Programm
| Zeit | Thema | Referent*in | 
|---|---|---|
| 8:00 | Eintreffen der Gäste | |
| 9:00 | Begrüssung und Moderation | 
			
  | 
		
| 9:05 | Erlebt die öffentliche Verwaltung gerade einen digitalen Paradigmenwechsel? | 
			
  | 
		
| 9:30 | Das WTO-Abkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ein Wegweiser für das Schweizer Vergaberecht? | 
			
  | 
		
| 10:00 | Gesprächsrunde zu Vergaberechtsreform mit WTO-Perspektive | 
			
  | 
		
| 10:30 | Pause | |
| 11:00 | Fachsessions 1. Block | |
| 1. Cloud-Beschaffungen
			 Moderation: Daniel Markwalder, DTI BK  | 
			
			
  | 
		|
| 2. Agilität in der Beschaffung Moderation: Stephan Sutter und Reto Maduz, swissICT  | 
			
			
  | 
		|
| 3. Digitale Nachhaltigkeit Moderation: Olivier Brian, CH Open  | 
			
			
  | 
		|
| 
			 4. Nachhaltigkeits-Nachweise bei IT-Beschaffungen  | 
			
			
  | 
		|
| 
			 5. Beschaffungsrecht  | 
			
			
  | 
		|
| 12:30 | Mittagessen | |
| 12:45 | 
			
			
  | 
		|
| 14:00 | Fachsessions 2. Block | |
| 
			 6. Risikomanagement  | 
			
			
  | 
		|
| 7. Nachhaltigkeit in der Beschaffung Moderation: Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter  | 
			
			
  | 
		|
| 
			 8. ICT-Beschaffungspraxis  | 
			
			
  | 
		|
| 
			 9. Building Information Modelling (BIM)  | 
			
			
  | 
		|
| 15:30 | Pause | |
| 15:45 | Chancen und Risiken des Outsourcings in Datenwissenschaft und KI | 
			
  | 
		
| 16:00 | Diskussionsrunde zu «Make or Buy» und weitergehende Auslagerung staatlicher Aufgaben: Wie viel IT-Realisierung soll der Staat selber machen und was soll er am IT-Markt beschaffen? Moderation: Matthias Stürmer, Berner Fachhochschule  | 
			
			
  | 
		
| 16:40 | Schlusswort, Apéro | |
Beschaffungs-Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten zu Beschaffungsthemen und Events per E-Mail.