SCESC

Lebenslanges Lernen und Erwerb der neuesten beruflichen Fähigkeiten auf der Grundlage des Kreislaufwirtschaftsmodells: Das soll die neue Weiterbildungsplattform «Swiss Circular Economy of Skills and Competences» (SCESC) ermöglichen.

Fiche signalétique

  • Départements participants Gestion
  • Institut(s) Institute for Digital Technology Management
  • Unité(s) de recherche Human AI Learning Systems
  • Champ thématique stratégique Champ thématique "Transformation numérique centrée sur l'humain"
  • Organisation d'encouragement Innosuisse
  • Durée (prévue) 01.06.2024 - 31.12.2024
  • Direction du projet Prof. Dr. Roman Rietsche

Situation

In der Vorbereitungsphase, vor dem eigentlichen Lernen von Inhalten, generiert die Plattform auf Basis der persönlichen Daten individuelle Kompetenzportfolios für die Nutzer*innen. Diese enthalten sowohl formelle als auch informelle Bestätigungen von Kompetenzen: Arbeitszeugnisse, Zertifikate, Empfehlungsschreiben von Kolleg*innen, aber auch Referenzprojekte, Feedback und Selbstreflexionen. Das von der Plattform generierte „Competence Vitae” ist das zentrale Ergebnis. Zur Entwicklung der individuellen Portfolios werden Konzepte der Kompetenzmodellierung, Verfahren zur Anerkennung von Kompetenzen, Open-Badge- und E-Portfolio-Prinzipien weiterentwickelt und für die Umsetzung auf der Plattform in konkreten Pilotprojekten konkretisiert. Auf der Grundlage des Portfolios empfiehlt das SCESC den Lernenden ein geeignetes Weiterbildungs- oder Umschulungsangebot. Zur Unterstützung des Lernprozesses kann auch ein digitaler „Motivationsbooster” gebucht werden. „Der personalisierte, dialogbasierte digitale Coach ist ein Motivationsfaktor. Er zeigt den Nutzern ihre Stärken, Schwächen, Lernfortschritte und was ihrem Lernen geholfen oder es behindert hat. Außerdem gibt er Lerntipps und Anreize, mehr zu üben.” Der Sprachassistent machte so das Lernen unterhaltsam, ergänzt durch Gamification-Elemente und Echtzeit-Auszeichnungen.

Ce projet contribue aux objectifs de développement durable suivants

  • 4: Accès à une éducation de qualité