- Story
«Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger»
11.09.2025 Die BFH-TI reagiert auf die sich immer schneller verändernde Arbeitswelt mit einem neuen Weiterbildungsangebot: Short Advanced Studies (SAS) dauern wenige Tage und lassen sich berufsbegleitend absolvieren. «Sie ermöglichen es Mitarbeitenden und Führungskräften, sich Know-how schnell und fundiert anzueignen», sagt Prof. Bramwell Kaltenrieder, Leiter Weiterbildung an der BFH-TI.
Stellen wir uns folgende Situation vor: Eine Gruppe von Mitarbeitenden läuft mit ihrem Vorgesetzten auf einen Abgrund zu. Die Mitarbeitenden erkennen die Gefahr, wagen es aber nicht, ihren Chef zu warnen, obwohl sie Ideen hätten, wie ein Absturz zu verhindern wäre. Es kommt kein konstruktives Gespräch zustande. Und so ist die Gruppe kaum mehr zu retten. Hinter diesem plakativen Beispiel verbirgt sich ein wichtiger Begriff aus der Arbeitswelt: psychologische Sicherheit. Dabei handelt es sich um die von allen Teammitgliedern geteilte Überzeugung, dass sie sich beim Vorbringen von Ideen, beim Fragenstellen, beim Anmelden von Zweifeln oder Eingestehen von Fehlern sicher und ernstgenommen fühlen können – dass sie also in keinem Fall blossgestellt, zurechtgewiesen oder ignoriert werden.
SAS: Am Plus der Zeit
Innovationsgeist, Führungsstärke, unternehmerisches Denken und Technologieverständnis: Profunde Kenntnisse in diesen Bereichen sind heute in der Wirtschaft unabdingbar, insbesondere für Mitarbeitende in leitenden Positionen. Diese kann man sich bei uns an der BFH-TI holen: in 7 Master-, 8 DAS- und 50 CAS-Studiengängen. Über 600 Studierende absolvieren bei uns jedes Jahr eine Weiterbildung.
Gleichzeitig nimmt das Tempo der Veränderungen in der Arbeitswelt laufend zu. Was heute gilt, wird bald schon von Innovationen abgelöst. Das erhöht die Anforderungen an Arbeitnehmende und Führungskräfte: Das «Lebenslange Lernen» erhält damit noch einmal
eine neue, dringlichere Bedeutung.
Nun haben wir als eine der ersten Schweizer Hochschulen auf diesen Trend reagiert: Ab Sommer erweitern wir an der BFH-TI unser Weiterbildungsangebot um Short Advanced Studies (SAS). Diese kompakten Weiterbildungskurse dauern wenige Tage und lassen sich berufsbegleitend absolvieren. Sie richten sich an all jene, die sich kurze fachliche Impulse für neue Herausforderungen holen wollen, um sie dann in der Praxis vertiefen und weiterentwickeln zu können
Gut 30 SAS starten in diesem Jahr, über 40 werden es bereits im kommenden Jahr sein. Auch mit unserem Weiterbildungsangebot bleiben wir am Puls der Zeit.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
Prof. Bramwell Kaltenrieder

SAS: über 40 neue Kursangebote
«Die psychologische Sicherheit ist eine grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Zusammenarbeit und wird als wichtigster Erfolgsfaktor für Leistung und Innovation in Teams genannt», sagt Prof. Dr. Ina Goller, Leiterin EMBA Innovation & Business Creation an der BFH-TI. Doch mit welchen Tools und Methoden lässt sich psychologische Sicherheit in Teams aufbauen und pflegen? Wie erkennt man den Zustand der psychologischen Sicherheit im eigenen Unternehmen und welche Faktoren beeinflussen sie positiv oder negativ? Solchen Fragen geht das kompakte, von Ina Goller geleitete Weiterbildungsangebot «Psychologische Sicherheit» der BFH-TI nach, das im Oktober startet: Es dauert fünf Tage, liefert vier ECTS-Punkte und richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende.
Das Angebot ist Teil der neuen Short Advanced Studies (SAS), der kompakten Weiterbildungskurse, mit denen die BFH-TI ab diesem Jahr ihr Weiterbildungsprogramm erweitert. SAS dauern wenige Tage – teilweise über mehrere Wochen verteilt – und lassen sich berufsbegleitend absolvieren. «Sie richten sich an all jene, die sich kurze fachliche Impulse für neue Herausforderungen holen wollen, um sie dann in der Praxis zu vertiefen und umsetzen zu können», sagt Bramwell Kaltenrieder, Leiter Weiterbildung an der BFH-TI. Gut 30 SAS starten in diesem Jahr, über 40 werden es im kommenden Jahr sein.
Die BFH-TI reagiert damit als eine der ersten Schweizer Hochschulen auf einen internationalen Trend. «Das Tempo der Veränderungen in der Arbeitswelt nimmt laufend zu. Was heute gilt, wird bald schon von Innovationen abgelöst», betont Bramwell Kaltenrieder. «Das erhöht die Anforderungen an Arbeitnehmende und Führungskräfte, immer auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Damit wird auch das lebenslange Lernen immer wichtiger.» Mit den SAS erhielten Mitarbeitende und Führungskräfte nun die Möglichkeit, sich neues Know-how schnell und doch fundiert anzueignen und dieses innerhalb kurzer Zeit dem eigenen Unternehmen zur Verfügung stellen zu können, ergänzt der Leiter Weiterbildung. Auch deshalb kommen die neuen Angebote
der BFH-TI in der Wirtschaft gut an (siehe Box). SAS ergänzen das bestehende Bildungs- und Weiterbildungsangebot der BFH-TI mit 7 Master- und 50 CAS-Studiengängen. Über 600 Studierende absolvieren bereits heute jedes Jahr an der BFH-TI in Biel eine Weiterbildung.
«Das Tempo der Veränderungen in der Arbeitswelt nimmt laufend zu. Was heute gilt, wird bald schon von Innovationen abgelöst»

Aus der Praxis
-
Doris Matyassy, Leiterin Personal-, Organisations- & Kulturentwicklung bei der SBB
«Mit den SAS erhalten Fach- und Führungskräfte kurze, praxisnahe Weiterbildungen auf akademischem Niveau – effizient, relevant und direkt anwendbar.»
-
Andrea Roch, Präsidentin der Wirtschaftskammer Biel-Seeland
«Wissen auf den Punkt gebracht: Die SAS der BFH-TI sind ein Gewinn für alle, die schnell, fundiert und praxisorientiert lernen wollen.»
-
Miriam Stebler, Präsidentin der Bieler KMU und BFH-EMBA-Alumni
«Die SAS ermöglichen KMU, ihre Mitarbeitenden mit überschaubarem Aufwand gezielt zu fördern. Neben neuen, fundierten Impulsen für die Praxis erhalten die SAS-Teilnehmenden auch ECTS-Punkte, die später für höhere Studienabschlüsse anrechenbar sind.»
RAG: Unterstützung für Mitarbeitende
Ab September 2025 können sie auch das SAS Retrieval Augmented Generation (RAG) belegen. RAG ist eine populäre und stark wachsende Technologie im Bereich der künstlichen Intelligenz. Sie kombiniert die Fähigkeiten grosser Sprachmodelle (LLMs) mit externen Datenquellen wie zum Beispiel Informationssystemen in Unternehmen, um präzisere und spezifischere Antworten zu generieren. RAG ermöglicht es, die Leistung von LLMs durch den Zugriff auf Kontextinformationen zu verbessern, ohne dass ein langes und teures Training von LLMs erforderlich ist. In den Bereichen Dienstleistung, Forschung, Gesundheitswesen, Compliance und Finanzwesen können Mitarbeitende RAG etwa dazu nutzen, um grosse Mengen von Daten zu durchsuchen und daraus Analysen, Berichte oder Empfehlungen zu erstellen. Im Bereich Kundendienstleistungen können Chatbots via RAG auf Produktkataloge, Support-Dokumentationen und Kundenportfolios zugreifen, um Anfragen zu beantworten und individuelle Angebote zu erstellen.
Dieses SAS dauert fünf Tage und liefert vier ECTS-Punkte. «Das Angebot richtet sich an Fachleute, die RAG-Systeme innerhalb der Unternehmen konzipieren und einführen», sagt Prof. Dr. Arno Schmidhauser, Studienleiter MAS Data Science an der BFH-TI, der dieses SAS leitet. «Die Teilnehmenden sollen den Nutzen von RAG für ihr Unternehmen einschätzen und anhand von ersten Beispielen eine konkrete technologische Umsetzung realisieren.»
Neu wird auch ein SAS «KI für Kader» angeboten, das Führungskräfte unterstützt, die neuen Technologien sinnvoll und effizient einzusetzen. Zu den neuen SAS-Angeboten, die ebenfalls in diesem Jahr starten, gehören unter anderem auch «Gestaltung Change-Prozesse», «Digital Forensics», «Digital Health Innovation & KI», «Prozessmanagement» sowie «Praxis-Update Projektmanagement».