• Story

Berufliche Zusammenhänge dank Studium besser verstehen und beurteilen

29.09.2025 David Bellwald hat nach einer praxisnahen Weiterbildung im Themenbereich «Cyber Security» gesucht. Das erste CAS hat ihm so gut gefallen, dass er sich gleich fürs nächste CAS und anschliessend für einen Master in Advanced Studies (MAS) in Cyber Security angemeldet hat.

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Dozent*innen arbeiten hauptberuflich in der Industrie oder bei Behörden und bringen jeweils aktuelle Beispiele aus dem Berufsalltag mit.
  • Das Gelernte liess sich schon während des Studiums direkt bei der täglichen Arbeit einbringen.
  • Personen aus komplett verschiedenen Branchen besuchen gemeinsam dasselbe CAS, was zu einem spannenden Austausch führt. Dabei sind wertvolle Kontakte entstanden.

Was waren die Beweggründe für ein MAS-Studium?

Die zunehmende Vernetzung macht auch vor dem Eisenbahn-Rollmaterial nicht Halt. Dies bringt zunehmend Herausforderungen im Bereich der Cyber Security mit sich. Daher habe ich nach einer praxisnahen Weiterbildung in diesem Bereich gesucht und bin auf das CAS Networking and Security der BFH gestossen. Ich wollte ursprünglich «nur» dieses CAS besuchen. Der Unterricht und der vermittelte Stoff haben mir aber so gut gefallen, dass ich mich dann gleich für das nächste CAS angemeldet habe. Und nach diesem dann für das Masterstudium.

MAS Cyber Security

Als Cyber-Security-Spezialist*in sind Sie verantwortlich für eine verlässliche und performante Kommunikationsinfrastruktur in ihrem Unternehmen und für die Anforderungen an Security, Privacy und Access Management. Sie befassen sich mit allen Massnahmen für die proaktive und reaktive Sicherheit Ihrer Systeme.

Mit dem MAS Cyber Security gehen Sie in Ihrer Berufskarriere einen Schritt weiter. Als erfahrene IT-Fachperson können Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Cyber Security erweitern und vertiefen. Sie lernen, bei sicherheitsrelevanten Internet-Vorfällen professionell, zielgerichtet und methodisch gegen Angriffe vorzugehen. 

MAS Cyber Security kurz erklärt

Wie beurteilen Sie den Studiengang im Rückblick?

Da ich ursprünglich aus der Elektrotechnik komme, hatte ich vor Studienbeginn Bedenken, dass ich als «Nicht-Informatiker» dem CAS Networking and Security nicht gewachsen sein könnte. Ich habe mich beim Studiengangsleiter erkundigt, ob er denn denke, dass ich das schaffen könnte. Herr Prof. Rolf Lanz hat mich ermutigt, mich anzumelden und mich auch gleich mit Literaturempfehlungen zur Vorbereitung eingedeckt.

Nach dem Unterrichtsbeginn habe ich festgestellt, dass durchaus auch für meine Kommiliton*innen mit Informatik-Background der meiste Unterrichtsstoff neu war. Viele Dozent*innen arbeiten hauptberuflich in der Industrie oder bei Behörden und bringen jeweils aktuelle Beispiele aus dem Berufsalltag mit. Speziell im Bereich der Cyber Security finde ich das extrem wertvoll. Zudem konnte das Gelernte immer wieder in Projekt- und Laborarbeiten vertieft werden. Dieser hohe Praxisbezug hat mir sehr gut gefallen.

David Bellwald, MAS Cyber Security
David Bellwald, MAS Cyber Security: «Der hohe Praxisbezug hat mir sehr gut gefallen.»

Welchen Einfluss hatte das Studium auf Ihre berufliche Karriere?

Bisher noch keinen, ich habe das Studium aber auch gerade erst abgeschlossen.

Wie hat das Studium Ihren Arbeitsalltag beeinflusst?

Ich konnte das Gelernte schon während des Studiums direkt bei meiner täglichen Arbeit einbringen. Dadurch durfte ich einige spannende Aufgaben übernehmen. Insbesondere im Austausch mit Lieferanten und internen Stakeholdern hat mir das Studium geholfen, Zusammenhänge, Anforderungen und vorgeschlagene Lösungen besser zu verstehen und beurteilen zu können.

«Der Unterricht und der vermittelte Stoff im CAS haben mir so gut gefallen, dass ich mich gleich für das nächste CAS angemeldet habe und nach diesem dann für das Masterstudium.»

  • David Bellwald Technischer Projektleiter, RBS

Konnten Sie Ihr persönliches Netzwerk erweitern/Kontakte knüpfen?

Es hat mich immer wieder beeindruckt, wie vielfältig sich die Klassen der einzelnen CAS zusammensetzten. Es waren jeweils Leute aus komplett unterschiedlichen Branchen, mit ganz anderem Werdegang und auch mit unterschiedlichem Erfahrungsschatz vertreten. Das hat immer wieder zu sehr spannenden Pausengesprächen und auch dem einen oder anderen Feierabendbier geführt. Dabei sind wertvolle Kontakte entstanden, welche ich auch gerne nach dem Studium weiter pflege.

Mit welchem Thema beschäftigten Sie sich in Ihrer Master-Thesis?

Die Anforderungen an die IT- und OT-Infrastruktur moderner Personenzüge wachsen stetig. Meine Arbeit befasste sich mit dem Authentifizierungsmanagement: Wie wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf die Netzwerke an Bord erhalten und dort Softwareupdates oder Parameteranpassungen durchführen können? Die erarbeitete Lösung ergänzt die bisherigen Sicherheitsmassnahmen und basiert auf bereits im Unternehmen vorhandenen Chipkarten des Schliesssystems. Die Identitäten, Rollen und Berechtigungen werden von der zentralen Datenbank an die Fahrzeuge übermittelt. Basierend auf diesen Daten prüft der Fahrzeugrechner, ob die Person berechtigt ist, Zugriff auf das Bordnetzwerk zu erhalten.

Mehr erfahren