Inhalt + Aufbau
Porträt
Clinical Reasoning steht für ein kritisches Denken und Reflektieren von klinischen Situationen. Sie lernen, Leitsymptome anhand einer ausführlich aufgenommenen Anamnese zu definieren und eine gezielte körperliche Untersuchung der relevanten Körpersysteme zu nutzen, um diagnostische Ergebnisse einzuschätzen und diese angemessen zu dokumentieren. Im Fachkurs lernen Sie Möglichkeiten kennen, gemeinsam mit Patient*innen und ihren Angehörigen Entscheidungen zur Behandlung zu treffen.
Der Fachkurs Clinical Reasoning kann als Weiterführung der Fachkurse Clinical Assessment und Clinical Decision Making nach einem BSc oder MSc-Abschlusses in der Gesundheit besucht werden.
Ausbildungsziel
-
Sie treffen gemeinsame Entscheidungen mit Patient*innen und Angehörigen (Kennenlernen des Konzepts «Shared Decision Making») und gewinnen einen Einblick in den Prozess des «Advance Care Planning».
-
Sie triagieren Patient*innen kompetent.
-
Sie haben vertieftes Wissen zu Labor- und radiologischer Diagnostik.
-
Sie erkennen die Auswirkungen von psychischen Begleiterkrankungen auf die somatische Erkrankung und deren Therapie und vice versa.
-
Sie erlangen erweitertes Wissen über die Diagnostik in der Nephrologie und die medikamentöse Therapie bei nephrologischen Krankheitsbildern.
-
Sie haben ein vertieftes Verständnis von der Pneumologie mit der Lungendiagnostik und den unterschiedlichen Beatmungsformen.