Mobilisierung von Holz aus Waldbeständen mit geringem Deckungsbeitragspotential

Gerade bei geringwertigeren Sortimenten ist es häufig kaum möglich, Holz mit positiven Deckungsbeiträgen bereitzustellen. Wofür es im Flachland bereits Lösungen gibt, stehen Regionen mit prägnanter Topographie vor grossen Herausforderungen.

Factsheet

  • Schools involved School of Agricultural, Forest and Food Sciences
  • Institute(s) Multifunctional Forest Management
  • Research unit(s) Forest Production
  • Funding organisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
  • Duration 01.03.2015 - 31.12.2019
  • Head of project Martin Ziesak
  • Project staff Melanie Thomas
    Julia Menk
    Martin Ziesak
    Dr. Patric Bürgi
    Prof. Dr. Bernhard Pauli
    Dr. Michael Starke
  • Partner Holzenergie Schweiz
    Amt für Wald beider Basel
    Bundesamt für Energie BFE
    Kanton Wallis
    Kanton Jura
    Bundesamt für Umwelt BAFU, Aktionsplan Holz
    Kanton Graubünden
    WaldSchweiz
  • Keywords Holz, Forsttechnik, Logistik, GIS, TBN

Situation

Der Forstpraxis und der Politik wird aufgezeigt, welches Produktpotential hinter bestimmten finanziell grenzwertigen Hieben steckt und mit welchen technischen Verfahren und Prozessen ein höchstmöglicher Deckungsbeitrag erzielt werden kann.

Course of action

Der gesamte Produktionsprozess kritischer Erntemassnahmen wird durchleuchtet, technische und logistische Lösungen gefunden und Stellschrauben der Wirtschaftlichkeit identifiziert. Praxiserprobung und Wissenstransfer garantieren die praktische Verwertbarkeit der Ergebnisse auf der Fläche.