Profil + Organisation

Seit 1959 gehört der Verein Alumni EHSM dem Dachverband Alumni der Berner Fachhochschule an. Ziel des Vereins ist es, ehemaligen Student*innen eine Plattform für Kontakte zu bieten und den Informations- und Erfahrungsaustausch zu fördern.

Der Verein Alumni EHSM verbindet ehemalige Studierende und Dozierende der Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen und bietet ihnen ein lebendiges Netzwerk. Mitglieder profitieren von einer Jobplattform, Weiterbildungsangeboten in Sportdidaktik, Sportmanagement und Trainingswissenschaften sowie von einem jährlichen Magglinger Treffen. Ehemalige Studierende können im ersten Jahr nach Abschluss kostenlos Mitglied werden und haben die Möglichkeit, berufliche Kontakte zu pflegen und auf dem neuesten Stand der Sportwissenschaft zu bleiben.

Der Verein Alumni EHSM ist der Ehemaligenverein der Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM, welche sich als einzige Schweizer Hochschule ausschliesslich mit Lehre, Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistung im Bereich Sport befasst. Als Fachhochschulinstitut des Bundes übernimmt sie eine bedeutende Rolle in der nationalen Sport- und Bewegungsförderung. Durch ihre Nähe zu Schweizer Sportverbänden und weiteren Partnern im öffentlichen und privaten Sport besitzen die Bildungs-, Forschungs- und Dienstleistungsaktivitäten der EHSM eine grosse gesellschaftliche Relevanz. Sie tragen zu einer verbesserten Lebensqualität der Schweizer Bevölkerung sowie zum Erfolg des Schweizer Leistungssports bei.

Die EHSM ist assoziierte Partnerin der Berner Fachhochschule BFH. Mit der Erneuerung der strategischen Partnerschaft 2022 führen die beiden Hochschulen ihre langjährige enge Verbindung weiter. Die Partnerschaft umfasst neben Gefässen für gemeinsam angebotene Studiengänge und Forschungsprojekte auch eine weitgehende Teilhabe an gegenseitigen Gremien und an Hochschulleistungen. BFH und EHSM bleiben rechtlich eigenständige Institutionen. Die EHSM wurde 2022 selbstständig akkreditiert.

Vorstand

Co-Präsidium                                   Carole Howald, Luca Reinhart
Quästor Thomas Dalla Vecchia
Revision Manu Praz, Mathias Ruedi
Kommunikation Simon Haas
Weiterbildung Sommer: Dominic Götz, Winter: Philipp Zinniker
Events Samuel Mutzner
Sekretariat Nathalie Barbezat
Beisitz Christiane Beuchat

 

Die sportpolitische Geschichte der EHSM

Ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der ETS war der vom Volk mit grossem Mehr angenommene Verfassungsartikel über Turnen und Sport 1970 mit der entsprechenden Gesetzgebung, der die Entwicklung von J+S ermöglichte und die offizielle Integration der Mädchen und jungen Frauen im Sport vollzog. Seit 1876 war der Sport auf Bundesebene im Eidg. Militärdepartement (EMD) angesiedelt. 1984 wurde ein Departementswechsel vollzogen und Magglingen ins Eidg. Departement des Innern (EDI) integriert. Damit wurde die Bedeutung des Sports in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Kultur hervorgehoben. Aus der Eidg. Turn- und Sportschule (ETS) wurde die Eidg. Sportschule Magglingen (ESSM).

Die Bildungsreformen in der Schweiz hatten auch Einfluss auf den Sportstudienlehrgang. Obwohl eine solide und gute Ausbildung war die Magglinger-Lösung eine Insellösung. Mit dem Aufbau der neuen Hochschullandschaft gelang es, 1997 die Ausbildung durch einen dreijährigen Bachelor-Lehrgang auf Fachhochschulstufe zu heben und in die Hochschullandschaft Schweiz zu integrieren. Da gleichzeitig auch die politische Dimension des Sports ständig zunahm und aus politischen Gründen Magglingen in das EMD resp. neu ins Departement Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) zurückkehrte, lag der Schritt zur Schaffung eines Bundesamtes für Sport auf der Hand (1999).

Durch die nach langen Jahren der Separation erfolgte Fusion der ESSM mit dem Sportwissenschaftlichen Institut konnten endlich Lehre und Forschung zusammengeführt werden zur Eidg. Hochschule für Sport (EHSM). Was systemisch nicht ganz üblich ist, funktioniert im Alltag gut mit sehr vielen Synergien: ein Bundesamt mit einer eigenen Hochschule. Aus dem kleinen Sportlehrerkurs wurde eine Hochschulinstitution mit Bachelor- und Masterstudiengängen mit rund 150 Hauptfachstudierenden.


Quelle: 50 Jahre VDSM – Walter Mengisen, Ehemaliger Rektor EHSM
 

Ehrenmitglieder

1967             Ernst Hirt († 1990)
1969 Arnold Kaech († 1998)
1970 Willy Dürr († 1973)
1971 Nora Güldenstein († 1997)
1979 Jean Studer († 2009)
1981 Marcel Meier († 2005)
  Armin Scheurer († 1990)
1984 Marie Louise Heer
  Dr. Kaspar Wolf († 2007)
  Walter Ammann († 2009)
  Clemente Gildardi
1989 Jan Gursky (†2006)
1993 Wolfang Weiss (†2024)
1996 Hans Babst
2005 Heinz Keller
2019 Irène Neveu
  Max Etter
  Rolf Weber
2022 Andrea Zryd
  Walter Mengisen

 

Präsidium

1959-1962         Max Isler
1962-1969 Bruno Bagnoud
1969-1976 Walter Ammann
1976-1980 Markus Pfister
1980-1984 Max Liniger
1984-1996 Hans Bapst
1996-2002 Corinne Gröbli
2002-2022 Andrea Zryd
2022-2024 Carole Howald & Gregory Auguet
2024-2026 Carole Howald & Luca Reinhardt

 

Partner

  • Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM / Verein Studierende
  • Alumni BFH
  • Schweizerische Verband für Sport in der Schule (SVSS)

Weitere Informationen