Landschaftsarchitektur

Siedlungsräume gestalten, die Lebensqualität, Biodiversität und Klimaanpassung vereinen – mit Landschaftsarchitektur die Zukunft urbaner Räume prägen.

Sie entwickeln Kompetenzen, urbane Landschaften und Freiräume nachhaltig, sozial gerecht und funktional-ästhetisch zu gestalten. Damit übernehmen Sie Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft und wirken als treibende Kraft im Städtebau.

BA Landschaftsarchitektur

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA) in Landschaftsarchitektur
  • Vertiefungen Minor Zirkuläres und nachhaltiges Bauen
    Minor Integrales und digitales Bauen
  • Studienform Vollzeit (6 Semester), Teilzeit (8 Semester)
  • Studienbeginn 14. September 2026
  • Anmeldefrist 31. Juli 2026
  • Anzahl ECTS 180 ECTS
  • Unterrichtssprache Deutsch; einzelne Unterrichtseinheiten können in Englisch oder Französisch sein
  • Studienort Burgdorf; ab 2028 auf dem neuen Campus Biel/Bienne
  • Departement Architektur, Holz und Bau

Studienschwerpunkte

Sie lernen Landschaften als System von Raum, Natur und Mensch zu verstehen und entwickeln Konzepte für zukunftsfähige Freiraumgestaltung, Städtebau und Stadtentwicklung im Kontext globaler Herausforderungen.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Landschaftsarchitektur wird als gestaltende und strategische Schlüsseldisziplin in der Stadtentwicklung, im Städtebau und der Objektplanung verstanden.

  • Sie gestalten klimaresiliente und ökologisch wertvolle Lebensräume. Angesichts wachsender Städte, zunehmender Verkehrswege und klimatischer Extreme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit des Siedlungsraums.
  • Als Landschaftsarchitekt*in suchen Sie Antworten auf die Frage, wie Mensch und Natur in unserer Gesellschaft im Einklang leben können und prägen aktuelle politische Diskussionen.
  • In transdisziplinären Coachings durch Fachexpert*innen lernen Sie, innovative Projekte von der Vision bis zur Realisierung zu planen.

Minor

Schärfen Sie Ihr Profil für die Arbeitswelt von morgen. Ein Minor ist eine interdisziplinäre Spezialisierungsmöglichkeit. Hier arbeiten und lernen angehende Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Holzingenieur*innen und Landschaftsarchitekt*innen gemeinsam.

Begleiten und gestalten Sie Bauprojekte in Nachhaltigkeitsfragen. In diesem Minor lernen Sie, die Prinzipien des nachhaltigen Bauens und der Kreislaufwirtschaft in Ihre Arbeit und Projekte zu integrieren. Sie entwickeln ein ganzheitliches Verständnis für Nachhaltigkeitsaspekte im gesamten Planungs- und Bauprozess sowie in der Gebäudenutzung.

Inhalte

  • Nachhaltigkeit, Klimawandel und Energie
  • Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung von Bauteilen
  • Biobasierte und biologisch abbaubare Baustoffe
  • Recycling und Upcycling
  • Bewertungsmethoden und Lebenszyklusanalysen
  • wirtschaftliche, rechtliche und politische Aspekte

Mehr Informationen

Arbeiten Sie in Bauprojekten effizient digital und mit anderen Fachleuten zusammen. Dieser Minor vermittelt die dazu erforderlichen Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf Softwarekenntnissen, sondern auch auf dem Verständnis der Anwendung und der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen.

Inhalte

  • Digitale Kette von der Bestandesaufnahme bis zur digitalen Fertigung
  • Digitale Planungs-, Fertigungs- und Baumethoden
  • Softwareverständnis
  • Interdisziplinäre Fallstudien und Zusammenarbeit
  • Data Science und Data Management
  • Simulation und Optimierung

Mehr Informationen

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Das Bachelorstudium Landschaftsarchitektur bietet eine Plattform zur Entwicklung innovativer Lösungen an der Schnittstelle von Lehre, Forschung und Praxis. In transdisziplinären Reallaboren werden gesellschaftliche Fragestellungen mit angewandter Forschung verknüpft und in realen räumlichen Kontexten erprobt.
Diese Reallabore sind Orte des forschenden Entwerfens, wo Forschungshypothesen überprüft und weitergedacht werden.
Das Zusammenspiel von Reallaboren, Forschung und Praxis bildet die Basis eines hybriden Modells aus Wissensproduktion, Lehre und Dienstleistung.

Berufsperspektiven

Mit dem Bachelor in Landschaftsarchitektur stehen Ihnen vielfältige Karrierewege in der Landschaftsarchitektur, der Stadtentwicklung, dem Städtebau, im Gartenbau oder in öffentlichen Ämtern offen.

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Als Landschaftsarchitekt*in übernehmen Sie in interdisziplinären Teams eine verantwortungsvolle Rolle bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten, Wettbewerben, Vorstudien und Planungsprozessen.

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Planer*in im Bereich Stadt und urbane Landschaften
  • Projektleiter*in für Planung, Entwurf und Gestaltung öffentlicher Freiräume, Parks und Grünanlagen
  • Expert*in für Regenwassermanagement, Klimaanpassung und Biodiversität
  • Mitarbeiter*in in Behörden mit Schwerpunkt strategische Landschaftsplanung
  • Dozent*in oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  • Gründer*in eines Büros für Landschaftsarchitektur oder Städtebau
  • Projektleiter*in über sämtliche Planungsphasen
  • Projektleiter*in in Gartenbaubetrieben

Masterstudium Landschaftsarchitektur

Mit dem Bachelorabschluss in Landschaftsarchitektur stehen Ihnen national wie international vielfältige Möglichkeiten für ein weiterführendes Masterstudium offen.

Studiendauer + Studieninhalte

Wählen Sie die Studienform, die Ihnen beruflich und persönlich entspricht. Der Studienaufbau ist so gestaltet, dass Sie auch während des Studiums problemlos zwischen Vollzeit- und Teilzeitmodus wechseln können.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Im Vollzeitstudium absolvieren Sie Ihr Studium in sechs Semestern mit Unterricht von Montag bis Freitag.

Im Teilzeitmodell studieren Sie an zwei Unterrichtstagen pro Woche und schliessen das Studium in maximal acht Semestern ab. Wenn Sie neben dem Studium berufstätig sind, empfehlen wir einen Beschäftigungsgrad von maximal 50 Prozent.

Möchten Sie Ihre Studiendauer flexibel an Ihre berufliche Situation anpassen? Ein Wechsel zwischen Vollzeit- und Teilzeitstudium ist möglich. Wir beraten Sie gerne auf dem Weg zu Ihrem Studienabschluss.

Der Studienverlauf

Jedes Semester besteht aus zwei miteinander verknüpften Bestandteilen: Reallaboren und Befähigungsfächern.

In den Reallaboren entwickeln Sie im Rahmen eines Entwurfsprojekts konkrete Lösungen für reale, gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Ziel ist es, Raum und System sinnvoll miteinander zu verbinden. Dabei arbeiten Sie praxisnah und kreativ – unterstützt von interdisziplinären Coachingteams, die Sie fachlich und methodisch unterstützen. Ihr persönlicher Fortschritt halten Sie im eigenen Research-Book fest.

Parallel zu den Reallaboren besuchen Sie Befähigungsfächer. Hier erwerben Sie das nötige Fachwissen – entweder in klassischen Vorlesungen oder als gezielte Inputs im Projektunterricht. Die Inhalte sind thematisch auf die Reallabor abgestimmt.

Studienpläne

Landschaftsarchitektur erleben – Reallabore als zentrale Lernform

Im Zentrum Ihrer Ausbildung stehen die Reallabore. Hier arbeiten Sie praxisorientiert an konkreten Projekten und verbinden landschaftsarchitektonisches Wissen mit gestalterischen Kompetenzen.

Diese Themengebiete im Reallabor begleiten Sie bis zu Ihrem Bachelorabschluss in Landschaftsarchitektur: 

  • Ökosysteme und Räume zum Leben
  • Biodiversitätssysteme und Quartierräume
  • Sozialsysteme und Wohnraum
  • Sozialsysteme und Interaktionsräume
  • Demokratie und öffentlicher Raum
  • Stadtsysteme und Raumtypologien
  • Klimasysteme und Quartierräume
  • Wassersysteme und Infrastrukturbauten
  • Kreislaufwirtschaft und Areale
  • Produktive urbane Systeme und Stadtstrukturen
  • Refugialsysteme und Siedlungsraum

Theorie als Teil des Reallabors

In den transdisziplinären Befähigungsfächern erarbeiten Sie sich das theoretische Fundament – als Teil der Reallabore, in denen Wissen lebendig wird.  

  • Pflanzenkompetenzen
  • Naturwissenschaft
  • Sozialwissenschaften
  • Kulturgeschichte
  • Mobilität
  • Technik und Konstruktion
  • Digitale Baukompetenzen (BIM, KI, GIS)
  • Management und Kommunikation
  • Ökonomische Themen

Individuelle Vertiefung mit Wahlmodulen

Jedes Semester haben Sie die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen durch Wahlmodule gezielt nach Ihren persönlichen Interessen zu vertiefen:

Die Special Week ist ein interdisziplinäres Angebot von Wahlpflichtmodulen, das Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenbringt. Gemeinsam wird während einer Woche an einem Thema gearbeitet, das neue Perspektiven auf Gestaltung, Raum und Umwelt eröffnet. Die Special Week lädt dazu ein, über den eigenen fachlichen Tellerrand hinauszuschauen und kreative Lösungen im Team zu entwickeln. Sie ist als Wahlmodul ein fester Bestandteil des Studiums. Jedes Jahr stehen mindestens zehn spannende Themen zur Auswahl.

Mehr Informationen

Ob Videoproduktion, Entrepreneurship oder andere Themen: Mit BFH diagonal steht Ihnen ein breites Angebot an Wahlmodulen offen und Sie können sich Wissen auch über Ihre Fachgrenzen hinaus holen.

Mehr Informationen

Mobilität + Austausch

Wir legen grossen Wert auf den internationalen Austausch. Verschiedene Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen erleichtern Ihnen einen Auslandsaufenthalt.

Der Aufbau des Bachelor-Studiums folgt dem Bologna-Modell. Wir gewähren damit Transparenz und Mobilität unter den Fachhochschulen in Europa. Ihre Studienleistungen werden nach dem europäischen Anrechnungs- und Anerkennungssystem ECTS erfasst, ausgewiesen und anerkannt.

Internationales am Departement Architektur, Holz und Bau

Dozierende

Sie werden von Dozent*innen unterrichtet, die gleichzeitig in der Praxis und/oder in der Forschung tätig sind.

Zulassungsbedingungen

Wer Landschaften gestalten und die Zukunft unserer Umwelt mitprägen will, braucht vor allem eines: Kreativität, Leidenschaft und Engagement.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie werden zum Studium zugelassen:

  • mit einer eidgenössischen Berufsmaturität
  • mit einer gymnasialen Maturität
  • mit einer Fachmaturität
  • mit einem Abschluss an einer Höheren Fachschule HF im Bereich Gartenbau und Bauwirtschaft

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Eine der folgenden beruflichen Voraussetzungen berechtigt Sie zum Bachelorstudium in Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule BFH:

  • Abgeschlossene Berufslehre als Gärtner*in EFZ, Zeichner/in EFZ alle Fachrichtungen oder in einem anderen verwandten Beruf
  • Abgeschlossene Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Vorstudienpraktikum in der Bauwirtschaft
  • Gymnasiale Maturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Vorstudienpraktikum in der Bauwirtschaft

Ergänzende Informationen zur Zulassung

Die Unterrichtssprache ist Deutsch (Mindestanforderung B2). Einzelne Unterrichtseinheiten können Englisch oder Französisch sein.

Mit einer gymnasialen Maturität oder wenn Sie einen nicht verwandten Berufsabschluss mitbringen, absolvieren Sie das Vorstudienpraktikum in der Bauwirtschaft idealerweise in einem Landschaftsarchitekturbüro oder einem Gartenbaubetrieb. Die Organisation des Praktikums liegt in Ihrer Verantwortung.

Auch mit einem ausländischen Schulabschluss sind Sie bei uns willkommen. Erkundigen Sie sich frühzeitig bei der Studiengangleitung über das Aufnahmeverfahren und die verlangten Unterlagen.

Falls Sie nicht alle Zulassungsbedingungen erfüllen, ist eine Aufnahme «sur dossier» möglich.
Oder Sie studieren bereits im Bereich der Landschaftsarchitektur und möchten in den Studiengang Bachelor Landschaftsarchitektur an der BFH wechseln? 

Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns frühzeitig.

Anmeldung zum Studium

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz frühzeitig.
Fehlende Unterlagen können Sie nachträglich einreichen.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 31. Juli 2026
Studienbeginn: 14. September 2026

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Zwingend erforderlich sind

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen

Weitere Dokumente (Zeugnisse usw.)

  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis EFZ mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Je nach Vorbildung sind zusätzliche Dokumente einzureichen

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Änderungen vorbehalten.

 

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt seit Herbstsemester 2018/19.

Darlehen und Stipendien können helfen, das Studium zu finanzieren. 

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten die Studiengangsleitung, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Studierende geben Ihnen einen persönlichen Einblick in den Studienalltag und berichten von ihren Erfahrungen.

Studienort + Infrastruktur

Ihr Bachelor-Studium in Landschaftsarchitektur absolvieren Sie hauptsächlich am Standort Burgdorf. Dort lernen Sie gemeinsam mit angehenden Architekt*innen und Bauingenieur*innen. Am Standort stehen Ihnen Unterrichtsräume, Ateliers, Werkstätten, Labors, eine Bibliothek sowie eine Mensa zur Verfügung. Interdisziplinäre Projektarbeiten können auch ausserhalb von Burgdorf stattfinden.

Standort Pestalozzistrasse 20

Zu Fuss vom Bahnhof erreichen Sie den Standort in ca. 10 Minuten.

Es steht eine beschränke Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze zur Verfügung. Als Student*in können Sie pro Semester eine Parkkarte kaufen.

Burgdorf, Pestalozzistrasse 20

Infrastruktur

Als Student*in der Landschaftsarchitektur erhalten Sie jeweils für ein Semester einen Platz in einem Atelierraum. Dort arbeiten Sie an Ihrem Entwurfsprojekt und auch der projektbezogene Unterricht findet dort statt.

Für den Modellbau steht Ihnen eine hervorragend ausgestattete Modellbauwerkstatt zur Verfügung. Neben einer Schreiner- und Bildhauerwerkstatt finden Sie dort verschiedene digitale Geräte und Maschinen:

  • Laser- und Schneidplotter
  • 3D-Scanner und 3D-Drucker
  • 5-Achs NC-Fräse

Ihre Poster und Pläne können Sie im Haus auf einem der Plotter ausdrucken.

Ab Herbst 2028: Campus Biel/Bienne

Ab dem Herbstsemester 2028 studieren Sie am neuen Campus Biel/Bienne, nur wenige Gehminuten vom Bahnhof Biel entfernt.