Facilitator psychologische Sicherheit

Psychologische Sicherheit ist eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Zusammenarbeit und wird als Erfolgsfaktor Nummer 1 für Leistung und Innovation in Teams genannt.

Diese praxisorientierte Weiterbildung befasst sich mit dem Konzept «psychologische Sicherheit» und zeigt auf, wie sie gefördert werden kann.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 3. Oktober 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
    FOS (Fearless Organization Scan)-Zertifizierung möglich
  • Dauer 5 Tage / 5.5 Tage bei FOS-Zertifizierung
  • Unterrichtstage Module 1&2: Fr, 3./Sa, 4.10.2025
    Modul 3: Fr, 24.10.2025, online
    Module 4&5: Fr, 21./Sa, 22.11.2025
    jeweils 9.00–17.00 Uhr
    Practitioner-Ausbildung: Sa, 25.10.2025, 8.00–12.30 Uhr
  • Anmeldefrist Einen Monat vor Kursstart
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 3'400 / CHF 3'900 inkl. FOS-Zertifizierung
  • Unterrichtssprache Deutsch, Unterlagen teilweise in Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 (SIPBB) / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Psychologische Sicherheit besteht dann, wenn alle Teammitglieder das Team als sicheres Umfeld betrachten und sich einbringen, ohne ein «Risiko» einzugehen.

Portrait

Die eigene Meinung teilen, Fragen stellen, Fehler ansprechen, Kritik äussern oder einen ungewöhnlichen Vorschlag machen – all das birgt ein gewisses Risiko. Psychologische Sicherheit besteht dann, wenn die Teammitglieder das Team als ein sicheres Umfeld betrachten, solche «Risiken» einzugehen.

Psychologische Sicherheit ist eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Zusammenarbeit und wird als Erfolgsfaktor Nummer 1 für Leistung und Innovation in Teams genannt.

Somit ist es nicht überraschend, dass das Konzept der psychologischen Sicherheit immer mehr an Aufmerksamkeit gewinnt. Was steckt jedoch dahinter und wie kann psychologische Sicherheit im Team gefördert werden? Diesen Fragen nehmen wir uns in diesem Kurs an und finden Antworten darauf.

In diesem Fachkurs wird die psychologische Sicherheit aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet:

  • Grundlagen psychologische Sicherheit: Was ist psychologische Sicherheit und warum lohnt es sich, darüber zu sprechen? Wir besprechen die Theorie und die Auswirkungen von psychologischer Sicherheit sowie aktuelle Forschungserkenntnisse.
  • Wie kann psychologische Sicherheit im Team hergestellt und gefördert werden? Faktoren, die psychologische Sicherheit fördern und die Rolle der Führungskraft werden diskutiert und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis besprochen. Ausserdem werden Tools vorgestellt und ausprobiert.
  • Wie wird psychologische Sicherheit gemessen? Verschiedene Messmethoden werden vorgestellt mit Schwerpunkt auf den Fearless Organization Scan (FOS)
  • Wie kann psychologische Sicherheit auf Unternehmensebene verbreitet werden? Wir betrachten, wie psychologische Sicherheit über die Teamgrenzen hinaus besprochen werden kann.
  • Sie kennen das Konzept der psychologischen Sicherheit.
  • Sie verstehen die Relevanz des Themas und können diese verdeutlichen und in Teams fördern.
  • Sie kennen Tools, mit denen psychologische Sicherheit in Teams (online) aufgebaut und gesteigert werden kann.
  • Sie reflektieren die psychologische Sicherheit in Ihren Teams und erkennen mögliche fördernde oder hindernde Faktoren, die diese beeinflusst.
  • Sie sind Multiplikator*in für psychologische Sicherheit in Unternehmen.
  • Bei Buchung der optionalen FOS-Zertifizierung: Sie können die psychologische Sicherheit mit dem Psychological Safety Portal messen und Debriefings mit dem Team durchführen.
  • Kursattest oder FOS-Zertifikat
  • 4 ECTS-Credits

Titel + Abschluss

Fachkurs «Facilitator psychologische Sicherheit», FOS (Fearless Organization Scan)-Zertifizierung möglich

Voraussetzungen + Zulassung

Sie wollen psychologische Sicherheit in Ihrem Team fördern.

Voraussetzungen

Sie interessieren sich für das Thema psychologische Sicherheit und arbeiten eng in oder mit Teams zusammen.

Zielpublikum

Team- und Organisationsentwickler*innen, Führungskräfte, HR-Fachpersonen, Change Agents, Fachexpert*innen und Teammitglieder, die psychologische Sicherheit in Teams fördern möchten.

Organisation + Anmeldung

Sichern Sie sich Ihren Weiterbildungsstudienplatz frühzeitig.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 3. September 2025

Starten Sie Ihre Weiterbildung jetzt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.

CHF 3'400

CHF 3'900 inkl. FOS-Zertifizierung

Dauer + Umfang

  • 5 Tage
  • 5.5 Tage bei FOS-Zertifizierung

Unterrichtstage

Freitag / Samstag:

Module 1&2

Freitag, 3. Oktober 2025, 9.00–17.30 Uhr
Samstag, 4. Oktober 2025, 9.00–17.30 Uhr

Modul 3:

Freitag,  24. Oktober 2025, online, 9.00–17.00 Uhr

Practitioner-Ausbildung:

Samstag, 25. Oktober 2025, 8.00–12.30 Uhr

Module 4&5:

Freitag, 21. November 2025, 9.00–17.30 Uhr
Samstag, 22. November 2025, 9.00–17.30 Uhr

Unterrichtszeiten

jeweils 9.00–17.00 Uhr, 1 Tag davon online

Ausnahme: Die Practitioner-Ausbildung am Samstag, 25.10.2025 findet von 8.00–12.30 Uhr statt.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Ein Unterrichtstag findet online statt, alle weiteren Tage vor Ort an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel