Infrastruktur digital

Im CAS Infrastruktur digital verschmelzen die aktuellen und zukünftigen Themen aus den Bereichen BIM und Verkehrsinfrastruktur zu einem Weiterbildungsstudiengang. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar einsetzbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht.

In diesem Studiengang

  • eignen Sie sich ein fundiertes Wissen über die BIM-Grundlagen, ihr Potenzial und das buildingSMART-Glossar an und können die BIM-Methodik sowie BIM-Use-Cases anwenden,
  • erhalten Sie die Methodenkompetenz, Planungs- und Bauprozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen,
  • lernen Sie die digitalen Prozesse in Entwurf, Planung, Bau, Erhaltung und Sanierung zu verstehen und praktisch anzuwenden,
  • setzen Sie sich im Rahmen des CAS mit renommierten Bauprojekten auseinander.
cas infrastruktur digital bfh

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Infrastruktur digital»
  • Dauer 120 Lektionen
  • Unterrichtstage siehe Lektionenplan
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’800.–
    10 % Rabatt für VSS-Mitglieder
    Buchung einzelner Themen möglich
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort VSS Zürich
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Frühjahr 2026

Administration und Anmeldung

Inhalt + Aufbau

Im CAS Infrastruktur digital verschmelzen die aktuellen und zukünftigen Themen aus den Bereichen BIM und Verkehrsinfrastruktur zu einem Weiterbildungsstudiengang.

Portrait

Der Weiterbildungsstudiengang gliedert sich in vier Themenbereiche – mit einem Fokus auf Verkehrsinfrastrukturen. Das vermittelte Fachwissen ist im betrieblichen Alltag unmittelbar einsetzbar und wird an aktuellen, realen Projekten veranschaulicht. Dabei setzen Sie sich im Rahmen des CAS mit renommierten Bauobjekten auseinander. Sie erarbeiten und erörtern zwar das meiste auf dem digitalen Weg, legen dabei aber grossen Wert auf das Erlangen von Methodenkompetenz und nicht auf das Arbeiten in spezifischen Software-Tools.

Kooperation und Aufbau

Das CAS wird von der BFH in Kooperation mit dem VSS im Rahmen ihres Weiterbildungsprogramms angeboten. Mit diesem Kurs wird ein CAS-Zertifikat im Umfang von 12 ECTS-Punkten erlangt. Der Kurs setzt sich aus vier Themenbereichen und einer schriftlichen Abschlussarbeit zusammen. Die einzelnen Themen können auch unabhängig voneinander belegt werden (sofern die Teilnehmenden die Voraussetzungen erfüllen). 

Ausbildungsziel

Sie...

  • verfügen über die Methodenkompetenz, Planungs- und Bauprozesse durchgehend digital zu verstehen und zu führen.
  • kennen die digitalen Prozesse in Entwurf, Planung, Bau, Erhaltung und Sanierung und sind in der Lage, die BIM-Methodik anzuwenden sowie BIM-Use-Cases der Baudisziplinen zu verstehen, praktisch anzuwenden und dadurch auch Bauherren und Investorinnen fachkundig zu beraten.
  • sind Sie in der Lage, das Wissen im Bereich Verkehrsinfrastruktur umzusetzen.

Modulbeschrieb

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Der Weiterbildungsstudiengang gliedert sich in vier verschiedene Themenbereiche – mit einem Fokus auf Verkehrsinfrastrukturen. Dieser Aufbau ermöglicht Ihnen, auch einzelne Themen zu besuchen.

  • Grundlagen von BIM

  • Digitalstrategie, Daten und Use Cases

  • BIM für die Unternehmung

  • BIM für den Lebenszyklus

 

Der Weiterbildungsstudiengang wurde in enger Zusammenarbeit mit Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Behörden erarbeitet. Das Bearbeiten realer Fallbeispiele ermöglicht den Teilnehmenden, das vermittelte Fachwissen im Arbeitsalltag direkt anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit bereits umgesetzten sowie geplanten Projekten sorgt für einen hohen Praxisbezug und ist die Basis von Exkursionen und Gruppen- und Einzelarbeiten. Um das Wissen und die Fähigkeiten möglichst umfassend, vielschichtig und abwechslungsreich zu erlernen, werden die folgenden Lehrformen kombiniert eingesetzt:

  • Vorlesungen
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Gruppenarbeiten und Übungen
  • Studium von Best-Practice-Beispielen mit Reflexion
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung
  • Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
  • Freies Selbststudium (Aufarbeitung der Literatur, Projektarbeit)

Für einen erfolgreichen Studienabschluss muss eine schriftliche Projektarbeit verfasst und präsentiert werden.

Partner

Das sagen unsere Absolventen

Testimonial Manuel Roos

Manuel Roos

Projekte Stadt Luzern

«Der Kurs hat mir geholfen Hemmschwellen im Umgang mit der BIM-Methodik abzubauen. Im Rahmen des CAS Infrastruktur Digital konnte ich mir das nötige Know-how aneignen, um BIM-Projekte aktiv mitzugestalten. So konnte ich mit dem im Kurs erarbeiteten EIR (Exchange Information Requirements) bereits das erste BIM-Infrastrukturprojekt der Stadt Luzern anstossen.»

Testimonial Manuel Roos

Jonas Guggisberg

Bauingenieur BSc FH, Kissling + Zbinden AG

«Im CAS Infrastruktur digital wurde mir das Grundlagewissen von BIM generell und spezifisch für den Infrastrukturbau anhand von Praxisbeispielen vermittelt. Mit dem erworbenen Wissen kann ich in der Firma auf dem Weg der BIM-Implementierung eine aktive Rolle einnehmen und gleichzeitig das Gelernte in Projekten im Arbeitsalltag einbringen.»

Testimonial Swintan Miozzari

Swintan Miozzari

BIM-Verantwortlicher Bauprojekte Tiefbauamt Stadt Zürich

«Im CAS Infrastruktur Digital konnte ich meine Praxiserfahrung optimal mit der Theorie verknüpfen. Besonders wertvoll war für mich der Austausch mit den Dozierenden und Mitstudierenden. Das CAS ist auch für Personen mit mehr BIM-Erfahrung sehr zu empfehlen, ich konnte insbesondere in den Bereichen Prozesse, rechtliche Aspekte und Standards viel dazulernen. Das CAS ist intensiv, doch die Dozierenden haben die Inhalte praxisnah, strukturiert und mit vielen hilfreichen Inputs vermittelt. Wer bereits Grundlagenwissen oder Praxiserfahrung im BIM-Bereich mitbringt, profitiert umso mehr.»

Testimonial Manuel Roos

Kevin Hilfiker

Projektleiter Fuss- und Veloverkehrsstrategie, Tiefbauamt Kanton Thurgau

«Das CAS Infrastruktur digital ermöglichte mir eine gesamtheitliche Betrachtung der vielschichtigen Themen. Besonders wertvoll für mich war der Blick sowohl aus Sicht der Bauherrschaft als auch der planenden Unternehmen. Die unterschiedlichen Perspektiven, abgestimmt auf die Tätigkeitsfelder der Teilnehmenden, waren für alle Beteiligten gewinnbringend. Unterstützt durch Workshops und praxisbezogene Beispiele ermöglichte der abwechslungsreich gestaltete Unterricht ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge. Die Dozierenden überzeugten mit grossem Fachwissen, echter Praxiserfahrung und spürbarer Motivation. Der Austausch unter uns Teilnehmenden – gemeinsam mit den Dozierenden – hat das Lernen erleichtert und gleichzeitig Freude bereitet.»

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS richtet sich an Bauingenieur*innen (BSc oder MSc), Strassenbauer*innen, Projektleitende, Personen im Projektmanagement, Geotechniker*innen, Geolog*innen sowie Fachleute mit einer äquivalenten Ausbildung. Über die Zulassung von Bewerbern entscheiden die CAS-Verantwortlichen. 

Schulische Voraussetzungen

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen.
  • Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss «sur dossier» möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen.

Infoveranstaltungen + Beratung