Förderung von Nischenkulturen durch die Entwicklung innovativer Prozesse.
Neue Lebensmittelverarbeitungsprozesse werden mit Zuchtstrategien verknüpfen um Süsslupinen und Platterbsen als lokale Proteinquellen zu stärken.
Fiche signalétique
- Départements participants Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut(s) Production alimentaire centrée sur les consommateurs
- Unité(s) de recherche Génie des procédés alimentaires et innovation durable
- Durée (prévue) 01.11.2024 - 31.10.2027
- Direction du projet Robert Spiess
-
Équipe du projet
Dr. Stephanie Jeske
Robert Spiess
Anke Fendler
Dejan Keric -
Partenaire
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL
Getreidezüchtung Peter Kunz
Situation
Die steigende Nachfrage nach alternativen Proteinen in der Schweiz unterstreicht die Notwendigkeit, ein breiteres Spektrum an pflanzlichen Quellen zu erforschen und die inländische Produktion zu steigern. Es bestehen jedoch grosse Wissenslücken, wie die Bedürfnisse der Lebensmittelindustrie mit der Züchtung und dem Anbau von wenig genutzten Leguminosen wie Süsslupinen und Platterbsen in Einklang gebracht werden können. Diese Pflanzen haben ein hohes Potenzial für eine klimaresiliente Landwirtschaft, werden aber aufgrund ihres Gehaltes an antinutritiven Faktoren derzeit kaum genutzt.