Vulnerabilität der Schutzwirkung von Wäldern gegenüber dem Klimawandel

Aufgrund des Klimawandels nimmt die Schutzwirkung der Wälder gegen Naturgefahren immer mehr ab. Dieses Projekt analysiert auf regionaler Ebene, wo mit einer ändernden Schutzwirkung und mit zunehmenden Steinschlagrisiken zu rechnen ist.

Fiche signalétique

  • Départements participants Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
  • Institut(s) Gestion multifonctionnelle des forêts
  • Unité(s) de recherche Forêts de montagne et dangers naturels
  • Organisation d'encouragement Autres
  • Durée (prévue) 01.01.2025 - 31.12.2027
  • Direction du projet Dr. Christine Moos
  • Équipe du projet Dr. Christine Moos
    Dr. Estelle Noyer
    Alexandra Erbach
    Christoph Schaller
    Prof. Dr. Luuk Dorren
  • Partenaire Wald- und Holzforschungsförderung Schweiz (WHFF-CH)
    Kanton Solothurn
    Kanton Nidwalden
    Kanton Graubünden
    Kanton Schwyz
    Cantone Ticino
    Instituto Federale di ricerca WSL
  • Mots-clés Schutzwald, Steinschlag, Klimawandel, Risikoanalyse, Satellitendaten

Situation

In Gebirgsregionen besteht eine Schlüsselrolle der Wälder im Schutz von Menschen und Infrastrukturen vor den Auswirkungen von Naturgefahren. Mit fortschreitendem Klimawandel ist die Schutzwirkung von Wäldern zunehmend bedroht. Häufigere und intensivere Dürreereignisse sowie zunehmende Störungsereignisse wie Wäldbrände oder Windwurf können zu zunehmender Mortalität in Schutzwäldern. Dies kann zu vorübergehenden oder sogar irreversiblen Verlusten der Schutzwirkung führen. Dies stellt Praktikerinnen und Praktiker im Schutzwald- und Naturgefahrenmanagement vor grosse Herausforderungen. Das vorliegende Projekt erarbeitet Grundlagen, um die Vulnerabilität der Schutzwälder gegenüber dem Klimawandel und die Konsequenzen für Naturgefahrenrisiken auf regionaler Ebene abschätzen zu können.

Approche

Um die Vulnerabilität der Schutzwirkung gegenüber dem Klimawandel abzuschätzen, wird eine grossräumige Analyse der Anfälligkeit von Schutzwäldern gegenüber klimabedingten Änderungen mit einer Quantifizierung der aktuellen Reduktion von Steinschlagrisiken basierend auf Steinschlagsimulationen kombiniert. Die Analyse wird für die fünf Pilotkantone Graubünden, Nidwalden, Schwyz, Solothurn und Tessin durchgeführt.

Ce projet contribue aux objectifs de développement durable suivants

  • 11: Villes et communautés durables
  • 13: Lutte contre le changement climatique