Alumni EHSM: Ihre Vorteile
Als Absolvent*in der EHSM sind Sie Teil eines starken Netzwerks von Fach- und Führungskräften aus der ganzen Schweiz. Sie profitieren dabei auch von zahlreichen Vorteilen.
Mitgliedschaft
Das Studium erfolgreich abgeschlossen und trotzdem in Kontakt mit der EHSM bleiben? Kein Problem. Alumni EHSM hat das Ziel, den ehemaligen Studierenden eine Plattform für Kontakte zu bieten und die Vernetzung der Mitglieder und damit den Informations- und Erfahrungsaustausch zu fördern.
Die Vereinigung schreibt seit 1959 Geschichte und gehört dem Dachverband der Berner Fachhochschule Alumni BFH sowie der FH Schweiz an.
Wer nach der Diplomierung Mitglied werden möchte, kann sich mittels Formular anmelden. Als aktuell dozierende Person besteht die Möglichkeit, mit den Absolvierenden weiterhin in Kontakt zu bleiben. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte das gleiche Formular.
- Einzel-Aktivmitglieder Alumni EHSM: CHF 60.00
Benefits einer Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft in einer Alumni-Organisation zahlt sich aus. Als Mitglied von Alumni EHSM werden Sie Teil eines hervorragenden Netzwerks und bleiben in Verbindung mit der EHSM, mit ehemaligen Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Dozentinnen und Dozenten. Sie erhalten zudem stets aktuelle Informationen sowie Hinweise zu interessanten Veranstaltungen und Aktivitäten (Referate, Netzwerktreffen, Kolloquien, etc.).
Es stehen Ihnen auch die Leistungsangebote von Alumni BFH zur Verfügung. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, gegen eine Gebühr bei FH SCHWEIZ von vielen weiteren Angeboten zu profitieren.
Die Organisation Alumni EHSM ist zielgerichtet organisiert, oberstes Organ ist die Generalversammlung.
Weitere Vorteile
SPORTORT
«Macht etwas Spass, macht man es gerne. Macht man etwas gerne, erreicht man seine Ziele leichter: Wir bringen den Spass ins Training und schaffen einen Ort des Lernens, an dem man gerne an seine Grenzen geht.»
Im SPORTORT sind wir eine Gemeinschaft, in der wir voneinander lernen und uns gegenseitig weiterbringen. Wir glauben an die positiven Effekte der Vielseitigkeit im und um den Sport. Wir freuen uns über die Fortschritte anderer, seien es Kinder, Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit- oder SpitzensportlerInnen. Die Akzeptanz und die Bereitschaft für Neues und Anderes gibt uns allen die Chance zu wachsen.
Wir kombinieren verschiedene Sportarten so miteinander, dass die körperliche Leistung nicht nur in einzelnen Bewegungen, sondern ganzheitlich verbessert wird. So wird man nicht nur stärker und schneller, sondern auch effizienter und präziser:
- Beim Parkour lernst du, deinen Körper in allen Lagen zu beherrschen und somit effizient und kontrolliert zu bewegen.
- Beim Kampfsport musst du schnell und präzise agieren, reagieren und lernst dabei viel über deine Mitmenschen – das stärkt dein Selbstvertrauen.
- Beim Spiel(sport) lernst du den kontrollierten Umgang mit unterschiedlichen Gegenständen (Ball, Schläger, Stock, etc.) und komplexe Spielvorgänge zu antizipieren.
- Beim Athletiktraining trainierst du Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit. Damit stärkst du deinen Körper und schützt ihn vor Verletzungen. So schaffst du die perfekte Grundvoraussetzung für eine langfristige körperliche Weiterentwicklung.
Fortbildung am Puls der Zeit...
Du bist Sportwissenschaftler*in oder Trainer*in und hast in Deiner Funktion immer wieder mit Sportverletzungen zu tun und erlebst es als Herausforderung? Dann bist Du bei uns im MAC - im Medical Athletic Coach - genau richtig. Sportwissenschaftler*innen, Trainer*innen und Physiotherapeut*innen arbeiten gemeinsam an den Themen langfristige Leistungsentwicklung, Prävention und nachhaltige Rehabilitation von Sportverletzungen. Be part of it!