Ambulante psychiatrische Pflege

Sie werden befähigt, im Bereich Spitex professionell zu arbeiten und lernen im Basismodul die Rahmenbedingungen für dieses spezifische Arbeitsfeld kennen. Sie spezialisieren Ihre Fähigkeiten im therapeutischen Arbeiten, indem Sie eine Therapierichtung vertieft erlernen und einüben.

  • Sie qualifizieren sich für die Arbeit in Spitexorganisationen oder als freiberufliche Pflegefachperson mit Schwerpunkt Psychiatrie. 

  • Sie erlangen Sicherheit im Umgang mit den Besonderheiten eines Spitexunternehmens für eine professionelle und rechtskonforme Berufsausübung. 

  • Sie vertiefen Ihre Wertehaltung, Genesungsprozessbegleitung und trialogische Gesprächsführung sowie Ihre gezielte Fach- und Methodenkompetenz durch therapeutische Wahlmodule. 

CAS Ambulante psychiatrische Pflege

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 bis 20 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Die Anmeldefrist ist bei jedem anrechenbaren Fachkurs ersichtlich.
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6’400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern + Online
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Jährliche Durchführung
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Mit diesem CAS befähigen wir Sie, in Spitexorganisationen oder als freiberuflich arbeitende ambulante Pflegefachperson mit Schwerpunkt Psychiatrische Pflege zu arbeiten. Sie sind mit diesem CAS qualifiziert, die rechtlichen, versicherungsspezifischen und ethischen Besonderheiten eines Spitexunternehmens zu bewältigen. Sie erlernen Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Wertehaltung, ganzheitliche Genesungsprozessbegleitung und trialogische Gesprächsführung und sind somit bestens auf die Arbeit mit Klient*innen und deren Angehörigen vorbereitet. Durch die Auswahl eines therapeutischen Wahlmoduls erlangen sie das Fach-, Methoden- und Prozesswissen, um die psychiatrische Behandlungspflege umzusetzen.

Am meisten haben mir vom CAS die beiden Fachkurse «Ambulante psychiatrische Pflege» und «Adherencetherapie» gefallen. Von diesen beiden Kursen konnte ich sehr viel profitieren. Die verschiedenen Assessments und Tools kann ich sehr gut in meinen Praxisalltag integrieren und anwenden. Meine Klient*innen reagieren positiv darauf, vor allem auf die neue Art, wie ich Gespräche führen kann und auch auf die Fragen, die ich stelle. Ich kann viel mehr Körperarbeit anwenden und konnte das nötige Fachwissen dazu im Adherencetherapiekurs erlernen.  Der Umgang mit Widerstand, oder komplexen Situationen war als Thema sehr wertvoll für den Arbeitsalltag und die Theorie U ist mir besonders präsent geblieben – auf Augenhöhe, wertschätzend und offen den Klient*innen zu begegnen und auf ihren Wegen zu begleiten. Der Teil Ethik und Recht vom zweiten Fachkurs ist auch sehr spannend gewesen, und die eigenen Erfahrungen mit den jeweiligen Dozierenden besprechen zu können habe ich als sehr hilfreich empfunden.

Auch im Stützpunkt von der Spitex durfte ich intern im Rahmen einer Sitzung darüber berichten, was ich bis jetzt erlernt hatte. Bei allen Kolleg*innen wurde das Interesse geweckt, wir konnten uns gut austauschen, es wurden viele Fragen gestellt und einige Tools werde ich meinen Kolleg*innen in der übernächsten Teamsitzung vorstellen.

Maria Weinert, Absolventin CAS Ambulante psychiatrische Pflege

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über ein breites Fach- und reflektiertes Erfahrungswissen zur ganzheitlichen Genesungsprozessbegleitung sowie dem Netzwerk- und Angehörigeneinbezug.
  • Sie erlangen fachliches Wissen zur Leistungsabrechnung, zu rechtlichen Fragen und zum Sozial-, Kinds- und Erwachsenenschutzrecht und reflektieren bereits gemachte Erfahrungen damit.
  • Sie können ethische Problemstellungen und anspruchsvolle Situationen im Umgang mit Klient*innen, Angehörigen und Teammitgliedern erkennen. Sie verfügen über Methoden, diese Situationen zu analysieren und Lösungen herbeizuführen.
  • Sie erwerben kommunikative Kompetenzen, Selbstmanagementfähigkeiten und pflegetherapeutische Techniken, um Pflegephänomene prozessorientiert zu begleiten.
  • Sie verfügen über Ressourcen und Techniken, um Ihr persönliches Wissen zu erweitern und Praxisfragen zu beantworten.
  • Sie können Probleme in Ihrer Praxis unter Berücksichtigung des aktuellen Wissens und der Evidenz in geeigneter Weise lösen.

Aufbau

Grafik CAS Ambulante psychiatrische Pflege Bild vergrössern

Dieser CAS-Studiengang setzt sich aus dem Fachkurs «Ambulante psychiatrische Pflege», einem der drei Wahlmodule «Fachkurs Adherencetherapie», «Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie» oder «Fachkurs Motivational Interviewing» und einem Evidence-Based-Practice-Modul zusammen. Wir empfehlen das EBP-Modul Care Report: hier bearbeiten Sie ein Fallbeispiel vertieft.

Pflichtkurse

Fachkurs Ambulante psychiatrische Pflege (4 ECTS-Credits)

Psychisch kranke Menschen werden immer häufiger in ihrem sozialen Umfeld, sprich in ihrem Wohn- und Arbeitsumfeld begleitet. Als Pflegefachperson übernehmen Sie in der ambulanten psychiatrischen Pflege vielfältige Aufgaben und haben entsprechende Herausforderungen zu bewältigen. Dies erfordert Fachwissen, Problemlösefähigkeiten und Kommunikationskompetenzen. Dieser Fachkurs bildet Sie dafür aus.

Fachkurs Evidence-Based-Practice-Modul Review oder Care Report (4 ECTS-Credits)

  • Sie erarbeiten sich die Kompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse in einer Einzelfallbegleitung zu nutzen und damit die Pflege von Patient*innen evidenzbasiert zu leisten. Sie beschreiben dies in einem Care Report.
  • Sie können Literatur in Datenbanken methodisch und zielgerichtet suchen und beurteilen und die Ergebnisse in geeigneter Form zu einem Review zusammenstellen. Sie können so klinisch relevante Fragen mit Hilfe von Evidenz beantworten. 

Wahlkurse

Fachkurs Adherencetherapie (4 ECTS-Credits)

Adherencetherapie verfolgt einen recoveryorientierten Ansatz. Das heisst, Menschen mit einer psychischen und/oder somatischen Erkrankung, die sich in einem Veränderungsprozess befinden (z. B. Entscheid über Medikation, über die richtige Wohnform, über die richtige Therapieform), werden im besten Fall von einem Team bestehend aus einer Gesundheitsfachperson und eine*r Peer auf diesem Weg begleitet. Die Begleitung verfolgt das Ziel, den für die Klient*innen richtigen Weg im Leben, in der Behandlung oder in der Therapie zu finden.  

Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie (4 ECTS-Credits)

Sie erlernen verschiedene Techniken aus den Therapieprogrammen der strukturierten Psychotherapie wie der kognitiven Verhaltenstherapie bei Depression, Schizophrenie sowie Angst-, Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen.

Fachkurs Motivational Interviewing (4 ECTS-Credits)

Motivational Interviewing ist ein klientenzentrierter und direktiver Ansatz der Gesprächsführung. Im Gespräch soll eine Person motiviert werden, ein problematisches Verhalten zu ändern. Die Gesprächstechnik ist vor allem in der Suchtbehandlung verbreitet. Motivational Interviewing kann jedoch auch in anderen Situationen eingesetzt werden, die eine Motivation zu einer Veränderung angestrebt wird. Die motivierende Gesprächsführung umfasst zwei Phasen:  

  • In der ersten Phase steht der Aufbau der Änderungsbereitschaft im Vordergrund.
  • Die zweite Phase widmet sich der Erarbeitung und Vereinbarung persönlich verbindlicher Ziele und Wege zur Veränderung. Ziele und Wege sollen in einen konkreten Änderungsplan münden. 

Im CAS bieten wir eine beziehungsnahe Lernumgebung, um beste Voraussetzungen für ein nachhaltiges Lernen zu schaffen. Wir setzen auf einen dialogischen Austausch auf Augenhöhe zwischen den Kursteilnehmenden und Lehrpersonen, weil wir davon überzeugt sind, dass eine gemeinsam gestaltete kreative Lernumgebung die besten Erkenntnisse und Lernergebnisse hervorbringt. Neben fachlichen und theoretischen Kurzinputs stehen bei uns Erfahrungslernen und reflexives Lernen im Zentrum. Hierfür nutzen wir international anerkannte didaktische Methoden. Aus der Lern- und Hirnforschung wissen wir, dass Lernen immer als ganzheitlicher Prozess zwischen Körper, Geist und Seele verstanden werden muss. Deshalb setzen wir verschiedene Körper- und Entspannungstechniken ein, um Lernerfahrungen und Erkenntnisse körperlich zu ankern und zu festigen und gleichzeitig die Resilienz der Teilnehmenden zu fördern. 

Um den CAS-Studiengang Ambulante psychiatrische Pflege erfolgreich abzuschliessen, erwartet sie ein studentischer Workload von 360 Stunden. Die Präsenz-Studienzeit setzt sich aus 21 Tagen zusammen, das beträgt einen Umfang von ca. 150 Stunden. In den 210 Stunden Selbststudienzeit bearbeiten Sie Praxistransferaufträge und verfassen dazu Prozessberichte und Reflexionsberichte.  

Als Leistungsnachweis bearbeiten Sie in jedem Fachkurs einen Praxistransferauftrag und schliessen den CAS im EBP-Modul mit einer wissenschaftlichen Arbeit ab. 

Pflichtkurse

Fachkurs Ambulante psychiatrische Pflege 

Sie bearbeiten einen Praxistransferauftrag. Sie setzen im eigenen Praxisumfeld ein trialogisches Gespräch oder eine pflegetherapeutische Intervention um und beschreiben/reflektieren diesen Prozess. Sie verfassen einen Bericht von 4 bis 6 Seiten. 

Evidence-Based-Practice Care Report oder Review

Sie verfassen eine wissenschaftliche Arbeit in Form eines Care Reports oder eines Literatur-Reviews. Bei dieser Arbeit werden Sie durch eine Begleitperson betreut. Die Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten erlangen Sie im Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis.

Wahlkurse

Fachkurs Adherencetherapie

Sie bearbeiten einen Praxistransferauftrag. Sie setzen im eigenen Praxisumfeld Adherencetherapie um und beschreiben/reflektieren diesen Prozess. Sie stellen diese Erfahrung in einer Supervision vor und verfassen einen Bericht von 8 bis 10 Seiten. 

Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie 

Sie verfassen eine Fallstudie, in der sie eine therapeutische Planung und Therapiedurchführung beschreiben. 

FK Motivational Interviewing 

Sie nehmen an einem Kommunikationstraining mit Schauspieler*innen teil, in dem Sie Techniken des Motivational Interviewing anwenden und verfassen dazu eine schriftliche Reflexion. 

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Ambulante psychiatrische Pflege»

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen HF/FH mit einer beruflichen Tätigkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege 

  • Pflegefachpersonen HF/FH, die sich auf eine berufliche Tätigkeit in der ambulanten psychiatrischen Pflege vorbereiten möchten 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Kenntnisse + Fähigkeiten

Der CAS-Studiengang baut auf Ihrem Wissen und Ihren Fähigkeiten als Berufsfachperson auf. Sie bringen gute Basiskenntnisse und praktische Erfahrungen aus Ihrem Berufsfeld mit.

Organisation + Anmeldung

Der CAS-Studiengang dauert je nach Art der belegten Wahlmodule 18 bis 20 Studientage und einen Prüfungstag.
Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. Kurstage).
Die Unterrichtszeiten sind in der Regel von 8.30 bis 16.15 Uhr.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Geben Sie bitte im Feld «Bemerkungen» das von Ihnen gewünschte EBP-Modul an.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Pflege

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.