Nachhaltige Energiesysteme

Der Umbau der Energieversorgung benötigt Fachleute, welche die neuen Technologien verstehen, sie zu einem ökologischen und ökonomischen Gesamtsystem verknüpfen und darin handeln können.

Das CAS Nachhaltige Energiesysteme vermittelt Ihnen das passende Wissen, um nachhaltige und erneuerbare Technologien optimal einzusetzen und erfolgreiche Umsetzungsstrategien zu verfolgen. Stromerzeugung, Energiespeicherung, Energienutzung, Umsetzung der Energiewende in Strategie und Technologie sind die Themen in diesem CAS.

Der Studiengang / Im Studiengang

  • erwerben Sie ein fundiertes Grundlagenwissen zur nachhaltigen Energieerzeugung, Energiespeicherung und Energienutzung.
  • lernen Sie, die Energieversorgung als Gesamtsystem zu verstehen und Anforderungen und Lösungen dahingehend beurteilen.
  • erwerben Sie Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von  Strategien und Geschäftsmodellen.
  • lernen Sie, Investitionen im Energiebereich wirtschaftlich zu bewerten.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificat of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer KW17 bis KW40
  • Unterrichtstage gemäss Stundenplan
  • Anmeldefrist 7. April
    8–24 Teilnehmer*innen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort In der Regel in Biel, Aarbergstrasse 46, Remote über MS-Teams
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Frühling 2025

Kontakt

Inhalt + Aufbau

Im CAS Nachhaltige Energiesysteme erwerben Sie fundiertes und anwendungsorientiertes Wissen über die neuen Technologien der Stromerzeugung.

Portrait

Die Energieversorgung wird in den nächsten Jahrzehnten umgebaut. Energietechnische Anlagen, welche auf fossilen Energieträgern basieren, werden durch effizientere Technologien ersetzt, die nachhaltig die Dekarbonisierung der Energieversorgung unterstützen. Kurz- und mittelfristig steht die regenerative Erzeugung, die effiziente Nutzung der elektrischen Energie und die direkte Speicherung in Batterien im Vordergrund. Langfristig werden wir vermutlich die fluktuierenden Überschüsse durch die Transformation in synthetische Energieträger auf Basis von Wasserstoff auffangen.

Im CAS Nachhaltige Energiesysteme bauen Sie ein fundiertes und anwendungsorientiertes Wissen über die neuen Technologien der Stromerzeugung und der elektrochemischen Umwandlung (Batteriesysteme) sowie des Transports auf. Ihr Weg in diesem CAS startet bei den physikalischen Grundlagen. Sie werden vertraut mit Aufbau, Auslegung, Installation und dem Betrieb der verschiedenen Technologien und Systemen. Der Kurs wird mit dem Thema der Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit der Energiesysteme abgerundet.

Dieses CAS zeigt Ihnen

  • warum und in welcher Richtung die aktuelle Energieversorgung umgebaut werden muss.
  • welche Technologien hierfür zur Verfügung stehen.
  • wie diese Technologien funktionieren.
  • welche spezifischen Vor- und Nachteile die jeweiligen Technologien besitzen.
  • welche Rolle diese Technologien im Gesamtsystem einnehmen können, damit das System aus ökologischer aber auch ökonomischer Sicht optimiert ist.

Während Praxismodulen werden Sie entweder unterstützt durch Fachpersonen durch realisierte Anlagen geführt oder Sie machen direkte praktische Erfahrungen im Umgang mit diesen Technologien in den Laboratorien der BFH.

Ausbildungsziele

  • Sie verfügen über fundiertes Grundlagenwissen über Technologien und Materialien im Energiebereich.
  • Sie verstehen die Energieversorgung als Gesamtsystem und können Anforderungen und Lösungen dahingehend beurteilen.
  • Sie haben Erfahrung im praktischen Umgang mit den Technologien.
  • Sie lernen einzuschätzen, wo die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Technologien liegen.
  • Sie können Investitionen im Energiebereich wirtschaftlich bewerten.
  • Sie nutzen und entwickeln Planspiele für die Umsetzung der Energiewende. Sie können Strategien und Geschäftsmodelle entwickeln.
Lehreinheit Lektionen   Stunden
Physikalisch-technische Grundlagen (optional) 8    
«Big picture», Energie heute und morgen: Bedarf und Energieträger 8    
Energiesysteme und Energieumwandlung 8    
Erzeugung von elektrischer Energie 32    
Energiespeicherung und Transport 24    
Energienutzung 16    
Vertiefungsrichtung: Die Umsetzung der Energiewende: Strategie 16    
Vertiefungsrichtung: Die Umsetzung der Energiewende: Technologie 16    
Fachexkursionen 16    
Transferarbeit     90
Total Lektionen 144    

 

Kompetenzprofil CAS Energiewende

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung

Das CAS wird vorwiegend in Präsenzform durchgeführt. Online-Teilnahme je nach Thema möglich. Unterrichtssprache ist Deutsch. Unterlagen teilweise in Englisch.
Neben Gastreferenten aus der Praxis sind Laborübungen und Besichtigungen ein wichtiges Element dieses praxisorientierten CAS.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Nachhaltige Energiesysteme»

Voraussetzungen + Zulassung

Studiengang für Personen aus Unternehmen der Energieversorgung und Umwelttechnik oder Mitarbeitende in entsprechenden Behörden der Kantone oder des Bundes.

Grundsätzlich sind alle Personen aus Unternehmen der Energieversorgung und Umwelttechnik oder Mitarbeitende in entsprechenden Behörden der Kantone oder des Bundes oder aus Unternehmen, welche in die Energiebranche einsteigen möchten, angesprochen:

  • R&D Engineers, Production Engineers
  • Project Manager
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende in Fachstellen der öffentlichen Hand
  • Mitarbeitende in der Energieberatung
  • Business Development Manager
  • Product Manager
  • Geschäftsführer*innen

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

Sie arbeiten entweder direkt in der Energieversorgung bzw. Energietechnik oder sind als Dienstleister*in mit Fragestellungen zur Versorgung mit Energie konfrontiert oder Sie haben eine Affinität für die Energietechnik.
Mathematische und physikalische Grundlagen können im optionalen Modul 1 aufgefrischt werden.

  • Sie arbeiten in der Energieversorgung bzw. Energietechnik.
  • Sie sind sind als Dienstleister*in mit Fragestellungen zur Versorgung mit Energie konfrontiert.
  • Sie haben eine Affinität für die Energietechnik.
  • Sie haben ein Flair und gutes Verständnis für technische  Systeme. Mathematische und physikalische Grundlagen können im optionalen Modul 1 aufgefrischt werden.

Infoveranstaltungen + Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, CAS-Leitende und Dozierende Ihre Fragen.

Studienort

Das CAS wird in Präsenzform durchgeführt. An einzelnen Tagen kann online via MS Teams teilgenommen werden.

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel