Adipositas

Adipositas belastet Gesellschaften und Betroffene. Werden Sie Teil der Lösung im Versorgungssystem – mit neuester Evidenz und vertieften praktischen Therapiekompetenzen.

Im CAS Adipositas erwerben Sie:

  • ein tiefes, ganzheitliches und aktuelles Verständnis der Erkrankung Adipositas (Ursachen und Folgen aus psychologischer, gesellschaftlicher, neurobiologischer, biologischer und soziologischer Sicht).
  • einen umfassenden Überblick über die Palette von therapeutischen Interventionen und deren aktuellen Trends, anhand von internationalen und nationalen interdisziplinären Best-Practice-Beispielen.
  • Kompetenzen zur Befähigung von Verhaltensänderung (Essgründe, Ess-/Bewegungsverhalten), basierend auf vertieften ernährungspsychologischen Grundlagen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 16 Studientage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist Die Anmeldefrist ist bei jedem anrechenbaren Fachkurs ersichtlich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5'900
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Jährliche Durchführung
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Die Weltgesundheitsorganisation betrachtet Adipositas als eines der sichtbarsten, jedoch vernachlässigten Gesundheitsprobleme.

Dieser CAS beleuchtet die komplexen Ursachen und Folgen von Adipositas sowie die neuesten therapeutischen Ansätze. Sie lernen, die Faktoren zu erkennen, die das individuelle Ess- und Bewegungsverhalten prägen, und unterstützen einen neuen Umgang mit Bedürfnissen, Motiven und Emotionen. Praxisorientierte Übungen und interdisziplinärer Austausch stärken Ihre Kompetenzen in der Begleitung nachhaltiger Verhaltensänderungen.

Ausbildungsziel

  • Sie besitzen erweiterte und vertiefte Kenntnisse zu den Ursachen und Konsequenzen des Krankheitsbilds Adipositas.
  • Sie können Qualitätsmerkmale der aktuellen und zukünftigen interdisziplinären Adipositasbehandlung erkennen.
  • Sie vertiefen ihre Kompetenzen in folgenden Bereichen:
    • Assessment: Esstypen unterscheiden, Erkennung eines Essverhaltens, welches eine emotionale Funktion übernimmt, Erkennung von Motiven und Schemata, Belohnungssysteme.
    • Veränderungsprozessbegleitung: Bewältigung von Essstimuli, Förderung eines flexiblen Essverhalten, Steigerung eines genussvollen Bewegungsverhalten, Interventionen zu Emotionsregulation, Anteilarbeit und Stress-/Angstreduktion.

Aufbau

Je nach Schwerpunktrichtung wählen Sie unterschiedliche Wahlpflichtmodule:

Grafik zu den Aufbaumöglichkeiten des CAS

Fachkurs Adipositastherapie: Verhaltensbezogene und medizinische Aspekte

  • Sie können das Krankheitsbild Adipositas (Ursachen und Konsequenzen) aus psychologischer, neurobiologischer, gesellschaftlicher, soziologischer und physiologischer Sicht beschreiben anhand von aktueller Forschung.
  • Sie können Herausforderungen, Chancen und Trends der aktuellen interdisziplinären Adipositas Therapie in der Schweiz anhand von Best-Practice-Beispielen nennen.
  • Sie können unterschiedliche Esstypen unterscheiden und Interventionen zur Bewältigung internaler und externaler Essstimuli anwenden.
  • Sie können die Selbstregulation und ein flexibles Essverhalten fördern durch Interventionen im Bereich Körperwahrnehmung, achtsames und intuitives Essen.
  • Sie können verhaltenstherapeutische Interventionen bei der Bewegung einsetzen zur Förderung einer nachhaltigen, genussvollen Steigerung im Bewegungsverhalten bei Adipositas.

Fachkurs Ernährungspsychologisch beraten und begleiten

  • Sie erweitern Ihr psychologisches Verständnis von menschlicher Wahrnehmung, Kognition, Emotion und sozialer Interaktion und erkennen, wie das Essverhalten davon geprägt ist.
  • Sie können beurteilen, wann das Essen eine Funktion übernimmt, die über ein biologisches Bedürfnis hinausgeht und möglicherweise krankhafte Züge aufweist.
  • Sie erarbeiten, welche Motive und Schemata im Alltagsleben unserer Klien*innen wirken und wie Sie dieses Wissen in die Beratungsarbeit integrieren können.
  • Sie lernen die neuropsychologischen Grundlagen kennen, die das menschliche Belohnungssystem massgeblich steuern und so das Essverhalten beeinflussen.
  • Sie bauen Kompetenzen auf für die Anwendung von Interventionen zur Emotionsregulation, Anteilearbeit und zur Verringerung von Stress und Ängsten.

oder
 

Fachkurs Beratungspsychologie

  • Sie erweitern ihr psychologisches Verständnis, was Menschen zu Verhaltensänderungen motiviert, wie die Veränderungsprozesse ablaufen und wie sie positiv beeinflusst werden.
  • Sie nutzen eine motivierende Gesprächsführung als Basiskommunikation in den Beratungsgesprächen.
  • Sie können Beratungsinterventionen einordnen, begründen und situationsgerecht einsetzen.
  • Sie können während den Beratungsgesprächen mit sich Kontakt aufnehmen, die eigenen Bedürfnisse erkennen und selbstführsorglich während und nach den Beratungen mit sich umgehen.

Fachkurs Adipositastherapie: Verhaltensbezogene und medizinische Aspekte

 

Modul 1 | Adipositas: Ursachen & Konsequenzen

  • Psychologische, neurobiologische, gesellschaftliche, biologische und soziologische Aspekte
  • Prävalenz, gesellschaftliche Trends
  • Stigmatisierung / Selbststigmatisierung

Modul 2 | Adipositas: Therapie

  • Lebensstil, medikamentöse Therapie, Adipositas-Chirurgie
  • Herausforderungen & Chancen der interdisziplinären Therapie im Schweizer Gesundheitssystem
  • Best-Practice-Beispiele

Modul 3 | Lebensstil: Essgründe

  • Vernetzung Ernährung / Verhalten / Psyche
  • Unterschiedliche Hungerarten, externale und internale Reize
  • Stimuluskontrolle

Modul 4 | Lebensstil: Ess-/ Bewegungsverhalten

  • Lebensstil – achtsames Essen, intuitives Essen
  • Lebensstil – Bewegungsinterventionen
  • Fallarbeit (Patient Journey / Therapie der Zukunft)

 

Fachkurs Ernährungspsychologisch beraten und begleiten
 

Modul 1 | Essverhalten und Körper

  • Essbiographie, Prägungen des Essverhaltens

  • Pathologisches Essverhalten, Orthorexie, emotionales Essen

  • Körperbild, Körperwahrnehmung

Modul 2 | Motive und Anteile

  • Motive und Essen
  • Anteilearbeit

Modul 3 |Belohnungssystem, Stress und Ängste

  • Neuropsychologie: Belohnungssystem, Gehirn

  • Essen als Belohnung (Beispiele aus der ERB-Praxis)

  • Übungstag: Stress und Ängste in der ERB bearbeiten

Modul 4 | Interventionen zu Emotionen und inneren Anteilen

  • Übungstag: Bedürfnisse und Emotionsregulation
  • Übungstag: Anteilearbeit

 

Fachkurs Beratungspsychologie
 

Modul 1 


Beratungspsychologie Grundlagen

  • Beratungswirkfaktoren und die psychologischen Grundbedürfnisse nach Grawe
  • Motive
  • Kohärenztheorie
  • Biospsychosoziales Modell und das Kontinuum; zwischen Kontinuum Krankheit und Gesundheit

Der Beratungsprozess

  • Veränderungsprozesse verstehen und initiieren: Verhaltensänderung zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten und Bedarf einer Verhaltensänderung in einer Krisensituation.
  • Attributionstheorie und Theorie der kognitiven Dissonanz
  • Selbstwahrnehmungstheorie

Modul 2 | Stärkung der Veränderungsmotivation oder der Umgang mit Ressourcen und Barrieren

  • Diskrepanzen wecken
  • Ambivalenzen nutzen
  • Umgang mit Widerstand
  • Umgang mit Trauer
  • Umgang mit Schuld und Scham

Modul 3 | Beratungsinterventionen im Fokus

  • Zielsetzung und Zielhierarchien
  • Ressourcenaktivierung
  • Problemlösungsfindung:
    • In Möglichkeiten denken oder den eigenen Handlungsspielraum innerlich erweitern
    • kognitive Restrukturierung (Reframing)
    • Umgang mit Unvorhergesehenem

Modul 4 | Ich – als Teil vom Beratungsprozess

  • Förderung der Selbstregulation
  • Selbstführsorge und Selbstexploration
  • Selbsterfahrung und Supervison
  • Präsenzunterricht und Selbststudium
  • Inputreferate, Fallstudienarbeit, Diskussion, Gruppenarbeit
  • Reflexionsaufgaben zur eigenen Berufspraxis, Intervision
  • Übungs- und Praxistage

Die Kompetenznachweise dieses CAS-Studiengangs bestehen aus den Kompetenznachweisen der gewählten Fachkurse.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Adipositas Schwerpunkt Ernährungspsychologie» oder CAS in «Adipositas Schwerpunkt Beratungspsychologie»

Dozierende

Die Dozierenden können Sie bei den einzelnen Fachkursen einsehen.

Voraussetzungen + Zulassung

  • Ernährungsberater*innen (Bsc, FH, HF)
  • Ernährungswissenschaftler*innen
  • Pflegefachpersonen
  • Physiotherapeut*innen
  • Hebammen
  • Psycholog*innen
  • weitere Gesundheitsfachpersonen

Organisation + Anmeldung

16 Studientage, Start mit jedem Fachkurs möglich

Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. Studientage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 9.15 – 16.45 Uhr

Anmeldefrist

Die Anmeldefrist ist bei jedem anrechenbaren Fachkurs ersichtlich.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Ernährung und Diätetik

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.