Die Forschung kommt zu dir
Die diesjährige Veranstaltung widmet sich Fragen, die Betroffene, Angehörige und Fachpersonen beschäftigen: Wie lässt sich Spastizität wirksam behandeln? Welchen Nutzen bringt das Exoskelett Twiice im Alltag? Welche neuen Ansätze gibt es zur Dekubitus-Prävention oder zum Älterwerden mit einer Rückenmarksverletzung? Und wie können innovative Technologien wie Biomarker oder ein Rollstuhl mit Roboterarm konkret helfen?
Programm
Moderation: Isabelle La Montagne-Muller (Mitglied des Stiftungsrats Schweizer Paraplegiker-Stiftung) und Prof. Dr. Thomas Niederhauser (Leiter Institute for Human Centered Engineering, Berner Fachhochschule)
13.30 Uhr | Begrüssung Dr. iur. Joseph Hofstetter, Direktor der Schweizer Paraplegiker-Stiftung |
13.40 Uhr | Innovative Ansätze zur Dekubitusprophylaxe Dr. Ursina Arnet, Schweizer Paraplegiker-Forschung Prof. Dr. Jivko Stoyanov, Schweizer Paraplegiker-Forschung und Universität Bern |
14.10 Uhr | Spastizität verstehen: Mechanismen und gezielte Therapien Claudia Kathe, Université de Lausanne |
15.00 Uhr | Exoskelett-Training zuhause und in der Community Dr. Mario Widmer, Schweizer Paraplegiker-Forschung Dr. Tristan Vouga, Twiice |
15.20 Uhr | Neue MRI Biomarker bei SCI Prof. Dr. Patrick Freund, Balgrist University Hospital |
16.00 Uhr | Pause |
16.20 Uhr | Entwicklung eines Roboterarms mit und für Menschen mit Tetraplegie Prof. Dr. Anja Raab, Berner Fachhochschule Prof. Dr. Gabriel Gruener, Berner Fachhochschule |
16.50 Uhr | Altern mit einer Querschnittlähmung: Quo vadis? Prof. Dr. Carla Sabariego, Schweizer Paraplegiker-Forschung und Universität Luzern PD Dr. med. Inge Eriks-Hoogland, Schweizer Paraplegiker-Zentrum, Universität Luzern |
17.20 Uhr | Schlusswort Prof. Sebastian Tobler, Berner Fachhochschule |
Anschliessend: Ausstellung und Apéro |