Pflege

Wir bilden Advanced Practice Nurses aus.

Mit dem Master of Science in Pflege legen Sie den Grundstein für die Arbeit als Advanced Practice Nurse (APN) und entwickeln Ihre Fachkompetenzen weiter. Sie öffnen sich vielfältige berufliche Optionen innerhalb der Gesundheitsversorgung, Führung, Bildung und Forschung.

Als APN und mit dem Master of Science in Pflege sind Sie eine wichtige Schlüsselperson im Gesundheitssystem. Sie entwickeln die Pflege weiter, begleiten Menschen in anspruchsvollen Situationen souverän, können auf Stufe Bachelor unterrichten und in der Forschung arbeiten. Sie studieren nach Ihren Bedürfnissen, Vollzeit oder Teilzeit.

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbst 2026 – neu mit 120 ECTS-Credits.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Science (MSc)
  • Vertiefungen Clinical Nurse Specialist
    Nurse Practitioner
    Psychiatric Mental Health Nurse Practitioner
    Nurse Research Collaborator
  • Studienform Vollzeit (4 Semester)
    Teilzeit (ca. 8 Semester)
  • Studienbeginn Studienjahr 2026 | 14. September 2026
  • Anmeldefrist Studienjahr 2026 | 30. April 2026
  • Anzahl ECTS 120 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Infoveranstaltung 16. Oktober 2025

Studienschwerpunkte

Das Master-Studium besteht aus fünf Modulgruppen: Professionsspezifisch, Forschung, Interprofessionell, Transfer und Master-Thesis. In der Modulgruppe Professionsspezifisch bieten wir Ihnen folgende Vertiefungsrichtungen: Clinical Nurse Specialist (CNS), Nurse Practitioner (NP), Psychiatric Mental Health Nurse Practitioner (PMHNP) und Nurse Research Collaborator (NRC). Der Theorie-Praxis-Transfer ist uns wichtig, deshalb sind in Studiengang Wissenschaft und Praxis eng verzahnt.

Anpassung auf 120 ECTS: Mehr Tiefe, mehr Perspektiven

Ab Herbst 2026 umfasst der Master of Science in Pflege 120 ECTS-Credits (zuvor 90 ECTS). 

Sie gewinnen durch die Erweiterung mehr Zeit für vertiefte praxisrelevante Inhalte, wissenschaftliche Arbeit, und eine gezielte Vorbereitung auf die Rolle als Advanced Practice Nurse in Pflegepraxis, -forschung und -entwicklung. Die Anpassung stärkt die internationale Vergleichbarkeit und entspricht den aktuellen Entwicklungen im Hochschulraum. Mit 120 ECTS erhalten Sie eine fundierte Basis für anspruchsvolle Tätigkeiten im Gesundheitswesen.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Wir bilden kompetente Advanced Practice Nurses aus: Mit dem konsekutiven Studium Master of Science Pflege erhalten Sie die entscheidenden Grundlagen für Ihre Tätigkeit als APN. 

Durch das Master-Studium Pflege erhalten Sie das Fachwissen und die Fertigkeiten zur komplexen Entscheidungsfindung. Sie erwerben klinische Kompetenzen für eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis als Advanced Practice Nurse. Sie behandeln und unterstützen Menschen in komplexen herausfordernden Situationen und tragen zu deren besseren Versorgung bei.

Neben einem vertieften und vernetzten Verständnis des Gesundheitssystems, erhalten Sie eine fundierte Ausbildung innerhalb der klinischen Fächer Advanced Pathophysiology, Advanced Physical Assessment und Advanced Pharmacology. Diese sind essenziell für die Tätigkeit als Advanced Practice Nurse. Mit einem grossen Anteil supervidierter Praxis vertiefen Sie Ihr Wissen und wenden dieses an.

Das zeichnet uns aus

  • Fundierte Expertise in Advanced Practice Nursing (APN) 
  • Aktives Engagement in der Weiterentwicklung von APN-Rollen 
  • Starke Praxisvernetzung mit Partner*innen und gesicherten Praxisplätzen  
  • Internationale Kooperationen mit führenden Institutionen 
  • Fokus auf Nachhaltigkeit – Mitwirkung an der Planetary Health Report Card (PHRC) 
  • User Involvement und Peer-Arbeit (bes. im PMHNP) 
  • Flexible Studiengestaltung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie 
  • Grundlage für eine Tätigkeit als School Nurse

Die Vertiefungen

Setzen Sie Schwerpunkte für Ihre berufliche Zukunft. Im Studium Master of Science Pflege stehen Ihnen vier Vertiefungsrichtungen zur Verfügung.

Die Vertiefung Clinical Nurse Specialist (CNS) ist von der Tätigkeit als Mitglied des Gesundheitsteams geprägt. Die Rolle des CNS umfasst Patient*innen, die Pflegekraft und die Pflegepraxis sowie die Gesundheitsorganisation und das Gesundheitssystem. CNS führen in spezialisierten klinischen Bereichen der Praxis fachkundige Behandlungen und Beratungen durch und bieten eine erweiterte und vertiefte Pflege. Sie sind verantwortlich für die Diagnose und Behandlung von Gesundheits-/Krankheitszuständen, das Krankheitsmanagement, die Gesundheitsförderung sowie die Prävention von Krankheiten und Risikoverhalten bei Einzelpersonen, Familien, Gruppen und Gemeinschaften.

Diese Vertiefung ist ausgerichtet an internationale Standards und bietet einen

  • hohen Anteil supervidierter Praxis 
  • hohen Anteil von Advanced Pathophysiology, Advanced Physical Assessment und Advanced Pharmacology 
  • breiten wissenschaftlichen Anteil für eine evidenzbasierte Praxis

Die Vertiefung Nurse Practitioner (NP) ist auf die Tätigkeit in der primären Gesundheitsversorgung ausgerichtet. Sie erwerben die notwendigen Kompetenzen, um Menschen in akuten Situationen als auch bei der langfristigen Betreuung chronischer Erkrankungen zu beurteilen, zu beraten, zu begleiten, zu diagnostizieren und zu behandeln. Nurse Practitioner sind Pflegeexpert*innen und betreuen Patient*innen mit komplexen Krankheitsbildern – von der Diagnose bis zum Lebensende.

Diese Vertiefung ist ausgerichtet an internationale Standards und bietet einen 

  • hohen Anteil supervidierter Praxis 
  • hohen Anteil an Advanced Pathophysiology, Advanced Physical Assessment und Advanced Pharmacology 
  • breiten wissenschaftlichen Anteil für eine evidenzbasierte Praxis

Die Vertiefung Psychiatric Mental Health Nurse Practitioner (PMHNP) ist auf die Versorgung und Begleitung von Erwachsenen mit psychischen Störungen in unterschiedlichen Versorgungsstrukturen spezialisiert. Sie erlangen Handlungskompetenzen, um die Situation von Patient*innen einzuschätzen, multiprofessionelle Behandlungspläne zu erstellen und Massnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit und Vorbeugung umzusetzen. Die Anwendung von klassischen Theorien, Forschungsergebnissen und einem ganzheitlichen bio-psycho-sozial-spirituell-kulturellen Ansatz bietet einen umfassenden Rahmen für die Entwicklung von Wissen und Fähigkeiten für das klinische Management.

Diese Vertiefung ist ausgerichtet an internationale Standards und bietet einen 

  • hohen Anteil supervidierter Praxis 
  • hohen Anteil zu Systemen und Ansätzen für die psychische Gesundheit 
  • hohen Anteil von Advanced Pathophysiology, Advanced Physical Assessment und Advanced Pharmacology 
  • breiten wissenschaftlichen Anteil für eine evidenzbasierte Praxis

Die Vertiefung Nurse Research Collaborator (NRC) ist auf die wissenschaftliche Pflegepraxis ausgerichtet, beispielsweise in der Forschungsabteilung eines Spitals oder der Pflegeforschung einer Hochschule. Sie erlangen Handlungskompetenzen, um Forschungsprozesse zu planen, unterschiedliche Forschungsmethoden anzuwenden und Forschungsergebnisse umzusetzen. 

Diese Vertiefung ist ausgerichtet an internationale Standards und bietet einen 

  • hohen Anteil supervidierter Praxis 
  • hohen Anteil zu Forschungsmethoden und -management 
  • hohen Anteil von Advanced Pathophysiology, Advanced Physical Assessment und Advanced Pharmacology 
  • breiten wissenschaftlichen Anteil für eine evidenzbasierte Praxis

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. So wird Ihr Lehrangebot mit Beispielen aus der Pflegeforschung von unseren Dozent*innen verbunden.

Forschung im Bereich Pflege ansehen

Partnerschaften

Im Austausch mit internationalen Partner*innen gewährleisten wir höchste Qualität für unsere Master-Studiengänge. Sie profitieren zusätzlich von der Möglichkeit, unsere Partner*innen im Transfer-Modul zu besuchen.

Der Master-Studiengang Pflege arbeitet seit mehreren Jahren mit der University of Colorado, Anschutz Medical Center, College of Nursing in den USA zusammen. Damit bleibt das Studium fachlich aktuell und attraktiv. Die University of Colorado ist eine etablierte Universität. Sie verfügt allein im College of Nursing über mehr als zehn Master-Programme in der Pflege sowie weiterführende Ausbildungen (DNP, PhD).

Die Bournemouth University ist eine junge Universität in England mit rund 17'500 Studierenden in vier Fakultäten. In Zusammenarbeit mit Fachpersonen entstand eine Partnerschaft mit Schwerpunkt in der Pflege, die in der Lehre und der Forschung neue Akzente setzen will.

Das Brooks College of Health der University of North Florida ist eine öffentliche national gelistete Universität in Jacksonville. Die Studienlehrgänge decken Pflege, Physiotherapie, Ernährung, Public Health und Leadership im Gesundheitswesen ab. Sie ist Nr. 1 in Bezug auf das Studium zum Doctor of Nursing Practice (DNP).

Berufsperspektiven

Der Master of Science in Pflege bereitet Sie auf die Anforderungen als Advanced Practice Nurse vor. Durch unsere Vertiefungsrichtungen werden Sie für erweiterte Rollen in spezifischen Praxisfeldern befähigt.

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Mit dem Master of Science in Pflege arbeiten Sie als Advanced Practice Nurse in Spitälern, Langzeiteinrichtungen, bei ambulanten Leistungserbringern, bei Gesundheitsbehörden oder als Dozent*in in Lehre und Forschung.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • CNS in sämtlichen klinischen Bereichen wie z. B. Viszeralchirurgie, Urologie, Neonatologie
  • NP in Praxen der Grundversorgung, Spitex, Langzeiteinrichtungen
  • PMHNP im stationären und ambulanten Bereich
  • NRC in Hochschulen und Spitälern
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Lehre, Forschung und Praxis

Das Doktorat – Ihre Karriere in Lehre und Forschung

Mit dem Abschluss Master of Science in Pflege steht Ihnen der Weg zum Doktorat offen. Im Doktorat vertiefen Sie Ihr wissenschaftliches Arbeiten, erweitern Ihr Wissen in einem von Ihnen gewählten Gebiet und führen erstmals selbständig ein Forschungsprojekt durch. Der Doktortitel eröffnet Ihnen weitere Berufsoptionen, insbesondere in der Lehre und Forschung an Hochschulen sowie in der Praxis. Die BFH ermöglicht Ihnen das Doktorat in Kooperation mit einer Universität im In- oder Ausland.

Studiendauer + Studieninhalte

Wir bieten Ihnen Studienpläne an, die zu Ihrem Leben passen. Sie können das konsekutive Studium Master of Science Pflege in Teilzeit- oder als Vollzeitstudium absolvieren. Die Studiensprachen sind Deutsch und Englisch.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Das Vollzeitstudium dauert 4 Semester und lastet Sie zu 80–100% aus. Eine Teilzeitanstellung ist im Umfang von ca. 20% möglich.

Im Teilzeitstudium verfügen Sie über mehr Flexibilität. Sie studieren 8 Semester und sind zu 60% ausgelastet. Eine ergänzende Berufstätigkeit ist mit dem Teilzeitstudium besser möglich.

Sie benötigen Beratung für die perfekte Studienplanung? Wir beraten Sie gerne.

Der Studienverlauf

Egal ob Vollzeit- oder Teilzeitstudium, unser Studienprogramm führt Sie in fünf Modulgruppen zum Masterabschluss. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der engen Verzahnung von Wissenschaft und Praxis.

Die Studienmodule

Das Studium gliedert sich in fünf Modulgruppen. Es gibt Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule: Pflichtmodule sind obligatorisch, Wahlpflichtmodule können Sie aus einem vorgegebenen Angebot frei wählen. Wahlmodule decken Ihre weiterführenden persönlichen Interessen ab und werden zusätzlich zu den 120 ECTS-Credits angerechnet. Sie absolvieren die Module im Kontaktstudium (Präsenz- und Onlineanteile) und im Selbststudium (Vor- und Nachbereitungsanteile).

In dieser Modulgruppe vertiefen Sie Ihr Wissen innerhalb  

  • Advanced Pathophysiology, Advanced Physical Assessment und Advanced Pharmacology 
  • Health Promotion, Disease Prevention and Selfmanagement 
  • Evidenz-Based Interventions 
  • Health Care Systems and Approaches

In dieser Modulgruppe vertiefen Sie Ihr Wissen zu folgenden Themen:

  • Wissenschaftsphilosophie für Gesundheitsberufe 
  • Forschungsmethoden  
  • Angewandte Statistik 
  • Forschungsplanung

Die Module absolvieren Sie gemeinsam mit den anderen Master-Student*innen am Departement Gesundheit, entwickeln Ihre interprofessionellen Kompetenzen und vertiefen Ihr Wissen zu folgenden Themen:

  • Angewandte Ethik 
  • Advanced Practice 
  • Kommunikation 
  • Leadership und Organisationsentwicklung 
  • Grundlagen der Gesundheitsökonomie

In der Modulgruppe Transfer sammeln Sie praktische Erfahrungen in der Praxis und verknüpfen diese mit der Theorie.

In den Modulen Supervised Clinical Practice werden Sie einem Praxispartner zugewiesen und arbeiten supervidiert in Bezug auf Advanced Pathophysiology, Advanced Physical Assessment und Advanced Pharmacology.

In den Modulen APN Placement arbeiten Sie supervidiert im Hinblick auf die Advanced-Practice-Nursing-Rolle.

Im Modul Master-Thesis bearbeiten Sie eine Fragestellung innerhalb eines Forschungsprojekts der Pflege. Sie verfassen eine Forschungsarbeit auf wissenschaftlichem Niveau: Sie reflektieren Zusammenhänge, begründen Ihre Entscheidungen und Empfehlungen und evaluieren Ihre Massnahmen mit wissenschaftlichen Methoden.

Zulassungsbedingungen

Sie verfügen über ein altrechtliches Diplom? Für die Zulassung müssen Sie nachträglich den Fachhochschultitel (NTE) beantragen.

Akademische Voraussetzungen

Sie werden direkt zum Studium zugelassen:

  • Mit einem Bachelor-Abschluss in Pflege einer Schweizer Hochschule mit Notenschnitt von mindestens 5.0

  • Mit einem äquivalenten Abschluss einer ausländischen Hochschule

Sie werden über eine Eignungsabklärung zum Studium zugelassen:

  • Mit einem Bachelor-Abschluss in Pflege einer Schweizer Hochschule mit Notenschnitt unter 5.0

  • Mit einem äquivalenten Abschluss einer ausländischen Hochschule 

  • Mit einem altrechtlichen Pflegediplom in Kombination mit einem nachträglich erworbenen Fachochschultitel. Dafür ist eine qualifizierte Weiterbildung gemäss SBFI erforderlich

  • Mit einem anerkannten berufsbefähigenden Abschluss als diplomierte Pflegefachperson sowie zusätzlicher Fortbildung, die inhaltlich und umfangmässig mit dem Bachelor of Science in Pflege vergleichbar ist, z. B. Abschluss als diplomierte Pflegefachperson HF plus Master of Advanced Studies im Bereich Pflege

Den Termin für die Eignungsabklärung erhalten Sie von uns nach der Prüfung Ihrer Unterlagen.

Die Studiengangsleitung kann Ihre Aufnahme ins Studium an Auflagen knüpfen. In der Regel geht es um Themen wie wissenschaftliches Arbeiten, angewandte Statistik und Clinical Assessment.

Die geforderten Kompetenzen erwerben Sie an der BFH mit folgenden Kursen: 

In Absprache mit der Studiengangsleitung können Sie Fachkurse von anderen Hochschulen mit ähnlichem Inhalt anrechnen lassen.

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Für die Vertiefungsrichtungen Nurse Practitioner und Psychiatric Mental Health Nurse Practitioner ist eine entsprechende Berufserfahrung von zwei Jahren vorzuweisen.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

Die Studiensprachen sind Deutsch und Englisch. In beiden Sprachen benötigen Sie sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse (Niveau C1 Deutsch und Niveau B2 Englisch).

Die Abschlüsse ausländischer Bewerbender prüfen wir individuell.

Ausländische Diplome erfordern eine Anerkennung durch das Schweizerische Rote Kreuz, damit Sie in der Schweiz in einem reglementierten Gesundheitsberuf arbeiten können.

Allenfalls entfällt die Anerkennungspflicht durch das Schweizerische Rote Kreuz.

Informationen für ausländische Studierende

Die Schweizer Bildungssystematik ist durchlässig und aufbauend gestaltet. Sie können je nach Vorbildung auch mit einem vergleichbaren Bachelorstudium zum Studium zugelassen werden. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Studiengangsleitung.

Das Antragsformular Nachteilsausgleich dient dazu, individuelle Anpassungen an der Eignungsabklärung aufgrund einer physischen oder psychischen Beeinträchtigung zu beantragen. Personen, die einen Nachteilsausgleich geltend machen wollen, wird eine frühzeitige Anmeldung zum Studium und Einreichung des Antrags empfohlen.

Übertritt + Wiedereinstieg

Sie interessieren sich für einen Übertritt oder einen Wiedereinstieg an die Berner Fachhochschule?

Anmeldung zum Studium

Melden Sie sich frühzeitig zum Studium an. Sind Sie sich nicht sicher, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen? Wir beraten Sie gerne.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 30. April 2026
Studienbeginn: 14. September 2026

Den Termin für die Eignungsabklärung erhalten Sie von uns nach der Prüfung Ihrer Unterlagen.

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2026

Melden Sie sich bis zum 30. April 2026 an.

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Zwingend erforderlich sind

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen

Weitere Dokumente (Zeugnisse usw.)

  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitäts-/Abiturzeugnis)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis EFZ mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Je nach Vorbildung sind zusätzliche Dokumente einzureichen

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Änderungen vorbehalten.

 

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt seit Herbstsemester 2018/19.

Gebühr Eignungsabklärung

Die Gebühr für die Eignungsabklärung beträgt CHF 200.–.

Stipendien, Darlehen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben. Stipendien sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche bei normalem Verlauf der Ausbildung nicht zurückbezahlt werden müssen. Darlehen sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden müssen.

Kantonale Stipendien

Für die Gewährung von Stipendien und Darlehen ist sowohl für Schweizer Studierende als auch für ausländische Studierende grundsätzlich derjenige Kanton zuständig, in dem die Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben.

Studierende, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, können sich um kantonale Stipendien und Darlehen bewerben. Anträge sind bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern einzureichen.

Weitere Informationen (inkl. Prognoserechner):

Auf den Websites educaswiss.ch, stipendium.ch bzw. European Funding Guide können die wichtigsten Informationen rund um das Stipendienwesen in der Schweiz bzw. im Ausland abgerufen werden.

Stiftungen und Fonds

Es gibt zudem zahlreiche private Stiftungen und Fonds, die Studierende finanziell unterstützen. Das elektronische Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern bietet eine umfassende Übersicht mit Suchfunktion nach Stichworten (z. B. Student/innen, Forschung, Förderung etc.). Die verschiedenen kantonalen Stiftungsverzeichnisse bzw. private Stiftungen sind weitere mögliche Geldgeber.

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende:

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? Wir beraten Sie gerne bei Fragen zur Studienzulassung, Organisation, Administration, Studienablauf und -begleitung.

Beratung

Sie haben Fragen zum Studium und zum Beruf? Hier hilft Ihnen die Administration Master-Studiengänge weiter. Bei Infos zur Zulassung, der Eignungsabklärung oder Ihrer Anmeldung unterstützt Sie die Zulassung und Studierendenadministration.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven.

Studienort + Infrastruktur

Das Studium zum Master of Science Pflege findet in Bern statt. In Bern studieren Sie an einem attraktiven Bildungsort. Mitarbeiter*innen in Lehre, Forschung und Entwicklung ermöglichen Ihnen vielfältige Perspektiven des Lernens und Forschens.

Der Standort Bern – Departement Gesundheit

Das Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule erreichen Sie in zehn Minuten zu Fuss oder in fünf Minuten mit dem Bus vom Hauptbahnhof Bern aus.

Adresse und Lage des Standortes anzeigen

Das Lern-Center

Das Lern-Center am Departement Gesundheit unterstützt mit seinen Bereichen Digitale Lehre, Kommunikationstraining und Skills-Center eine moderne und realitätsnahe Lehr- und Lernumgebung. Im Lern-Center finden Trainings an Geräten und mit Modellen in einer fast realen beispielhaften Berufsumgebung statt. 

Mehr Informationen zum Lern-Center