Digi Farm
Explorationsstudie für eine digitale Plattform zum temporären Abtausch von Anbauflächen im Gemüsebau zur Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln
Steckbrief
- 
            Beteiligte Departemente
                    Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
                
Technik und Informatik - Institut(e) Agronomie
 - Forschungseinheit(en) Pflanzenbau und Biodiversität
 - Förderorganisation BFH
 - Laufzeit (geplant) 01.01.2021 - 31.12.2021
 - Projektleitung Prof. Dr. Andreas Keiser
 - 
            Projektmitarbeitende
                    
                        Prof. Dr. Andreas Keiser
                    
                
Stefan Gfeller
Prof. Dr. Ulrich Fiedler
Roger Jürg Rüttimann - Schlüsselwörter Georeferenzierte Standortdaten, überbetriebliche Planung
 
Ausgangslage
Aktuell werden keine digitalen Anwendungen genutzt, welche Standort- und Anbaudaten für die landwirtschaftliche Betriebsplanung verknüpfen. Am Beispiel der Gemüseproduktion und mit Einbezug aller Stakeholder in die Planung und Umsetzung, sollen Rahmenbedingungen geschaffen (Citizen Science) und Fähigkeiten entwickelt werden (Digital Skills), welche die Digitalisierung in der Landwirtschaft fördern. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zu einem ressourcenschonenden Gemüsebau.