Dr. Christoph Golz
Profil

Dr. Christoph Golz Leiter IF GV & Personalentwicklung
-
Présence
Lundi
Mardi
Mercredi
Jeudi
Vendredi -
Adresse
Berner Fachhochschule
Santé
Fachbereich Pflege
Stadtbachstrasse 64
3012 Bern
Projets
Autres projets
2023 - today: co-project leader: Evaluation Shared Governance Direktion Pflege Insel Gruppe AG
2023: Machbarkeitsstudie Umstieg statt Ausstieg, Innosuisse
2022 - today: STRAIN 2.0 – Work-related stress among health professionals in Switzerland
2019 - 2022: PhD project: Technostress among health professionals and its implications for their digital competences (supervisors: S. Zwackhalen, S. Hahn)
2015 - 2016: TARMED - Erfassung nicht-ärztlicher Leistungen (Projektleiter: Prof. Dr. D. Richter; Finanzierung: H plus)
2015 - 2016: Konfliktinterventionen in somatischen Akutspitälern in Deutschland (Projektleiter: Prof. Dr. D. Richter; Finanzierung: Unfallkasse Nordrhein-Westfalen/DE)
2015 - 2016: ANQ - Nationale Prävalenzmessung Sturz, Dekubitus und Dekubitus Kinder in Schweizer Spitälern (Projektleiterin: C. Vangelooven; Finanzierung: Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken [ANQ])
Publications
Weitere Zeitschriftenbeiträge (ohne Peer Review, Editorials etc.)
Eichenberger, N., Golz, C. (2025). Technostress: Stress durch Technologie. Krankenpflege (April/Mai).
Hahn, S., Golz, C. Schweiz: Lücken in Curricula füllen. Pflegez 78, 48–51 (2025). https://doi.org/10.1007/s41906-024-2757-y
Blättler, R., Golz, C. (2024). Stressmanagement – ein Balanceakt des Führungspersonals. Die Rolle der Führung bei Stress am Arbeitsplatz in der Langzeitpflege. NOVAcura, 55 (4), pp. 1-4.
Blasimann, A., Golz, C. (2024). Arbeitsbezogener Stress bei Gesundheitsfachpersonen - Ergebnisse aus dem nationalen STRAIN-Projekt. physioinfo Nr.96 1/2024.
Vorträge und Posterpräsentationen (letzte 5 Jahre)
Golz, C. (2025). Automatisierte Messung der arbeitsbedingten Belastung – innovative Ansätze sind gefragt. Spirit of Bern 27.02.2025
Golz, C. (2025). Ready4AI – Organizational Readiness for Artificial Intelligence in Swiss Health Organizations. International Collaborative for Translational Digital Health (ICTDH) Seminar. 29. January
Golz, C., Körner, M., Xyrichis, A. (2024). Interprofessional Health Care & Workforce Policy. 360° Winterthur Symposium, Winterthur 28.11.2024
Goldschmid, S., Golz, C. (2024). Grademix-Konfigurator – der Prototyp. BESA QSys Fachtagung, Bern 27.11.2024
Golz, C., (2024). STRAIN 2.0: Erfassung und Management von Stressoren am Arbeitsplatz in den Gesundheitsberufen. ONGKG, Wien 22.11.2024
Lokmic-Tomkins, Z., Collins, E., Honey, M., Cho, H., Peltonen, L.M., von Gerich, H., Lee, T.L., Hsieh, C.J., Macieira, T.G.R., Golz, C., Dowding, D. (2024). Building resilience for health emergencies: Integrating lessons from rapid technology rollout during COVID-19. NI2024 July, Manchester, UK.
Golz, C. (2024). Organisationale Resilienz & Veränderungsbereitschaft – Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Forschung. Axept Digital Forum AXcare.
Golz, C. (2024). Fachkräftemangel – Erkenntnisse und Lösungsstrategien. Fachtagung Kinaesthetics Schweiz.
Golz, C. (2023). Das Zusammenspiel von Rahmenbedingungen und Resilienz – Ergebnisse der STRAIN-Studie. Symposium der Pflegewissenschaften. Universitären Psychiatrischen Kliniken in Basel
Golz, C. (2023). Organisationale Resilienz und Leadership– Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Forschung. Concret day 23. Concret AG
Golz, C. (2023). Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen verbessern – die zentrale Rolle der Führung. Inspiration Days by walkerprojects, 31.8.23, St. Gallen, Schweiz
Golz, C. (2021). Technostress and digital competence among health professionals in Swiss psychiatric hospitals: A cross-sectional study. European Conference on Mental Health, 29. - 31.10.21
Qualifikationsarbeiten
Golz, C. (2023). Technostress among health professionals: The blame game between health professionals and technology. [Doctoral Thesis, Maastricht University]. Maastricht University. https://doi.org/10.26481/dis.20230309cg
Masterthesis: Golz, C. (2017). Verständlichkeitsprüfung des angepassten NEXT-Fragebogens zur Erhebung der psychosozialen Belastung von Gesundheitsfachpersonen des ambulanten Diensts. Berner Fachhochschule Gesundheit. Bern.
Bachelorthesis: Schmid, S. & Golz, C. (2012). Internetbasierte Patientenedukation. Auswirkungen auf das Selbstmanagement bei Personen mit Diabetes mellitus Typ II. Bachelorthesis. Berner Fachhochschule Gesundheit. Bern.