Somatische Krisenintervention

Mit diesem Fachkurs erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen für die evidenzbasierte pflegerische Einschätzung und Betreuung von Patient*innen in somatischen Krisensituationen.

Der Fachkurs beinhaltet diese Themen:

  • Sie wissen um die Besonderheiten in der Anamnese und Behandlung von gebrechlichen und betagten Patient*innen mit unspezifischer Symptomatik auf dem Notfall. 

  • Sie erhalten einen Einblick in die Unfallbewältigung bei Patient*innen nach traumatischen Situationen mit ihren verschiedenen Reaktionen. 

  • Sie erkennen einen Stroke und können erste Massnahmen einleiten. 

  • Sie wenden beruhigende Stimmtechniken an, um Situationen zu deeskalieren. 

  • Sie entwickeln Techniken zum Umgang mit Stress in diversen Krisensituationen.  

  • Sie reflektieren die Situation von Patient*innen mit einer Neudiagnose und erweitern Ihre Kompetenzen in der Begleitung während des diagnostischen Prozesses. 

  • Sie begleiten Angehörige während Notfallsituationen professionell und empathisch. 

  • Sie machen Erfahrungen mit gewaltfreier Kommunikation. 

  • Sie erhalten einen Einblick in die Praxisentwicklung und reflektieren, wie Ihre Praxis weiterentwickelt werden kann. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Dienstag, Mittwoch
  • Anmeldefrist 31. August 2025
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2'300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Oktober bis Dezember 2025
    ⇢ 28. Oktober, 4., 5., 18. + 25. November, 15. Dezember 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Die Veränderungen im Gesundheitswesen führen zu einer verkürzten Aufenthaltsdauer im Spital. Dadurch steigt die Akuität der Krankheitsbilder, was die Arbeit für Gesundheitsfachpersonen spannend und gleichzeitig herausfordernd macht. 

Im Fachkurs erweitern Sie Ihre klinischen Kompetenzen. Sie erarbeiten sich Wissen, das für die evidenzbasierte pflegerische Einschätzung und Betreuung von Patient*innen in einer erweiterten pflegerischen Berufsrolle wichtig ist. 

Während des Unterrichts vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu relevanten Themengebieten anhand von realen oder konstruierten Fällen. Die einzelnen Einheiten zielen auf die fachliche Vertiefung in der Patientenversorgung sowie auf die Verbesserung der kommunikativen Fertigkeiten in herausfordernden Situationen ab. Sie reflektieren Ihre eigene Berufsrolle aus verschiedenen Perspektiven. Die Dozent*innen aus unterschiedlichen Settings, Disziplinen und Professionen zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. 

Testimonial

«Dank dem CAS Akut- und Notfallsituationen kann ich in der Praxis Fachdiskussionen mit anderen Gesundheitsfachpersonen sowie Ärztinnen und Ärzten kompetenter bestreiten. Zudem steht mir mit dem CAS die Weiterentwicklung zum MAS Integrierte Pflege – Somatic Health offen.»

Priska Stuber, Expertin Notfallpflege NDS HF, Absolventin CAS Akut- und Notfallsituationen

 

Ausbildungsziel

  • Sie reflektieren, wie sich der diagnostische Prozess und die Bestätigung einer chronischen oder akuten Diagnose auf die Patient*innen auswirken kann und erweitern Ihre Fähigkeiten, Patient*innen und Angehörige in dieser Situation zu begleiten.  

  • Sie haben einen Einblick in die Unfallbewältigung bei Patient*innen nach traumatischen Situationen. 

  • Sie wissen um die Besonderheiten in der Anamnese und Behandlung von gebrechlichen und betagten Patient*innen mit unspezifischer Symptomatik auf dem Notfall.  

  • Sie erkennen einen Stroke und können erste Massnahmen einleiten. 

  • Sie haben einen Einblick in die evidenzbasierte Praxisentwicklung.   

  • Sie reflektieren die Perspektive der Angehörigen während einer akuten (lebensbedrohlichen) Notfallsituation und lernen Handlungsmöglichkeiten kennen, diese zu begleiten.  

  • Sie analysieren mehrere Gesichtspunkte der Schmerzerkennung und der multimodalen Schmerzbehandlung. 

  • Sie entwickeln Techniken zum Umgang mit Stress in Krisensituationen.   

  • Evidenzbasiert pflegen und Einblick in die Praxisentwicklung 

  • Wie weiter nach dem Notfall? Unfalltrauma und Posttraumatische Belastungsstörung 

  • Geriatrische Notfallpflege 

  • Stroke 

  • Umgang mit Schmerzen 

  • Umgang mit Patient*innen mit einer neuen Diagnose 

  • Umgang mit Angehörigen während und nach einer (lebensbedrohlichen) Notfallsituation 

  • Einblick in die Gewaltfreie Kommunikation, um Gewaltereignissen vorzubeugen 

  • Stimmtechniken und Umgang mit Stress 

Der Kompetenznachweis besteht aus einer Posterpräsentation als Prüfungsleistung.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Somatische Krisenintervention»

e-log-Label

Dozierende

  • Madeleine Bernet, MScN, Studienleiterin, Berner Fachhochschule   

  • Karin Biedermann, MScN, Pflegeexpertin, Inselspital Bern   

  • Thomas Dreher-Hummel MScN, Pflegeexperte, Universitätsspital Basel  

  • Maja Lo Faso, Körpertherapeutin   

  • Michaela Guggisberg, Verantwortliche Simulation BeSiC, NDS Anästhesie, Inselspital Bern 

  • Monika Kessi, Pain Nurse, Spital Emmental 

  • Lisa Meyer, MScN, Pflegeexpertin, Inselspital Bern  

  • Uwe Meyer, Praxisausbildner, NDS Notfallpflege, Inselspital Bern 

  • Michaela Moser, MScN, Pflegeexpertin und Erwachsenenbildnerin, Solothurner Spitäler   

  • Consolata Peyron, Mediatorin, Trainerin für Gewaltfeie Kommunikation 

  • Mirjam Thomi, MScN, Studienleiterin, Berner Fachhochschule   

  • Jaqueline Thommen, Expertin Pflege, Inselspital Bern

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegeexpert*innen 

  • Pflegefachpersonen HF/FH, die erweiterte Rollen innehaben oder sich darauf vorbereiten 

  • Physiotherapeut*innen 

  • Care-Team-Mitarbeiter*innen 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Kenntnisse + Fähigkeiten

Empfohlen werden Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, wie sie beispielsweise im Rahmen eines Bachelorstudiums (BSc) oder im Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis erworben werden können.

Organisation + Anmeldung

6 Kurstage Oktober bis Dezember 2025
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 240 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

  • Dienstag, 28. Oktober 2025
  • Dienstag, 4. November 2025
  • Dienstag, 5. November 2025
  • Dienstag, 18. November 2025
  • Dienstag, 25. November 2025
  • Montag, 15. Dezember 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Pflege

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.