Inhalt + Aufbau
Im CAS Nachhaltige Energiesysteme erwerben Sie fundiertes und anwendungsorientiertes Wissen über die neuen Technologien der Stromerzeugung.
Portrait
Die Energieversorgung wird in den nächsten Jahrzehnten umgebaut. Energietechnische Anlagen, welche auf fossilen Energieträgern basieren, werden durch effizientere Technologien ersetzt, die nachhaltig die Dekarbonisierung der Energieversorgung unterstützen. Kurz- und mittelfristig steht die regenerative Erzeugung, die effiziente Nutzung der elektrischen Energie und die direkte Speicherung in Batterien im Vordergrund. Langfristig werden wir vermutlich die fluktuierenden Überschüsse durch die Transformation in synthetische Energieträger auf Basis von Wasserstoff auffangen.
Im CAS Nachhaltige Energiesysteme bauen Sie ein fundiertes und anwendungsorientiertes Wissen über die neuen Technologien der Stromerzeugung und der elektrochemischen Umwandlung (Batteriesysteme) sowie des Transports auf. Ihr Weg in diesem CAS startet bei den physikalischen Grundlagen. Sie werden vertraut mit Aufbau, Auslegung, Installation und dem Betrieb der verschiedenen Technologien und Systeme. Der Kurs wird mit dem Thema der Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit der Energiesysteme abgerundet.
Wir zeigen Ihnen,
- warum und in welche Richtung die aktuelle Energieversorgung umgebaut werden muss.
- welche Technologien hierfür zur Verfügung stehen.
- wie diese Technologien funktionieren.
- welche spezifischen Vor- und Nachteile die jeweiligen Technologien besitzen.
- welche Rolle diese Technologien im Gesamtsystem einnehmen können, damit das System aus ökologischer, aber auch aus ökonomischer Sicht optimiert ist.
Während den Praxismodulen werden Sie entweder unterstützt durch Fachpersonen durch realisierte Anlagen geführt oder Sie machen direkte praktische Erfahrungen im Umgang mit diesen Technologien in den Laboratorien der BFH.
Ausbildungsziele
- Sie verfügen über fundiertes Grundlagenwissen über Technologien und Materialien im Energiebereich.
- Sie verstehen die Energieversorgung als Gesamtsystem und können Anforderungen und Lösungen dahingehend beurteilen.
- Sie haben Erfahrung im praktischen Umgang mit den Technologien.
- Sie lernen einzuschätzen, wo die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Technologien liegen.
- Sie können Investitionen im Energiebereich wirtschaftlich bewerten.
- Sie nutzen und entwickeln Planspiele für die Umsetzung der Energiewende. Sie können Strategien und Geschäftsmodelle entwickeln.
Berufsperspektiven
Mit diesem CAS erweitern bzw. vervollständigen die Teilnehmenden ihr Wissen im Bereich Technologie und Strategien für die Energiewende. Für Quereinsteiger*innen im Energiebereich dient das CAS für eine Standortbestimmung und Orientierung. Die Teilnehmer*innen erwerben die notwendigen Kompetenzen, um neue Energietechnologien und Strategien für ihr Unternehmen bewerten zu können.
Mit dem CAS Nachhaltige Energiesysteme konnte ich mein Wissen über die aktuell verfügbaren Technologien im Bereich der nachhaltigen Erzeugung, Speicherung und Übermittlung von Energie sowie in der Elektromobilität mit Hilfe der fachkundigen und praxisorientierten Dozenten vertiefen. Dank der Einführung in die physikalischen und technischen Grundlagen kann ich dieses CAS auch allen Interessierten ohne fundierten technischen Hintergrund empfehlen. Man erhält einen sehr guten Überblick, welche Strategien und Technologien heute verfügbar bzw. in naher Zukunft absehbar sind, um die nachhaltige Energiewende voranzutreiben. Packen wir’s an!
Im CAS Nachhaltige Energiesysteme konnte ich anwendbares Wissen über erneuerbare Technologien und deren Eingliederung in den Markt aufbauen. Das CAS bot Raum für Diskussionen und Fragen, die mit kompetenten Fachpersonen besprochen werden konnten. Ich kann das CAS sehr empfehlen, da das Thema bereits heute von grosser Aktualität ist und mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien künftig noch stärker an Bedeutung gewinnen wird.