Leadership bei Aggression und Gewalt

Als Führungsperson im Gesundheitswesen gestalten Sie die Arbeitsumgebung bewusst, um Aggressions- und Gewaltereignisse zu reduzieren. Sie implementieren positives Leadership, erkennen Aggressionsrisiken, wenden spezifische Strategien an und sind fähig, sich für sichere Arbeitsumgebungen einzusetzen.

Im Fachkurs

  • beschäftigen Sie sich mit der Implementierung von positivem Leadership bei Aggression und Gewalt in Ihrer Praxis.
  • vertiefen Sie die Zusammenhänge zwischen Kontextfaktoren und dem Vorkommen und Erleben von Aggressionsereignissen, unter anderem anhand des Konzepts «Safewards». 
  • erfahren Sie Einzelheiten zu rechtlichen Grundlagen im Umgang mit Aggression und Gewalt.
  • reflektieren Sie die Besonderheiten von Führung bei Aggression und Gewalt in unterschiedlichen Settings in Gesundheitsinstitutionen.
  • vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Umgang mit Patient*innengruppen, die häufig herausforderndes Verhalten zeigen (Delir, Demenz, kognitive und/oder körperliche Einschränkungen). 

  • üben Sie, in schwierigen Situationen kompetent zu kommunizieren.  

Symbolbild für den Fachkurs Leadership bei Aggression und Gewalt

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Montag, Freitag
  • Anmeldefrist 30. Juni 2025
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’300
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern + Online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung August bis Dezember 2025
    ⇢ 19. August, 4. + 19. September, 13. + 31. Oktober, 10. + 24. November, 4. Dezember 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Dieser Fachkurs richtet sich an Führungspersonen aus dem Gesundheitswesen, die ihre Leadership-Kompetenzen im Umgang mit Aggression und Gewalt in ihrem Verantwortungsbereich stärken möchten. Sie analysieren Ihren Tätigkeitsbereich und beschäftigen sich mit der Umsetzung von positivem Leadership bei Aggression und Gewalt. Sie vertiefen Ihr Wissen zu verschiedenen Kontextfaktoren, «Safewards», besonderen Patient*innenengruppen und rechtlichen Grundlagen. Weiter üben Sie, in schwierigen Situationen kompetent zu kommunizieren, diskutieren Ihre praktischen Fragen mit Expert*innen und profitieren von deren Know-how. 

Testimonial-Aussage von Prof. Dr. Sabine Hahn, Leiterin Fachbereich Pflege, Berner Fachhochschule

Ausbildungsziel

Nach dem Besuch des Fachkurses Leadership bei Aggression und Gewalt sind Sie fähig,

  • positives Leadership im Umgang mit Aggression und Gewalt auf den besonderen Kontext Ihres Verantwortungsbereichs anzuwenden. 

  • Aggressionsrisiken in der Organisation auf Mikro- und Makroebene zu analysieren und kollaborativ Strategien zu entwickeln, um sicherere Arbeitsumgebungen zu schaffen. 

 

Portraitbild und Aussage von Franziska Berger, Dozentin Fachkurs Leadership bei Aggression und Gewalt
  • Aggression und Gewalt in Gesundheitsorganisationen 

  • Positive Leadership – gekonnt kommuniziert und implementiert

  • Safewards in Gesundheitsorganisationen  

  • Rechtliche Aspekte  

  • Aggression und Gewalt bei deliranten und dementen Patient*innen 

  • Der Aktionsplan für die Praxis 

Der Kurs findet in einem Wechsel aus selbstgesteuertem E-Learning, Workshops in Präsenz, Online-Webinaren und Selbststudium statt.

Der Kompetenznachweis besteht aus der Präsentation eines Aktionsplanes.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Leadership bei Aggression und Gewalt»

SBK Label

Dozierende

  • Franziska Berger, MAS in Health Management, CEO Solothurner Spitäler AG und Verwaltungsrätin Regionalspital Emmental und Wirna Vita AG  

  • Gabi Brenner-Lüdemann, MSc in Organisationsentwicklung, Direktorin Pflege Universitätsspital Zürich 

  • Prof. Dr. Sabine Hahn, Fachbereichsleiterin Pflege Berner Fachhochschule 

  • Deborah Leuenberger, MScN, Pflegeexpertin 

  • Karin McEvoy MScN, Studienleiterin Berner Fachhochschule 

  • Dorothee Müggler, Schauspielerin Bachelor of Arts, Kommunikationstrainerin  

  • Dr. André Nienaber, Direktor Pflege, Medizinisch-Therapeutische Dienste (MTD) und Soziale Arbeit, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel  

  • Manuela Renggli, MLaw, Juristin und Pflegefachfrau, Abteilung für Recht und Compliance der Inselgruppe  

  • Prof. Dr. Dirk Richter, Leiter Innovationsfeld psychische Gesundheit und psychiatrische Versorgung Berner Fachhochschule 

  • Dr. Harald Stefan, Bereichsleitung Pflege, Allgemein psychiatrische Abteilung Klinik Landstrasse  

  • [zwang]los, Sebastian Rüegg (Pflegefachmann BScN) und Helene Brändli (Genesungsbegleiterin EX-IN)  

  • Kommunikationstrainer*innen Berner Fachhochschule  

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs richtet sich an Führungspersonen im Gesundheitswesen und im Sozialwesen. 

Unser Ziel im Departement Gesundheit ist es, Menschen mit Krankheitserfahrungen und Angehörige in der Weiterbildung, aber auch in der Ausbildung und in die Forschung zu integrieren. Dadurch soll die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert werden. Mit diesem Symbol werden Weiterbildungsangebote gekennzeichnet, die auch Menschen mit Krankheitserfahrung offenstehen und die mit Betroffenen und Angehörigen im Co-Teaching durchgeführt werden.

Symbolbild für User-Involvement-Angebote der Berner Fachhochschule
User-Involvement-Angebot

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage, August bis Dezember 2025
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 240 Stunden (inkl. der Kurstage).

Unterrichtszeiten
Workshop: in der Regel von 8.30 bis 16.15 Uhr
Webinar: 15.30 bis 17.00 Uhr
Angeleitetes E-Learning: Uhrzeit frei wählbar innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens

  • Dienstag, 19. August 2025 E-Learning 
  • Donnerstag, 4. September 2025 Workshop
  • Freitag, 19. September 2025 Kommunikationstraining
  • Montag, 13. Oktober 2025 Webinar Online 
  • Freitag, 31. Oktober 2025 Workshop 
  • Montag, 10. November 2025 Webinar Online 
  • Montag, 24. November 2025 Webinar Online 
  • Donnerstag, 4. Dezember 2025 Workshop

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Weitere Weiterbildungsangebote

Ihre berufliche Weiterbildung ist unsere Stärke. Erweitern Sie Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.