Starke Positionierung in globalen Märkten

Unplanbare Ereignisse wie etwa die überraschende Einführung von US-Zöllen auf Schweizer Produkte unter der Trump-Regierung zeigen, wie wichtig es ist, die eigene Exportstrategie regelmässig zu hinterfragen und anzupassen.

In dieser zweitägigen Weiterbildung lernen Fach- und Führungskräfte, wie sie geeignete Auslandsmärkte auswählen, das eigene Länderportfolio überdenken und passende Markteintrittsstrategien entwickeln.

Beginnen Sie Ihre Weiterbildung am 24. März 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Starke Positionierung in globalen Märkten
  • Dauer 2 Tage
  • Unterrichtstage 24./25. März 2026
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 3 ECTS
  • Kosten CHF 2’800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung März 2026

Inhalt + Aufbau

Wollen Sie Ihr Unternehmen im Ausland strategisch positionieren und dort nachhaltig wachsen? Dieses SAS verbindet praxisorientiertes Wissen mit konkreten Beispielen und bietet Raum für den Austausch mit Expert*innen.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Internationale Märkte bieten Chancen – doch nur Unternehmen mit einer klaren Positionierung, fundierten Markteinblicken und bewusster Risikosteuerung können sich darin behaupten. Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte, Exportverantwortliche und Internationalisierungsbeauftragte von KMU, die ihr Unternehmen strategisch im Ausland positionieren und nachhaltig wachsen wollen. Anhand praxisnaher Fallstudien, Tools und bewährter Modelle lernen die Teilnehmenden, wie sie geeignete Märkte identifizieren, Markteintrittsformen wählen und das Länderportfolio managen. Sie setzen sich mit den Chancen der Digitalisierung im Export auseinander und lernen, wie internationale Risiken frühzeitig erkannt und adressiert werden können.

Der Kurs verbindet praxisorientiertes Wissen mit konkreten Beispielen und bietet Raum für den Austausch mit Expert*innen und anderen Teilnehmenden.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden:

  • verstehen die Grundlagen der Internationalisierung von Unternehmen.
  • analysieren die externe Umwelt potenzieller Zielmärkte systematisch.
  • verstehen Markteintrittsstrategien und den Markterschliessungsplan.
  • verstehen die Rolle der Digitalisierung im internationalen Marketing
  • bewerten und steuern länderspezifische Risiken.

 

  • Tag 1 – Vormittag: Internationale Marktbearbeitung: Den richtigen Markt finden
  • Tag 1 – Nachmittag: Zielländer priorisieren und das Länderportfolio strukturieren
  • Tag 2 – Vormittag: Mit der richtigen Markteintrittsstrategie starten
  • Tag 2 – Nachmittag: Länderportfolios dynamisch managen – Digitalisierung und Resilienz

 

Tag 1 – Vormittag: Internationale Marktbearbeitung: Den richtigen Markt finden

  • Gründe für die Internationalisierung – unternehmerisch und strategisch
  • Überblick über Chancen und Risiken internationaler Märkte
  • Einführung in die systematische Marktanalyse – Fallstudie Hydroliq 

Transferarbeit: Auswahl eines potenziellen Zielmarktes aus Sicht des eigenen Unternehmens

Lernziel: Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung eines systematischen Auswahlprozesses und können erste Kriterien zur Bewertung von Zielmärkten anwenden.

Tag 1 – Nachmittag: Zielländer priorisieren und das Länderportfolio strukturieren

  • Segmentierungs- und Positionierungsansätze für internationale Märkte
  • Einführung in Portfolio-Modelle (z. B. Attractiveness-Competitive-Strength-Matrix)
  • Diskussion typischer Auswahlfehler und Risiken einer Überdiversifikation
  • Präsentation: Die Golfregion als neue, alternative Zielregion im Exportgeschäft

Transferarbeit: Erarbeitung eines einfachen Länderportfolios für das eigene Unternehmen mit Priorisierung

Lernziel: Die Teilnehmenden können ein einfaches Länderportfolio aufbauen und strategisch priorisieren.

Tag 2 – Vormittag: Mit der richtigen Markteintrittsstrategie starten

  • Überblick über Markteintrittsformen: direkt, indirekt, Partnerlösungen
  • Kriterien zur Auswahl der passenden Eintrittsstrategie
  • Fallbeispiel: Markteintritt Ifanger in Vietnam

Transferarbeit: Auswahl und Begründung einer passenden Eintrittsstrategie für ein ausgewähltes Zielland 

Lernziel: Die Teilnehmenden können geeignete Eintrittsformen für unterschiedliche  Ländersituationen differenzieren und anwenden.

Tag 2 – Nachmittag: Länderportfolios dynamisch managen – Digitalisierung und Resilienz

  • Digitale Tools zur Marktbearbeitung und zur Effizienzsteigerung im Export
  • Umgang mit Unsicherheit: Risikomanagement und Flexibilität im Portfolio

Transferarbeit: Reflexion über die Resilienz und Digitalisierungspotenziale im eigenen Länderportfolio

Lernziel: Die Teilnehmenden kennen digitale Möglichkeiten zur Marktanalyse und können Risiken im internationalen Kontext systematisch berücksichtigen.

Die Teilnehmenden dokumentieren und optimieren im Rahmen des Kurses einen bestehenden Internationalisierungsprozess ihres Unternehmens oder analysieren ein Länderportfolio. Dabei werden sie individuell durch Expert*innen der BFH begleitet. Die Transferarbeit ermöglicht es, das im Kurs erarbeitete Wissen direkt auf die eigene Unternehmenspraxis zu übertragen.

Optional

Studierende, die den Kompetenznachweis nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (anstelle eines SAS-Zertifikats).

 

Dr. Paul Ammann bringt jahrzehntelange Erfahrung in globalen Führungspositionen ein, unter anderem als Global Business Development Manager beim Technologieunternehmen ABB, wo er weltweit Marketing- und Vertriebsstrategien verantwortete. Als langjähriger Leiter des Forschungsbereichs International Management an der Berner Fachhochschule unterstützte er Unternehmen bei der Erschliessung neuer Märkte. Er war zudem verantwortlich für mehrere Forschungsprojekte und Leiter des Executive MBA in International Management sowie Dozent von Vorlesungen im In- und Ausland. Zuvor war er unter anderem bei IBM in der Betreuung internationaler Schlüsselkunden tätig. Seine Leidenschaft gilt der praxisnahen Vermittlung von Methoden, mit denen Teilnehmende ihre Internationalisierungsstrategien wirksam umsetzen können.

Weitere Informationen und die Liste der Veröffentlichungen

paulammann.com

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) Starke Positionierung in globalen Märkten

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Ihre Voraussetzungen

Erfahrung in leitender Funktion, Projektleitung oder Export/Vertrieb. Grundkenntnisse in BWL oder Marketing.

Zielpublikum

Fach- und Führungskräfte, Exportverantwortliche, Mitglieder der Geschäftsleitung, Unternehmer*innen und Projektleitende, die mit Internationalisierung, Markterschliessung oder globaler Positionierung befasst sind – insbesondere in KMU.

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Der Studienort für den Unterricht ist an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel