Aufmerksamkeit und das Wissen um Dynamiken in Transformationsprozessen stärkt sie darin, den Dynamiken des schnellen Wandels und dem hohen Innovations- und Erfolgsdruck resilient zu begegnen. 

Ausbildungsziel

  • Sie können die Situation und die Entwicklungstendenz eines Teams oder einer Organisation einschätzen, deren Potenziale erkennen und diese prozessfördernd einbeziehen. 

  • Sie gestalten Veränderungsprozesse unter Einbezug von Kopf, Herz und Hand der involvierten Personen. 

  • Sie verfügen über einen Methodenbaukasten für kleine und grosse Gruppen und können diesen in Workshops, Kick-off Meetings und Projektsitzungen anwenden. 

  • Sie können Prozesse in Teams, Sozial- und Gesundheitsorganisationen beobachten und richtig einschätzen. 

  • Sie können Pilotprojekte designen, initiieren, evaluieren und in ihren einzelnen Phasen beschreiben. 

  • Sie verfügen über Kenntnisse im Projektmanagement und können Projekte erfolgreich und nachhaltig umsetzen.

Fachkurs Facilitation – Veränderungen (mit)gestalten

Die Haltung des der*des Change-Begleiter*in und ihre Wirkungsfelder 

  • Modul 1: Downloading
    Einführung in Facilitating Change, Haltung und Wirkungsfeld einer Facilitator*in sowie die Grundlagen des Lernens in Organisationen. Erste Orientierung in Change-Prozessen, Agilität und Selbstorganisation anhand der Theorie U. 

  • Modul 2: Seeing
    Erweiterung der eigenen Wahrnehmung: Komplexität vs. Kompliziertheit als Schlüssel für agile Entwicklung, Selbstorganisation in der Praxis erleben, Perspektivenwechsel trainieren. Einführung in PsychoDrama als Ursprung vieler moderner Methoden. 

  • Modul 3: Sensing
    Erforschung von Wertesystemen, Glaubenssätzen und Annahmen in Entwicklungsprozessen – individuell und unternehmerisch. Dynamiken von Systemen, Rollen und Feldern sowie Konfliktbewältigung durch tiefes Zuhören und Spannungsfeldarbeit. Anwendung von Dynamic Facilitation zur Öffnung neuer Möglichkeitsräume. 

  • Modul 4: Presencing
    Vertiefung der Presencing-Qualität: Entdeckung der eigenen Haltung zu People, Purpose, Planet, Profit, Loslassen + Zulassen als Schlüssel für Transformationsprozesse. Methoden zur Emergenz-Förderung und Nutzung von Storytelling zur Begeisterung und Motivation. 

  • Modul 5: Crystallizing
    Methoden zur Herausarbeitung zukünftiger Entwicklungen, Anwendung von Spiral Dynamics zur Werteanalyse, Prinzipien effektiver Workshopgestaltung, Einführung in Design Thinking als Innovationsmethode. 

  • Modul 6: Prototyping
    Umgang mit Verhinderungsstrategien wie Urteilen, Zynismus und Ängste in Changeprozessen. Qualitätsanforderungen an Prototyping, Auftragsklärung für Facilitating und praktische Fallstudien. Stärkung der Facilitator*innen-Rolle durch praktische Anwendungen. Einführung in das Pro-Action-Café als kreative Methode zur Projektentwicklung. 

  • Modul 7: Performing
    Kommunikation in Transformationsprozessen, Integration der Ausbildung durch praxisbezogene Anwendungen, Nutzung von Appreciative Inquiry zur Change-Motivation. Abschluss und Anwendung der erlernten Methoden in einer konkreten Facilitator*innen-Rolle. 

Abschlussmodul (Wahl) Fachkurs Prozessgestaltung mit Design Thinking

  • Design Thinking, eine Haltung
  • Design Thinking, der Prozess
  • Methodenkoffer und Kreativtechniken des Design Thinking
  • Ein Projekt in der Gruppe nach dem Design-Thinking-Prozess umsetzen
  • Prozesse und Projekt-Outcomes reflektieren und evaluieren

Abschlussmodul (Wahl) Fachkurs Projekt implementieren

  • Projekte umsetzen – eine Reise
  • Anwenden des Projekt-CANVAS
  • Die einzelnen Rollen im Projekt
  • Workshops und Kick-off-Meetings gestalten
  • Das Projekt im eigenen Praxisfeld umsetzen und reflektieren

Im CAS bieten wir eine beziehungsnahe Lernumgebung, um beste Voraussetzungen für ein nachhaltiges Lernen zu schaffen. Wir setzen auf einen dialogischen Austausch auf Augenhöhe zwischen den Kursteilnehmenden und Expert*innen aus der Praxis, weil wir davon überzeugt sind, dass eine gemeinsam gestaltete kreative Lernumgebung die besten Erkenntnisse und Lernergebnisse hervorbringt. Neben fachlichen und theoretischen Kurzinputs stehen bei uns Erfahrungslernen und reflexives Lernen im Zentrum. Hierfür nutzen wir international anerkannte didaktische Methoden wie Storytelling, Social Theatre, Feldarbeit und Aufstellungsarbeit, Präsenzarbeit. Aus der Lern- und Hirnforschung wissen wir, dass Lernen immer als ganzheitlicher Prozess zwischen Körper, Geist und Seele verstanden werden muss, deshalb setzen wir verschiedene Körper- und Entspannungstechniken ein und nutzen Erkenntnisse und Techniken aus dem Embodiment, um Lernerfahrungen und Erkenntnisse körperlich zu ankern und zu festigen und gleichzeitig die Resilienz der Teilnehmenden zu fördern. 

Die Kompetenznachweise für den CAS-Studiengang «Changeprozesse facilitativ begleiten» setzen sich aus den Kompetenznachweisen der folgenden Fachkurse zusammen: 

Partner

School of Facilitating
Führen in Veränderung
Suarezstraße 31, 14057 Berlin

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Changeprozesse facilitativ begleiten»

e-log label

Voraussetzungen + Zulassung

Der CAS richtet sich an Führungskräfte und Projektverantwortliche sowie Coaches und Berater*innen.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Mit Hochschulabschluss

Wenn Sie über einen Hochschulabschluss verfügen (Fachhochschule, Universität, Pädagogische Hochschule), sind Sie direkt zum CAS zugelassen.

Mit Höherem Berufsbildungsabschluss

Wenn Sie über einen Höheren Berufsbildungsabschluss verfügen, z. B. diesen an einer Höheren Fachschule erworben haben oder eine Berufs- oder Höhere Fachprüfung absolviert haben, dann sollten Sie, bevor Sie das Wahlmodul besuchen, einen dieser beiden Kurse absolviert haben: 

  • Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis: Dieser Kurs dauert acht Tage und unterstützt dabei, das wissenschaftliche Arbeiten vertieft zu erlernen. Sie sollten diesen Kurs wählen, wenn Sie planen, weitere Bildungskarriere zum Beispiel hin zum Master of Science zu machen. Der Kurs unterstützt Sie auch dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse vor anderen Berufsgruppen selbstbewusst zu vertreten und damit die Praxis weiterzuentwickeln. 

  • Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten: Dieser zweitägige Kurs gibt eine grobe Einführung ins wissenschaftliche Schreiben. Für diesen Kurs entscheiden Sie sich, wenn Sie bereits Erfahrung mit wissenschaftlichem Arbeiten und wissenschaftlichem Schreiben haben oder der Meinung sind, dass Sie in ihrem beruflichen Umfeld keine vertieften Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten benötigen. 

Sprachkenntnisse

Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Schriftliche Lehrmaterialien werden ausschliesslich in deutscher Sprache abgegeben. 

Organisation + Anmeldung

Der CAS-Studiengang dauert 21 Studientage.
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Sie wählen aus einem der beiden Abschlussmodule aus:

Der Fachkurs «Projekt implementieren» findet im Blended Learning statt, 3 Tage in Präsenz an der Schwarztorstrasse 48 in Bern und 4 Tage online.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Beratung

Wünschen Sie weitere Informationen? Melden Sie sich für eine Online-Beratung mit der Studienleiterin Manuela Grieser an:

  • Dienstag, 21. Oktober, 17.30 bis 18.30 Uhr