Bellacher Weiher Pilotprojekt
Die Landwirte von 3 Gemeinden erhalten Produkte zur Stimulierung des Bodenlebens. Die Wirkung der Produkte wurde nur anhand Umfragen eruiert. Diese Beobachtungen sind subjektiv und beruhen nicht auf gezielten Messungen.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
 - Institut(e) Agronomie
 - Forschungseinheit(en) Pflanzenbau und Biodiversität
 - Förderorganisation Andere
 - Laufzeit 01.08.2015 - 31.12.2020
 - Projektleitung Claudia Degen
 - 
            Projektmitarbeitende
                    
                        Prof. Dr. Andreas Keiser
                    
                
Claudia Degen - 
            Partner
                    Agroscope
                
Gemeinde Bellach - Schlüsselwörter Bodenfruchtbarkeit, Plocher-Produkt, Bodenaktivator
 
Ausgangslage
Um den Einsatz dieser von der Gemeinde finanzierten Produkte weiterführen zu können, sollte die Wirkung des Bodenaktivators 1-2-3 auf die Bodenfruchtbarkeit und das Ertragsniveau mit Exaktversuchen wissenschaftlich geprüft werden.
Vorgehen
Auf drei Parzellen werden Exaktversuche mit zwei Verfahren (Placebo; Bodenaktivator 1-2-3) und vier Wiederholungen durchgeführt. Im 1. Projektjahr wird die natürliche Variabilität zwischen den Elementarparzellen genau erhoben. Während den Jahren 2017-19 werden die Flächen mit den entsprechenden Produkten behandelt. Die Schlusserhebung besteht aus Analysen, um die chemischen, physikalischen und biologischen Bodeneigenschaften sowie das Ertragsniveau vergleichen zu können.
Ergebnisse
Der Zwischenbericht mit der Beschreibung der Ausgangssituation ist ab 1.12.2016 auf Anfrage verfügbar.