Tunnelbau: Grundlagen

Der Tunnelbau wird auch als Königsdisziplin des Bauens bezeichnet und vereint alle Fachdisziplinen des Baugewerbes. Der Kurs lehrt die grundlegenden Kenntnisse aus dem Tunnelbau, die für eine erfolgreiche Kollaboration der Baufachleute in Tunnelbauprojekten essenziell ist.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung BFH Tunnelbau: Grundlagen
  • Dauer 4.5 Tage (siehe auch Lektionenplan)
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist 22.1.2026
  • Anzahl ECTS 3
  • Kosten CHF 2900.-
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Burgdorf
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 26.2. bis 26.3.26

Inhalt + Aufbau

Sie lernen die grundlegenden Kenntnisse für die zielgerichtete Verständigung und Mitarbeit bei der Planung und Realisierung von Tunnelbauprojekten.

Portrait

Der Fachkurs

  • lehrt die Grundzüge der Projektierung im Tunnelbau, von der geologischen Aufnahme bis hin zum Betrieb;
  • befähigt Sie, die unterschiedlichen Vortriebsverfahren hinsichtlich deren projektspezifischen Eignung zu beurteilen;
  • zeigt die Wahl von Sicherungsmassnahmen, Bauhilfsmassnahmen, Abdichtungskonzepten und Verkleidung anhand Fallbeispielen anschaulich auf;
  • vermittelt das Verständnis für die im Tunnelbau involvierten Fachdisziplinen.

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Baufachleute, welche bei der Planung und Realisierung von Tunnelbauprojekten mitwirken:

  • Bauingenieur*innen und Konstrukteur*innen
  • Ingenieurgeolog*innen
  • Projektentwickler*innen im Infrastrukturbau
  • Verkehrsplaner*innen
  • Elektro- und Lüftungsplaner*innen

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Der Fachkurs zeichnet sich durch seinen hohen Praxisbezug aus. Das vermittelte Wissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar anwendbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht. Die erworbenen theoretischen Kenntnisse werden mit Praxisbeipsielen und Übungen vertieft und durch eine Exkursion ergänzt.

In der Projektarbeit wenden die Kursteilnehmenden das erworbene Wissen anhand eines konkreten Projekts aus der Praxis an. Sie wird während der Kursdauer erarbeitet und im letzten Kursblock von den Teilnehmenden vorgestellt.

Weitere Dozierende

  • Thomas Rohrer, Projektleiter und Oberbauleiter bei BLS AG, Lehrbeauftragter BFH-AHB
  • Pascal Breitenmoser, Senior Projektleiter Ingenieurbau bei SBB AG, Lehrbeauftragter BFH-AHB
  • Dr. Ulrich Jörin, Projektleiter und Standortleiter bei GEOTEST AG

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen der Kurs konzipiert ist – und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Für die Kursteilnahme wird ein Hochschulabschluss oder eine höhere Berufsausbildung in einer Fachdisziplin des Bauwesens vorausgesetzt. 

Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen entsprechenden Abschluss verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt (zum Beispiel mehrjährige relevante Berufserfahrung und andere absolvierte Aus- und/ oder Weiterbildungen).

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der BFH-AHB in Burgdorf statt.

Standort Pestalozzistrasse 20

Zu Fuss vom Bahnhof erreichen Sie den Standort in ca. 10 Minuten.

Es steht eine beschränke Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze zur Verfügung. Als Student*in können Sie pro Semester eine Parkkarte kaufen.

Burgdorf, Pestalozzistrasse 20