Nah dran !

Mit unserem Projekt bringen wir relevante Infos direkt in den Alltag der Bieler Bevölkerung – verständlich, lokal und zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Veranstaltungen und Angebote werden standortbezogen und einfach zugänglich.

Steckbrief

  • Beteiligte Departemente Technik und Informatik
    Wirtschaft
  • Institut(e) Institute for Data Applications and Security (IDAS)
  • Forschungseinheit(en) IDAS / Identity and Access Management (IAM)
  • Strategisches Themenfeld Themenfeld Humane Digitale Transformation
  • Förderorganisation Andere
  • Laufzeit (geplant) 01.05.2025 - 31.12.2025
  • Projektleitung Prof. Dr. Annett Laube
  • Projektmitarbeitende Maël Gassmann
    Joël Gabriel Robles Gasser
    Prof. Dr. Gernot Pruschak
  • Partner Stadt Biel / Ville de Bienne
  • Schlüsselwörter Internet of Location, Internet Of Places, Urban Hyperspace

Ausgangslage

Die Stadt Biel informiert ihre Bürger und Bürgerinnen auf vielfältige Weise und über verschiedene Plattformen und Kanäle. Dennoch erreichen viele wichtige Informationen die Menschen nicht oder zumindest nicht rechtzeitig. Mit unserem Projekt sollen alle sich in der Region aufhaltenden Personen Zugang zu relevanten Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten und weiteren Angeboten zu bekommen – genau dort, wo sie sich aufhalten, und genau dann, wenn sie sie benötigen.

Vorgehen

Unser Projekt bringt lokale Informationen direkt in den Alltag: verständlich, verlässlich und einfach. Inhalte aus verschiedenen Quellen werden gebündelt und kontextbezogen ausgespielt – damit Bürger und Bürgerinnen nichts verpassen, was für sie vor Ort wichtig ist. Zunächst sollten die Anwendungsfälle «Hey – Was läuft heute?» und «Nichts verpassen» im Fokus stehen. Sie ermöglichen es Bürger und Bürgerinnen, regionale Informationen zu Öffnungszeiten, Veranstaltungen und Freizeitangeboten standortbezogen und intuitiv zu entdecken. Dafür setzen wir auf folgende Konzepte: • Digitale Präsenz mit Ortsbezug: Informationen dort bereitstellen, wo sich Menschen tatsächlich aufhalten. • Hyperlokale Relevanz statt Einheitskommunikation: Ein zentraler, digitaler Zugangspunkt bündelt ortsbezogen alle wichtigen Inhalte. • Verbindung von digitalem und physischem Raum: Digitale Angebote erweitern das reale Stadtleben und schaffen neue Begegnungsmöglichkeiten. • Mitgestaltung ermöglichen: Eine digitale und partizipative Governance sorgt dafür, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv mitwirken können.

Ergebnisse

Der erste Feldversuch findet während der Digital Day in Biel Im November 2025 statt

Ausblick

Weitere Anwendungsfälle sollen mit Hilfen von Studierendenprojekten untersucht und umgesetzt werden.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
  • 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele