Cyber Security

Als Cyber-Security-Spezialist*in sind Sie verantwortlich für eine verlässliche und performante Kommunikationsinfrastruktur in Ihrem Unternehmen. Sie definieren Anforderungen an Security, Privacy und Access Management und befassen sich mit allen Massnahmen für die proaktive und reaktive Sicherheit Ihrer Systeme.

Der Studiengang:

  • richtet sich an erfahrene IT-Fachpersonen, die sich auf dem Gebiet der Cyber Security spezialisieren möchten,
  • vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um eine Kommunikationsinfrastruktur zu gewährleisten, die den Standards an Security, Privacy und Access Management entspricht,
  • vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um IT-Security-Projekte durchzuführen und IT-Security-Aufgaben wahrzunehmen,
  • besteht aus vier CAS-Modulen und der Master-Thesis und dauert in der Regel 2.5 bis 3 Jahre.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Advanced Studies (MAS) in Cyber Security
  • Dauer 5 Semester
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 24. März
    23. September
  • Anzahl ECTS 60 ECTS-Credits
  • Kosten ab CHF 34'000
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025
    Frühling 2026

Inhalt + Aufbau

Mit dem MAS Cyber Security gehen Sie in Ihrer Berufskarriere einen Schritt weiter.

Portrait

Datenkommunikation zwischen verschiedensten IT-Systemen und die dabei zu beachtenden Sicherheitsfragen gehören heute zu allen Bereichen des digitalen Alltags. Als Cyber-Security-Spezialist*in sind Sie verantwortlich für eine verlässliche und performante Kommunikations-infrastruktur in Ihrem Unternehmen sowie für die Anforderungen an Security, Privacy und Access Management. Sie befassen sich täglich mit allen Massnahmen für die proaktive und reaktive Sicherheit Ihrer Systeme und der sich darauf befindlichen Informationen.

Ausbildungsziele

Fachkompetenzen

  • Detaillierte Fachkenntnisse über IP-Netzwerke, die dazugehörigen Protokolle, Standard-komponenten und deren Konfiguration und Härtung.
  • Detaillierte Kenntnisse über aktuelle Sicherheitsarchitekturen und der dazu notwendigen Organisation sowie die entsprechenden Protokolle, Applikationen und Devices.

Handlungskompetenzen

  • Sie können im Rahmen einer umfassenden Kommunikations- und Sicherheitsinfrastruktur in den dafür verantwortlichen Teams kompetent und effizient arbeiten.
  • Sie können die Interessen aller Stakeholder – von der externen Kundschaft über die Business-Anforderungen bis zu Regulierungsbehörden – in ihrer Arbeit berücksichtigen und optimal zusammenfügen.

Inhalte

Der MAS Cyber Security ist folgendermassen aufgebaut:

  • Dauer: 5 Semester
  • 4 CAS-Module à 12 ECTS-Credits
  • Master-Thesis

Das Kernprogramm besteht aus sechs CAS-Modulen, wovon mindestens 2 zu belegen sind.

Die CAS des MAS Digital Forensics & Cyber Investigation stehen als bevorzugte Wahlmodule zur Verfügung. Weitere Wahlmodule stehen gemäss Angaben im «Masterplan» zur Auswahl.

Zudem darf ein Wahlmodul mit 12 ECTS, bedürfnisgerecht aus den angebotenen SAS des Cyber-Security- und DFCI-Portfolios zusammengestellt werden.

Master-Thesis

Die Master-Thesis baut auf den erworbenen Kompetenzen im vorangehenden Studium auf. Sie dient der systematisch und methodischen Vertiefung und Anwendung im Rahmen eines Praxisprojekts. Sie wenden die erlernten Methoden und Fachkenntnisse in einer bestimmten Anwendungsdomäne oder einem bestimmten Einsatzgebiet im Unternehmen an:

  • In der Aufbereitung, Analyse und Darstellung von strategischen und operativen Geschäftsdaten
  • In Analyse und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
  • Im Aufbau von Prognose- und Planungs-Werkzeugen zur Optimierung von betrieblichen Prozessen
  • In Entscheidungsfindungs- und Monitoring-Systemen
  • Fachlich liegt der Fokus der Master-Thesis im Studiengang Cyber Securtiy auf der Konzipierung, Planung oder Umsetzung von IT-Netzwerk- oder IT-Security-Vorhaben, oft kombiniert mit Machbarkeitsanalysen, Prototypen von neuen Technologien oder Proof-of-Concept-Implementationen.

  • Die Themenvorschläge für die Master-Thesis werden in der Regel aus Ihrem beruflichen Umfeld heraus eingereicht und werden von einer Expertin, einem Experten der Fachhochschule und von einer Betreuerin, einem Betreuer seitens Auftraggeber (Themensponsor) betreut. Die Master-Thesis umfasst 12 ECTS-Credits.
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Projektarbeiten
  • Master-Thesis

Titel + Abschluss

Master of Advanced Studies (MAS) in Cyber Security

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen diese Weiterbildung konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Erfahrene IT-Spezialist*innen, die sich auf Cyber Security spezialisieren wollen.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

  • Sie verfügen über ein Grundstudium auf Bachelor- oder Masterstufe, haben Berufserfahrung in Informatik oder informatiknahen Fachgebieten,
  • oder Sie haben eine Berufsbildung mit eidgenössischem Diplom oder höherer Fachschule in technischen oder Informatik-Disziplinen absolviert.
  • Je nach Studienschwerpunkt und Vertiefung können Sie auch mit anderen Abschlüssen in das Studium aufgenommen werden. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
  • Je nach CAS Englisch

Typische Aufgaben aus Ihrem beruflichen Umfeld sind:

  • der Aufbau sowie die Betreuung und Pflege einer sicheren Netzwerkinfrastruktur,
  • das Bereitstellen der Services für eine effiziente Datenkommunikation zwischen Systemen,
    IoT-Objekten und Komponenten,
  • die Administration der Corporate-IP-Dienste für Intranet, Internet und Extranet,
  • die Planung, der Aufbau und das Management von Security- und Privacy-Vorgaben,
  • das Erstellen von Konzepten und Richtlinien im Security-Bereich (Prävention, Detektion, Reaktion)
  • die Mitarbeit in einem CERT (Computer Emergency Response Team).

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Auf den Seiten der gewählten CAS erfahren Sie, ob die Studiengänge hybrid, remote oder vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne durchgeführt werden.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel