Umgang mit Aggression und herausforderndem Verhalten

Aggression und starke Emotionen können uns in vielen Situationen unseres Lebens begegnen – sei es im Berufsalltag, in der Familie oder in der Öffentlichkeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie souverän und sicher auf aggressives Verhalten reagieren können.

Der Kurs:

  • erörtert, inwiefern Aggression nötig ist, um Alltagssituationen in unserem Sinne mitzugestalten,
  • erklärt, was wir brauchen, um Aggressionen wirksam Grenzen zu setzen,
  • macht mit Aggressionen im beruflichen Umfeld vertraut, um die eigene Souveränität und Handlungsfähigkeit zu erhalten.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 1 Kurstag
  • Unterrichtstage Di
  • Anmeldefrist 20.9.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 390
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 20. Oktober 2026

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

Inhalt + Aufbau

Portrait

Aggression und starke Emotionen können uns in vielen Situationen unseres Lebens begegnen – sei es im Berufsalltag, in der Familie oder in der Öffentlichkeit. Der Umgang mit Menschen, die aggressiv oder emotional aufgeladen reagieren, kann uns oft herausfordern und das Gefühl vermitteln, uns bedroht oder hilflos zu fühlen.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie erkennen, welche Bedürfnisse und Emotionen aggressivem Verhalten zugrunde liegen und wie Sie souverän und sicher auf aggressives Verhalten reagieren können.

Ausbildungsziel

  • Sie können die Ursachen von Aggression und starken Emotionen erkennen und verstehen.
  • Sie erlernen praktische Techniken zur Deeskalation und reagieren souverän auf aggressive Verhaltensweisen.
  • Sie entwickeln ein besseres Verständnis für Ihre eigenen emotionalen Reaktionen und lernen, sich in Konfliktsituationen zu schützen.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und tragen zu einer konstruktiveren Kommunikation bei.

Theorie und Reflexion
 

  • Aggression verstehen: Gesunde Formen und destruktive Eskalationen – ein Blick auch auf die Gefühle und Bedürfnisse im Hintergrund
  • Formen und Begrifflichkeiten: Aggression, starke Emotionen, Gewalt
  • Die Einstellung zur Aggression, auch zur eigenen Aggression, reflektieren.
  • Souverän reagieren: Techniken zur Deeskalation und zum Umgang mit aggressivem Verhalten
  • Auslöser für Aggressionen kennen und erkennen (z.B. eigenes passiv-aggressives Verhalten)

Handlungsebene
 

  • Präventive Massnahmen: Was können wir tun, damit Situationen nicht eskalieren.
  • Gestaltung von Kontextbedingungen
  • Wenn es dennoch heikel wird: Interventionen in gefährlichen Situationen
  • Praktische Übungen: Deeskalation trainieren, sicher reagieren und Selbstschutz
  • Bewusstwerden und Nutzung von Körpersprache und -signalen
  • Fallarbeit: Besprechung aggressiv geladener Situationen

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Dozentinnen + Dozenten

milan ist dipl. Sozialarbeiter, Gestalttherapeut, Gruppentrainer, Supervisor und Mediator. milan trainierte während über 10 Jahren die japanische Kampfkunst Aikido.

Voraussetzungen + Zulassung

Dieser Kurs steht allen interessierten Personen offen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

20. Oktober 2026, 8.45-16.45 Uhr

Studienort + Infrastruktur