| 8:00 | 
			Eintreffen der Gäste | 
			  | 
		
		
			| 9:00 | 
			Begrüssung und Moderation | 
			
			
				- Prof. Dr. Thomas Myrach, Universität Bern
 
				- Prof. Dr. Matthias Stürmer, Berner Fachhochschule
 
			 
			 | 
		
		
			| 9:05 | 
			Herausforderungen und Lösungen für kantonale ICT-Beschaffungen im Wandel | 
			
			
				- Regierungsrätin Astrid Bärtschi, Kanton Bern
 
			 
			 | 
		
		
			| 9:30 | 
			Die freihändige Vergabe von IT-Dienstleistungen | 
			
			
				- Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht und BFH
 
			 
			 | 
		
		
			| 10:00 | 
			
			 Gesprächsrunde zur Beschaffungswelt im Wandel 
			Moderation: Rika Koch, Berner Fachhochschule 
			 | 
			
			
				- 
				
Thomas Fischer, KAIO 
				 
				- 
				
Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht und BFH 
				 
				- 
				
Claudia Schneider Heusi, Schneider Rechtsanwälte AG 
				 
			 
			 | 
		
		
			| 10:30 | 
			Pause | 
			  | 
		
		
			| 11:00 | 
			 Fachsessions 1. Block | 
		
		
			|   | 
			1. Kommunikation in Beschaffungsverfahren gegenüber Anbietern und Medien
			 Moderation: Thomas Fischer, KAIO 
			 | 
			
			
			 | 
		
		
			|   | 
			2. EMBAG und Freigabe von Open Source 
			Moderation: Matthias Günter, CH Open | 
			
			
				- 
				
"Open source guideline - Wie die Bundesverwaltung Software veröffentlichen kann" 
				Olivier Brian, Puzzle ITC / CH Open 
				 
				- 
				
"Hilfsmittel für die Bundesverwaltung und weitere? – Aktueller Stand" 
				Bruno Schöb, Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) 
				 
				- 
				
"Die Umsetzung der neuen "Open-Source-Pflicht" der Bundesverwaltung aus rechtlicher Sicht" 
				Simon Schlauri, Ronzani Schlauri Anwälte und Ronja Lichtsteiner, Bereich Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI) 
				 
				- 
				
"Vom OSS-Konsumenten zum OSS-Lieferanten" 
				Xaver Weibel, CEO DV Bern 
				 
				- 
				
„Swiss Trust Broker” – als Open Source Software 
				Thomas Kinshofer, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, BIT 
				 
			 
			 | 
		
		
			|   | 
			3. Nachhaltige IT-Beschaffungen 
			Moderation: Sarah Hostettler, Berner Fachhochschule | 
			
			
				- 
				
"P025 – DER ökologische und soziale Standard für die Beschaffung von IKT-Standardgeräten" 
				Daniel Peter, Peter Sustainability Consulting GmbH und Stefan Zweili, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation, BIT 
				 
				- 
				
"Ganzheitliche Preisbewertung unter Berücksichtigung der Lebenszykluskosten" 
				Marcel Schmid, APP Unternehmensberatung AG 
				 
			 
			 | 
		
		
			|   | 
			
			 4. Juristische Aspekte 
			Moderation: Wolfgang Staub, Krneta Advokatur Notariat 
			 | 
			
			
				- 
				
"Nachträgliche Änderungen in Beschaffungsverfahren - wieviel Flexibilität darf und muss sein?" 
				Martin Zobl, Walder Wyss AG und Stephan Béky, Kanton Zürich 
				 
				- 
				
"Wer IT-/Software-Beschaffung als Versicherung versteht, erhält sie – aber vielleicht keine Lösung" 
				Daniel Frei, acreo consulting ag und Stephan Staub, Advokatur Staub GmbH 
				 
			 
			 | 
			  | 
		
		
			|   | 
			
			 5. User Experience und Agile Development 
			Moderation: Stephan Sutter und Reto Maduz, swissICT 
			 | 
			
			
				- 
				
"UX in IT-Projekten und Ausschreibungen des öffentlichen Sektors" 
				Florian Divis, Adnovum 
				 
				- 
				
"UX-Dienstleistungen ideal ausschreiben und objektiv bewerten" 
				Benedikt Heil, Zeix AG und Daniel Boos, SBB 
				 
				- 
				
"Agile Beschaffung - na klar" 
				Max Reichen, Liip AG 
				 
			 
			 | 
		
		
			| 12:30 | 
			 Mittagessen | 
		
		
			| 12:45 - 13:45 | 
			
			  Lunch-Session: «Ask a Lawyer» 
			
				- Moderation: Dr. Wolfgang Straub, Krneta Advokatur Notariat
 
				- Weitere Jurist*innen:
 
				Dr. Christoph Jäger, Kellerhals Carrard 
				Julia Bhend, Probst Partner AG 
			 
			Fragen rund um beschaffungsrechtliche Praxisprobleme können im Vorfeld an die "Lawyers" an itbk@bfh.ch gesendet werden (bis am 21. August 2024)  
			 | 
		
		
			| 14:00 | 
			 Fachsessions 2. Block | 
		
		
			|   | 
			
			 6. Cybersicherheit 
			Moderation: Marcel Zumbühl, ISSS 
			 | 
			
			
				- 
				
"Brennpunkt Cybersicherheit – neue Regeln für IT-Beschaffungsverfahren" 
				Lena Götzinger und Florian Roth, Walder Wyss AG 
				 
				- 
				
"Lieferanten-Audits auf Augenhöhe erfolgreich gestalten" 
				Raphael Kunderer, Redguard AG 
				 
				- 
				
"Supplier Security Management als Dimension des Third Party Risk Managements (TPRM)" 
				Manuel Fischer, Post CH AG 
				 
			 
			 | 
		
		
			|   | 
			7. Öffentliche Beschaffung von KI-Lösungen 
			Moderation: Sven Kohlmeier, Wicki Partners AG | 
			
			
				- 
				
"KI und Datenschutz in den Gemeinden: Beispiele und Knacknüsse" 
				Tobias Naef, Stellvertretender Abteilungsleiter Recht bei der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürich 
				 
				- 
				
"Taugen die EU-Standardvertragsklauseln zur KI-Beschaffung? Eine Schweizer Perspektive." 
				Martina Arioli, Arioli Law 
				 
			 
			 | 
		
		
			|   | 
			
			 8. Verfahren und Methoden 
			Moderation: Mario Marti, suisse.ing 
			 | 
			
			
				- 
				
"Projektallianzen - the next big thing" 
				Christian Laux, Laux Lawyers AG und Claudia Schneider Heusi, Schneider Rechtsanwälte AG 
				 
				- 
				
"Projektallianz im öffentlichen Beschaffungsverfahren - Erfahrungsbericht Projekt ARA Birs" 
				Beat Tschudin, Zentrale Beschaffungsstelle Kanton Basel-Landschaft 
				 
			 
			 | 
		
		
			|   | 
			
			 9. Transparenz und Monitoring im Beschaffungswesen 
			Moderation: Thomas Myrach, Universität Bern 
			 | 
			
			
				- 
				
"Der Publikationsprozess im Wandel der Zeit. Von analog bis digital" 
				Adriano Moser und Hans-Peter Wessels, simap.ch 
				 
				- 
				
"Messbarer Wandel im öffentlichen Beschaffungswesen" 
				Jennifer De Capitani, BFH & Apalama GmbH 
				 
			 
			 | 
		
		
			|   | 
			10. Zukunftsperspektiven der Nachhaltigkeit 
			Moderation: Marc Steiner, Bundesverwaltungsgericht, BFH | 
			
			
				- 
				
"Wie können Kantone und Gemeinden die soziale Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette gewährleisten?" 
				Rika Koch und Lara Biehl, Berner Fachhochschule 
				 
				- 
				
Bundesbeschaffung GmbH (BBG) – „Einer für alle – einfach und kollaborativ Lösungen schaffen" 
				Uwe Flach, Bundesbeschaffung GmbH (BBG) 
				 
				- 
				
"Der österreichische Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe): mit einer starken Governance neue Wege gehen" 
				Gerhard Weiner, Bundesbeschaffung GmbH (BBG) 
				 
			 
			 | 
		
		
			| 15:30 | 
			 Pause | 
		
		
			| 16:00 | 
			
			   
			ZenDis als Bindeglied zwischen öffentlicher Verwaltung und Open Source Ökosystem 
			 | 
			
			
				- Andreas Reckert-Lodde, Zentrum für Digitale Souveränität
 
				der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) 
			 
			 | 
		
		
			| 16:20 | 
			
			 Gesprächsrunde zu digitaler Souveränität bei IT-Beschaffungen 
			  
			Moderation: Matthias Stürmer, Berner Fachhochschule | 
			
			
				- Andreas Reckert-Lodde, Zentrum für Digitale Souveränität
 
				der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) 
				- Dr. Alexandra Collm, Leiterin der Hauptabteilung Kunden und Mitglied der Geschäftsleitung von Organisation und Informatik Zürich (OIZ)
 
				- Dr. Daniel Markwalder, Delegierter des Bundesrates für Digitale Transformation und IKT-Lenkung (DTI)
 
				- Daniel Brunner, Leiter Informatik des Schweizerischen Bundesgerichts
 
			 
			 | 
		
		
			| 16:50 | 
			 Schlusswort, Apéro |