Clinical Reasoning

Dieser Fachkurs stellt den klinischen Denkprozess in den Mittelpunkt. Sie üben sich im kritischen Denken und Reflektieren von klinischen Situationen.

Im Fachkurs lernen Sie,

  • Ihre Kompetenzen in der Einschätzung von diagnostischen Ergebnissen (Labor, Röntgen) zu vertiefen. 

  • an der Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Somatik auf Hinweise zu achten und Massnahmen einzuleiten. 

  • eine ausführliche Anamnese aufzunehmen, Leitsymptome zu definieren und eine zielgerichtete körperliche Untersuchung der relevanten Körpersysteme durchzuführen und angemessen zu dokumentieren. 

  • die Mechanismen der Untersuchungsmethoden zu verstehen und ihre Zuverlässigkeit zu beurteilen. 

  • die erhobenen Befunde patient*innengerecht und in Fachsprache zu kommunizieren. 

  • wie Patient*innen und ihre Angehörigen während einer Entscheidungsfindung evidenzbasiert begleitet werden können. 

Beispielbild für Clinical Reasoning

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage
  • Unterrichtstage Dienstag, Freitag
  • Anmeldefrist 04. Januar 2026
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung April bis Juni 2026

Inhalt + Aufbau

Porträt

Clinical Reasoning steht für ein kritisches Denken und Reflektieren von klinischen Situationen. Sie lernen, Leitsymptome anhand einer ausführlich aufgenommenen Anamnese zu definieren und eine gezielte körperliche Untersuchung der relevanten Körpersysteme zu nutzen, um diagnostische Ergebnisse einzuschätzen und diese angemessen zu dokumentieren. Im Fachkurs lernen Sie Möglichkeiten kennen, gemeinsam mit Patient*innen und ihren Angehörigen Entscheidungen zur Behandlung zu treffen. 

Der Fachkurs Clinical Reasoning kann als Weiterführung der Fachkurse Clinical Assessment und Clinical Decision Making nach einem BSc oder MSc-Abschlusses in der Gesundheit besucht werden.  

Ausbildungsziel

  • Sie treffen gemeinsame Entscheidungen mit Patient*innen und Angehörigen (Kennenlernen des Konzepts «Shared Decision Making») und gewinnen einen Einblick in den Prozess des «Advance Care Planning».  

  • Sie triagieren Patient*innen kompetent. 

  • Sie haben vertieftes Wissen zu Labor- und radiologischer Diagnostik. 

  • Sie erkennen die Auswirkungen von psychischen Begleiterkrankungen auf die somatische Erkrankung und deren Therapie und vice versa.  

  • Sie erlangen erweitertes Wissen über die Diagnostik in der Nephrologie und die medikamentöse Therapie bei nephrologischen Krankheitsbildern.  

  • Sie haben ein vertieftes Verständnis von der Pneumologie mit der Lungendiagnostik und den unterschiedlichen Beatmungsformen.  

Mit dem Besuch dieses Kurses beschäftigen Sie sich intensiv mit der klinischen Einschätzung von Patient*innen. Sie erhalten Praxistipps zur Triage bei erhöhtem Arbeitsaufkommen und lernen, häufige Testergebnisse aus Labor und Radiologie korrekt einzuschätzen. Sie verstehen die Diagnostik und Behandlung von Patient*innen mit nephrologischen und pneumologischen Beschwerden. Ihre Patient*innen mit psychiatrischen und somatischen Diagnosen können Sie ganzheitlicher betreuen. Mit dieser Weiterbildung machen Sie erste Schritte zur gemeinsamen Entscheidungsfindung und ermöglichen dadurch individuelle und nachhaltige Therapiemöglichkeiten für Patient*innen und deren Angehörige. 

  • Kontaktstudium 
  • Gruppenarbeit 

  • Skills-Training 

  • Üben unter Supervision 

  • Selbststudium 

Schriftliche Fallarbeit 

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Clinical Reasoning»

e-log-sbk-label

Dozierende

  • Lukas Baumann. Dr. med., Inselspital Bern  

  • Gabriele Berger-Wermuth, MScN, Dozentin BFH, Pflegeexpertin APN Hausarztpraxis 

  • Jutta Ernst, Dr. phil., Universitätsspital Zürich 

  • Sabrina Hardmeier, Physician Assisstant, Kantonsspital Baden 

  • Thomas Dreher, MScN, Pflegeexperte APN, Universitätsspital Basel  

  • Reto Eberhard Rast, Dr. med., Dozent BFH  

  • Karin McEvoy, MScN, Studienleiterin Weiterbildung BFH  

  • Sven Schmutz, Dr. Phil., Psychologe, Leiter Kardiopsychologie, Inselspital Bern 

  • Mirjam Thomi, MScN, Studienleiterin Weiterbildung BFH, Pflegeexpertin APN Kinderspitex 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen
  • Hebammen
  • Physiotherapeut*innen
  • Ergotherapeut*innen
  • Rettungssanitäter*innen
  • Weitere, im Gesundheitssystem tätige Fachpersonen auf Anfrage  

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Kenntnisse + Fähigkeiten

Sie bringen die Grundlagen zum Clinical Assessment mit (BSc oder Fachkurs Clinical Assessment).

 

Organisation + Anmeldung

April bis Juni 2026, 7 Kurstage
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.00 Uhr

  • Freitag, 24. April 2026 
  • Freitag, 8. Mai 2026 
  • Freitag, 22. Mai 2026 
  • Freitag, 29. Mai 2026 
  • Freitag, 5. Juni 2026 
  • Freitag, 19. Juni 2026 
  • Freitag, 26. Juni 2026 

Anmeldefrist

04. Januar 2026

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.