«Interprofessionelle Behandlungsstandards und Personzentrierung – ein Widerspruch?» Dritte Interprofessionelle Tagung Alterspsychiatrie in der Praxis

Die dritte interprofessionelle Tagung zur Alterspsychiatrie am 17. März 2026 rückt die Spannung zwischen Behandlungsstandards und Personzentrierung in den Fokus. Fachpersonen aus Praxis, Wissenschaft und Versorgung diskutieren gemeinsam, wie interprofessionelle Zusammenarbeit gelingen kann: strukturiert, evidenzbasiert und dennoch individuell.

17.03.2026, 13.00–17.15 Uhr – Bern

Steckbrief

  • Startdatum 17.03.2026, 13.00–17.15 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Bern
  • Anmeldefrist 06.03.2026
  • Kosten Early-Bird: CHF 75 (bis 31.12.2025) | Regulär: CHF 100 (ab 01.01.2026) | Studierende: CHF 65

Die Versorgung älterer Menschen mit psychischen Erkrankungen ist komplex und erfordert Fachwissen, Empathie und Zusammenarbeit über Berufsgrenzen hinweg. Mit der interprofessionellen Tagungsreihe «Alterspsychiatrie in der Praxis» bieten die Berner Fachhochschule (BFH) und die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) seit 2026 im Rahmen der Akademie Praxis Partnerschaft bereits zum dritten Mal einen Raum für diesen Austausch.

Im Mittelpunkt stehen die Fragen:  

  • Wie lassen sich evidenzbasierte Behandlungsstandards mit einer konsequent personzentrierten Haltung vereinen?
  • Ist Standardisierung ein Widerspruch zur Individualität in der Versorgung – oder gerade deren Voraussetzung?

Die Tagung beleuchtet,

  • wie Interprofessionelle Teams verbindliche Standards entwickeln und dennoch individuelle Spielräume erhalten können.
  • welche professionelle Haltung nötig ist, um Strukturen zu schaffen, die Orientierung geben und trotzdem flexibel bleiben.
  • wo die Grenzen der Standardisierung liegen und welche Chancen verbindliche Absprachen für Qualität, Sicherheit und Zusammenarbeit bieten.

Programm

12.00 Uhr: Türöffnung und Begrüssungskaffee
 

13.00 Uhr: Begrüssung

Prof. Dr. Klazine Van der Horst, Direktorin Departement Gesundheit, Berner Fachhochschule (BFH) 
Prof. Dr. Sabine Hahn, Leiterin Fachbereich Pflege, Berner Fachhochschule (BFH) 

13.15 Uhr: Interprofessionelle Behandlungsstandards

Prof. Dr. med. Stefan Klöppel, Direktor und Chefarzt APP, Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) 

13.45 Uhr: Personzentrierte Versorgung & evidence based practice

Prof. Dr. Christoph von Dach, Dozent, Berner Fachhochschule (BFH) 

14.15 Uhr: Einführung in die Workshops

Prof. Dr. Sabine Hahn, Leiterin Fachbereich Pflege, Berner Fachhochschule (BFH) 

14.30 Uhr: Workshop 1 bis 4

Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie den Link zur Workshop-Anmeldung. Bitte wählen Sie dort einen ersten Workshop aus vier möglichen Optionen aus.

Workshop 1: Von der Norm zur Person– Möglichkeiten und Grenzen der Sturzprävention

Tabea Amstad, Physiotherapeutin M.Sc., Integrierte Psychiatrie Winterthur
Doris Bolt, Physiotherapeutin M.Sc., Leiterin Therapien, Klinik für Alterspsychiatrie Minerva, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Workshop 2: Interprofessionelle Zusammenarbeit, Drehscheibenfunktion und Standard: Aufbau und Ausgestaltung der APN-Rolle in der Langzeiteinrichtung «Haus im Park».

Selina Mooswald, NP, Alters- und Pflegeheim Haus im Park Schönenwerd

Workshop 3: Der Spagat zwischen Standards und Individualität – Personzentrierte Pflege bei Menschen mit Demenz neu denken

Rouven Brenner, Pflegeexperte APN, Alterszentrum Lanzeln, WiMa OST
Patrick Bieri, PMHNP, Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD)

Workshop 4: Demenz-Kompetenz und Monitoring (DeKoMo.ch) in der Praxis

Melanie Wüthrich, Dipl. Pflegefachfrau (tätig in der ambulanten Alterspsychiatrie) und Netzwerkoordinatorin «DeKoMo», Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD), Bern 

15.20 Uhr: Pause mit Posterpräsentationen und Kaffee & Kuchen
 

16.10 Uhr: Workshop 1 bis 4

Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie den Link zur Workshop-Anmeldung. Bitte wählen Sie dort einen zweiten Workshop aus vier möglichen Optionen aus.

17.00 Uhr: Abschluss

Prof. Dr. Sabine Hahn, Leiterin Fachbereich Pflege, Berner Fachhochschule (BFH) 

17.15 Uhr: Ende der Veranstaltung

Prof. Dr. med. Stefan Klöppel

stefan-koeppel

Abstract

Personzentriertes Recovery profitiert von interprofessioneller Zusammenarbeit. Standardisierte Behandlungsansätze können diese unterstützen, stehen jedoch teilweise im Spannungsverhältnis zur personzentrierten Ausrichtung. Der Vortrag stellt Behandlungsstandards vor, die seit rund einem Jahr genutzt werden, und gibt einen Überblick über Erfolge und Hemmnisse. Am Beispiel des Projekts DeKoMo.ch wird aufgezeigt, wie solche Standards auch bei Verlegungen zwischen APH, Spitex und Alterspsychiatrie wirksam eingesetzt werden können.

Prof. Dr. Christoph von Dach

christoph-von-dach

Abstract

Personzentrierte Praxis stellt die Person ins Zentrum und fördert eine gesundheitsorientierte Kultur, die Patient*innen, An- und Zugehörige sowie Fachpersonen einbezieht. Sie steht nicht im Widerspruch zur Evidence Based Practice, sondern versteht Evidence im umfassenden Sinn: über Forschungsergebnisse hinaus werden weitere relevante Dimensionen berücksichtigt. Entscheidend für ihre Wirksamkeit ist, wie Personzentriertheit im interprofessionellen Setting sowie in der direkten Pflege und Versorgung verankert werden kann.

tagung-alterspsychiatrie-in-der-praxis

Allgemeine Informationen

An wen richtet sich unsere Fachtagung?

  • Aktivierungsfachpersonen
  • Ärzt*innen
  • Pflegefachpersonen
  • Psycholog*innen
  • Physiotherapeut*innen 
  • Sozialarbeiter*innen
Kosten Für wen
CHF 75 Early Bird (bis 31.12.2025)
CHF 100 Regulär (ab 01.01.2026)
CHF 75 Poster Präsentierende
CHF 65 Studierende

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 6. März 2026.
Bei Fragen zur Anmeldung oder anderen Anliegen melden Sie sich gerne unter: fachbereich-pflege.gesundheit@bfh.ch

Anmeldung Workshops

Nach der Anmeldung zur Tagung erhalten Sie im Bestätigungsmail den Link zur Workshop-Anmeldung. Die Anzahl Plätze pro Workshop ist auf 30 beschränkt. Die Vergabe erfolgt nach dem Prinzip First come, first served.

Genauer Ort wird noch ergänzt aber es wird in Bern sein (PLZ 3008). 

Bitte senden Sie uns bis zum Montag, 15. Dezember 2025 ein Abstract zum Poster gemäss nachfolgenden Vorgaben an fachbereich-pflege.gesundheit@bfh.ch

Die Tagung findet im Rahmen der Akademie Praxis Partnerschaft zwischen den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern (UPD) und dem Fachbereich Pflege der Berner Fachhochschule (BFH) statt.