Baumbiomasse im Schweizer Nichtwaldareal
Das Nationale Treibhausgasinventar erstellt jährlich Bericht über den in Baumbiomasse gespeicherten Kohlenstoff. Während die Schweiz über gute Datengrundlagen im Waldareal verfügt, fehlen entsprechende Daten im Nicht-Wald Areal weitgehend.
Fiche signalétique
- Départements participants Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
 - Institut(s) Gestion multifonctionnelle des forêts
 - Unité(s) de recherche Politique forestière et gestion forestière internationale
 - Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
 - Durée (prévue) 01.08.2018 - 31.12.2024
 - Direction du projet Dr. Michael Starke
 - 
            Équipe du projet
                    
                        Dr. Michael Starke
                    
                
Oliver Gardi - 
            Partenaire
                    Eidgenössische Forschungsanstalt WSL
                
Bundesamt für Umwelt BAFU, Aktionsplan Holz - Mots-clés Bäume, Biomasse, Nicht-Wald, LiDAR, Inventuren
 
Situation
Das Projekt ermittelt die Baumbiomasse im Schweizerischen Nicht-Waldareal mittels Erhebungen auf Referenzflächen und anschliessender Modellierung unter Zuhilfenahme von LiDAR-Daten.
Approche
Auf einer möglichst vielfältigen Auswahl von Referenzflächen wird die Biomasse der Bäume erfasst. Die ermittelten Werte werden verwendet, um mit zeitgleich durch Swisstopo erhobenen LiDAR-Daten (Flugzeug-gestütztes Laserscanning) eine Karte der Baumbiomasse im Schweizerischen Nicht-Waldareal zu generieren. Diese kann dann mit wiederholten LiDAR-Aufnahmen aktualisiert werden, um die Veränderung der Baumbiomasse in der Landschaft zu ermitteln.