ANQ Nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus 2012

Die Berner Fachhochschule übernimmt im Auftrag des ANQ die Organisation der nationalen Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus, d.h. die operative Abwicklung der Messung und die übergeordnete nationale Datenaufbereitung.

Factsheet

  • Schools involved School of Health Professions
  • Institute(s) Nursing
  • Funding organisation Others
  • Duration 12.01.2012 - 31.12.2013
  • Head of project Christa Vangelooven
  • Project staff Prof. Dr. Christoph Gehrlach
    Prof. Dr. Sabine Hahn
    Prof. Dr. Dirk Richter
  • Partner ANQ Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
    Maastricht University, LPZ
    Haute école de santé Fribourg
    SUPSI - Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana
  • Keywords Prävalenz, Pflegequalität, Sturz, Dekubitus, ANQ, LPZ, Maastricht, Prävalenzmessung

Situation

Die Teilnahme der Schweizer Spitäler (Akutsomatik) an der Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus ist ein verbindlicher Bestandteil des ANQ-Messplans 2012 und soll Aussagen zur Qualität der Versorgung/Betreuung ermöglichen.

Course of action

Der Nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ strebt die einheitliche Umsetzung von Qualitätsmessungen an, um die Versorgungsqualität zu dokumentieren und weiterzuentwickeln. Nationale Daten zu den Indikatoren Sturz & Dekubitus fehlen in der Schweiz. Am 6.11.2012 findet die zweite nationale Prävalenzmessung (Methode LPZ der Universität Maastricht) statt. Die Berner Fachhochschule übernimmt die Messorganisation.

Result

Nationaler Bericht zu Handen ANQ mit deskriptiven sowie risiko-adjustierten nationalen Aussagen zur Dekubitus- und Sturzprävalenz 2012 in den Schweizer Akutspitälern.