Physikalisch-probabilistische Modellierung
Analyse der Disposition von flachgründigen Rutschungen und Modellierung deren Ausbreitung und Kinematik
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
 - Institut(e) Multifunktionale Waldwirtschaft
 - Forschungseinheit(en) Gebirgswald und Naturgefahren
 - Förderorganisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
 - Laufzeit 01.05.2017 - 30.09.2020
 - Projektleitung Prof. Dr. Luuk Dorren
 - 
            Projektmitarbeitende
                    
                        Adel Albaba
                    
                
Prof. Dr. Massimiliano Schwarz
Prof. Dr. Luuk Dorren - Partner Bundesamt für Umwelt BAFU
 - Schlüsselwörter hangmuren, Disposition, Auslauf, Wald, Schutzwald, Modellierung, simulation, Waldwirkung
 
Ausgangslage
1. Praxisempfehlung zur Dispositionsanalyse von flachgründigen Rutschungen entwickeln 2. Analyse von probabilistisch-physikalischen Ansätzen für die Modellierung der Ausbreitung 3. Modellierungswerkzeuge für Praktiker entwickeln
Vorgehen
- Vergleichsdaten zur Analyse der Disposition von flachgründigen Rutschungen zusammenstellen - Numerische Analyse des Einflusses von Dispositionsfaktoren auf die Entstehung, Grösse und Lage der Anrissgebiete von Hangmuren. - Vergleichsdaten für den Auslauf von flachgründigen Rutschungen zusammenstellen - Erweiterung des Auslaufmodells M-Flow - Validierung des weiterentwickelten M-Flow Modells - Optimierung von M-Flow für die Praxis - Umsetzung in der Praxis
Ergebnisse
Simulationsmodelle für die Disposition und Auslauf von flachgründigen Rutschungen. Wissenschaftliche Publikationen.
Ausblick
Anwendung der entwickelten Modelle zur Analyse und Quantifizierung der Waldwirkung gegen flachgründige Rutschungen.