PrEssEntial

Im Vorprojekt PrEssEntial befragen wir Expert*innen, welche zentralen Kompetenzen Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung in einem kulinarischen Ernährungsprogramm vermittelt werden sollen.

Steckbrief

  • Beteiligte Departemente Gesundheit
  • Institut(e) Ernährung und Diätetik
  • Förderorganisation Andere
  • Laufzeit (geplant) 01.05.2025 - 31.10.2025
  • Projektleitung Dr. Franziska Pfister
  • Projektmitarbeitende Katja Uhlmann
  • Partner Stiftung zur Förderung der Ernährungsforschung in der Schweiz
  • Schlüsselwörter Ernährungsbildung, kulinarisches Ernährungsprogramm, Menschen mit einer Beeinträchtigung

Ausgangslage

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen (ID) sind stark von gesundheitlichen Ungleichheiten wie Übergewicht und dessen Folgekrankheiten betroffen. Ihr Übergewichtsrisiko korreliert dabei mit dem Grad ihrer Unabhängigkeit. Menschen mit ID assoziieren ein selbstständiges Leben aber mit einem besseren körperlichen und emotionalen Wohlbefinden. Daher sollten Menschen mit ID möglichst dazu befähigt werden, selbstständig und gesundheitsfördernd zu leben. Die Fähigkeit, Mahlzeiten zuzubereiten, ist eine wesentliche Voraussetzung hierfür. Kulinarische Ernährungsprogramme können ihr Selbstvertrauen stärken und Kenntnisse in der Zubereitung von Mahlzeiten vermitteln. Dadurch können die Ernährungssicherheit und das Wohlbefinden verbessert sowie langfristig positive Ernährungsgewohnheiten gefördert werden. Über die Gestaltung solcher kulinarischen Ernährungsinterventionen für Erwachsene mit ist jedoch nur wenig bekannt. Unser Ziel ist es daher, eine evidenzbasierte kulinarische Ernährungsintervention für junge Erwachsene mit ID in der Schweiz zu entwickeln und zu evaluieren, um größere Unabhängigkeit, gesündere Essgewohnheiten und ein besseres Wohlbefinden zu fördern. In der Vorstudie „PrEssEntial” werden Expert*innen konsultiert, um die zentralen Fähigkeiten zu identifizieren, die in einem solchen Programm vermittelt werden sollen.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 3: Gesundheit und Wohlergehen
  • 4: Hochwertige Bildung
  • 10: Weniger Ungleichheiten