Künstliche Intelligenz in der Langzeitpflege

Entdecken Sie, wie künstliche Intelligenz die Pflege revolutionieren kann!

Der Lehrgang für Führungskräfte der Langzeitpflege vermittelt praxisnahes Wissen über KI-Technologien, ethische Grundlagen und konkrete Einsatzmöglichkeiten. Ihr Nutzen: Sie sind in der Lage, KI-Projekte zu initiieren mit dem Ziel, Prozesse zu optimieren, Ihr Team zu entlasten, die Lebensqualität der Patient*innen zu steigern und Ihre Einrichtung in einer innovativen Vorreiterrolle zu positionieren.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) Künstliche Intelligenz in der Langzeitpflege
  • Dauer 18 Studientage (inkl. Exkursion im Ausland)
  • Unterrichtstage meist Freitag, selten Samstag
  • Anmeldefrist 26. Januar 2026
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 9'500 (exklusive Exkursion)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Diverse / Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Februar 2026
    Wichtige Daten:
    Startevent: 26. - 27. Februar 2026
    Exkursion: 31. August - 5. September 2026

Inhalt + Aufbau

Eine praxisorientierte Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) für Führungskräfte der Langzeitpflege

Portrait

Die künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren Einzug in alle Bereiche des privaten und beruflichen Alltags gehalten. Insbesondere im Gesundheitswesen eröffnet sie vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflege und Betreuung in der Langzeitpflege. Sie lernen das Potenzial von KI besser einzuschätzen und entwickeln im CAS mögliche Anwendungen.

Ausbildungsziele

Sie sind fähig, die KI-Transformation in der Langzeitpflege aktiv voranzutreiben, sind verhandlungssicher in der Sprache der Data Scientists und KI-Infrastrukturverantwortlichen und vertreten so die vitalen Interessen Ihrer Institution.

Nach diesem CAS verstehen Sie die Funktionsweise, Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz und sind in der Lage, die neue Technologie gezielt in der Langzeitpflege einzusetzen. Sie lernen, selbst eine KI-gestützte Anwendung zu entwickeln und in Ihrer Institution zu implementieren. Damit wir diese Ziele erreichen, gestalten wir wesentliche inhaltliche Elemente als Teilnehmende mit.

Sie beschäftigen sich in dieser berufsbegleitenden Weiterbildung intensiv mit der nächsten Entwicklungsstufe in der Langzeitpflege – der datengestützten digitalen Organisation. Die Teilnehmer*innen legen die Tiefe der einzelnen Themen gemeinsam fest:

  • Grundlagen der künstlichen Intelligenz
  • Grundlagen des Machine Learning (ML)
  • Kennenlernen Natural Language Processing (NLP)
  • Robotik-AI
  • Fokus Langzeitpflege
  • Regulatorische und Ethische Aspekte von AI
Kompetenzprofil: CAS Künstliche Intelligenz in der Langzeitpflege Bild vergrössern

Kompetenzstufen 

  1. Kenntnisse/Wissen 
  2. Verstehen 
  3. Anwenden 
  4. Analyse 
  5. Synthese 
  6. Beurteilung

Für die Anrechnung der 12 ECTS-Credits ist das erfolgreiche Bestehen der Qualifikationsnachweise (Transferbericht, AI-Projekt, Präsentation) erforderlich.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Künstliche Intelligenz in der Langzeitpflege»

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem Hochschulabschluss sowie Berufs- und Führungspraxis im Bereich der Langzeitpflege.

Das Angebot richtet sich an Geschäftsführer*innen, Mitglieder von operativen und strategischen Gremien aus Firmen und Institutionen der Langzeitpflege. Geeignet ist das CAS auch für Führungskräfte aus relevanten Verwaltungseinheiten (BAG, kantonale Ämter).

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem Hochschulabschluss sowie Berufs- und Führungspraxis im Bereich der Langzeitpflege. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Infoveranstaltungen + Beratung

Besuchen Sie den nächsten Info-Anlass und legen Sie im Austausch mit den Studiengangsleitenden und Studieninteressierten fest, wie detailliert die einzelnen Kursthemen behandelt werden.

Studienorte

Der Unterricht findet oft an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne statt. Mehrere Vorlesungstage werden in Pflegeinstitutionen in der deutschsprachigen Schweiz durchgeführt.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel