BioPrint

BioPrint erforscht Strategien und Lösungen im Biodiversitätsmanagement. Dieses Wissen unterstützt Unternehmen dabei, wirksame Massnahmen zum Schutz der Biodiversität umzusetzen.

Fiche signalétique

  • Départements participants Gestion
  • Institut(s) Institute for Marketing & Global Management
  • Unité(s) de recherche Marketing
  • Champ thématique stratégique Champ thématique "Développement durable"
  • Organisation d'encouragement FNS
  • Durée (prévue) 01.11.2025 - 31.10.2029
  • Direction du projet Prof. Dr. Sabrina Stöckli
  • Équipe du projet Matthias Stucki
    Martin Natter
    Olmar Albers
  • Mots-clés Biodiversity, Value Chain, Behavior Change, Social Marketing

Situation

Globale Wertschöpfungsketten sind in ihrer heutigen Form verantwortlich für irreversible Verluste an Biodiversität. Sie untergraben Ökosystemleistungen, gefährden die Ressourcensicherheit und verschärfen gesundheitliche, wirtschaftliche und regulatorische Risiken. Ziel des Projekts BioPrint ist es, Strategien und praktische Lösungen im Bereich des Biodiversitätsmanagements zu identifizieren, die als Grundlage für den Schutz der Biodiversität dienen können. Dieses Wissen unterstützt Unternehmen dabei, wirkungsvolle Massnahmen entlang der Wertschöpfungsketten umzusetzen.

Approche

Das Projektteam ist eine inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Berner Fachhochschule, der Universität Zürich sowie öbu. öbu, der Schweizer Wirtschaftsverband für nachhaltige Entwicklung, ist globaler Partner des World Business Council for Sustainable Development und verfügt über ein breites Netzwerk, das auch zentrale Schweizer Akteure einschliesst. Das Projekt schliesst entscheidende Lücken in der aktuellen Forschung und Praxis zu den Auswirkungen von Wertschöpfungsketten auf die Biodiversität: BioPrint integriert quantitative Biodiversitätsdimensionen in lebenszyklusbasierte Wirkungsanalysen entlang von Wertschöpfungsketten. BioPrint entwickelt praxisorientierte und standardisierte Umsetzungslösungen und berücksichtigt organisatorische, kulturelle und soziale Faktoren, die Unternehmen derzeit bei der Implementierung biodiversitätsfördernder Strategien und Massnahmen vor grosse Herausforderungen stellen.

Ce projet contribue aux objectifs de développement durable suivants

  • 9: Innovation et infrastructures
  • 11: Villes et communautés durables
  • 12: Consommation responsable
  • 13: Lutte contre le changement climatique
  • 14: Protection de la faune et de la flore aquatiques
  • 15: Protection de la faune et de la flore terrestres