Inhalt + Aufbau
Sie lernen, wie moderne Technologien Prozesse transformieren und entwickeln ein unternehmensspezifisches Automatisierungskonzept mit direktem Praxisbezug.
Short Advanced Studies (SAS)
Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).
Portrait
Prozessautomatisierung zählt zu den zentralen Treibern der digitalen Transformation. Unternehmen, die ihre Abläufe intelligent digitalisieren, gewinnen nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern schaffen die Grundlage für Skalierung und Innovation. Der Kurs vermittelt systematisch das nötige Know-how, um Prozessautomatisierung zu planen, umzusetzen und nachhaltig zu verankern. Von Workflow-Systemen bis hin zu Hyperautomatisierung (RPA & KI) erlangen die Teilnehmenden einen fundierten Überblick sowie praxistaugliche Handlungskompetenz.
Ausbildungsziele
Die Teilnehmenden:
- verstehen Technologien wie RPA, KI und Workflow-Systeme
- erhalten Einblicke in moderne Automatisierungslösungen wie Camunda, UIPath, PowerAutomate und andere Low/No-Code Tools
- entwickeln konkrete Konzepte zur Umsetzung von Prozessautomatisierungen im eigenen Unternehmen