Prozessautomatisierung mit KI

Automatisierte Prozesse steigern die Effizienz und Qualität in allen Branchen und leisten so einen Beitrag im Umgang mit dem Fachkräftemangel.

In dieser fünftägigen Weiterbildung lernen Fach- und Führungskräfte, wie moderne Technologien wie RPA, KI und Low-Code Prozesse transformieren. Die Teilnehmenden entwickeln ein unternehmensspezifisches Automatisierungskonzept mit direktem Praxisbezug – strukturiert, interaktiv und umsetzungsnah.

Melden Sie sich jetzt zur Weiterbildung an.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Short Advanced Studies (SAS) Prozessautomatisierung mit KI
  • Dauer 5 Tage
  • Unterrichtstage Herbstsemester 2025: 5./12./19./26.01./2.02.2026
    Frühlingssemester 2026: 22./29.06./3./10./17.08.2026
  • Anmeldefrist bis 1 Monat vor Kursbeginn
  • Anzahl ECTS 4 ECTS
  • Kosten CHF 2’800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Januar/Februar 2026

Inhalt + Aufbau

Sie lernen, wie moderne Technologien Prozesse transformieren und entwickeln ein unternehmensspezifisches Automatisierungskonzept mit direktem Praxisbezug.

Short Advanced Studies (SAS)

Short Advanced Studies (SAS) sind Kurse im Umfang von 30–160 Stunden (1–9 ECTS, anrechenbar an DAS oder MAS). Sie erhalten in kurzer Zeit fundierte, praxisorientierte Impulse und Kompetenzen zu aktuellen Themen. Studierende, die die Kompetenznachweise des SAS nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest (keine ECTS).

Portrait

Prozessautomatisierung zählt zu den zentralen Treibern der digitalen Transformation. Unternehmen, die ihre Abläufe intelligent digitalisieren, gewinnen nicht nur Zeit und Ressourcen, sondern schaffen die Grundlage für Skalierung und Innovation. Der Kurs vermittelt systematisch das nötige Know-how, um Prozessautomatisierung zu planen, umzusetzen und nachhaltig zu verankern. Von Workflow-Systemen bis hin zu Hyperautomatisierung (RPA & KI) erlangen die Teilnehmenden einen fundierten Überblick sowie praxistaugliche Handlungskompetenz.

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden:

  • verstehen Technologien wie RPA, KI und Workflow-Systeme
  • erhalten Einblicke in moderne Automatisierungslösungen wie Camunda, UIPath, PowerAutomate und andere Low/No-Code Tools
  • entwickeln konkrete Konzepte zur Umsetzung von Prozessautomatisierungen im eigenen Unternehmen
  • Tag 1: Workflow-Management-Systeme
  • Tag 2: Low-Code-/No-Code-Systeme
  • Tag 3: Robotic Process Automation
  • Tag 4: Künstliche Intelligenz im Kontext von Prozessdigitalisierung
  • AI-Tag 5: Bots & Agents

Tag 1: Workflow-Management-Systeme

  • Implementierung von IT-gestützten, optimierten Prozessen
  • Workflow-Management-Systeme

Tag 2: Low-Code-/No-Code-Systeme

  • Low-Code-/No-Code-Systeme
  • SAP

Tag 3: Robotic Process Automation

  • Robotic Process Automation RPA

Tag 4: Künstliche Intelligenz im Kontext von Prozessdigitalisierung

  • KI in der Prozessdigitalisierung

AI-Tag 5: Bots & Agents

  • Einsatz von Bots

  • Document Understanding
  • Chancen & Gefahren beim Einsatz von Drittsoftware

Während des Kurses entwickeln die Teilnehmenden ein Konzept für ein konkretes Automatisierungsprojekt in ihrem Unternehmen. Dieses umfasst typischerweise einen Prototyp zu einem Technologieeinsatz mit Umsetzungsplan. Bei der Erarbeitung dieser Transferarbeit werden die Teilnehmenden von BFH-Expert*innen begleitet.

Die praxisorientierte Transferarbeit setzt die im Kurs vermittelten Methoden und Tools auf eine konkrete Fragestellung aus dem eigenen beruflichen Umfeld um und umfasst die Konzeption sowie die prototypische Umsetzung einer Automatisierungslösung (z. B. mit Camunda, Zapier, PowerAutomate, UIPath). Sie erfordert einen Arbeitsaufwand von rund 80 Stunden, umfasst etwa 15–20 Seiten und ist innerhalb von 4 Wochen nach Kursende einzureichen.

Studierende, die den Kompetenznachweis nicht erbringen wollen, erhalten ein Kursattest.

Titel + Abschluss

Short Advanced Studies (SAS) Prozessautomatisierung mit KI

Voraussetzungen + Zulassung

Erfahren Sie, für welche Fachpersonen dieser Kurs konzipiert ist und welche Voraussetzungen Sie mitbringen sollten.

Ihre Voraussetzungen

  • Berufserfahrung mit Prozessmanagement inklusive Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Interesse an Digitalisierung und methodischem Vorgehen
  • Keine Programmierkenntnisse nötig – aber Offenheit für Technologie

Zielpublikum

  • Prozessverantwortliche und Business-Analyst*innen
  • Führungspersonen von Arbeitsbereichen und betrieblichen Abläufen
  • Verantwortliche für Prozess- und Service-Innovation
  • Projektleitende mit Bezug zu Digitalisierung und Effizienzsteigerung

Beratung

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Wir beantworten Ihre Fragen gerne.

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Studienort + Infrastruktur

Der Studienort für den Unterricht ist an der Aarbergstrasse 46 im Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB).

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel