Digitalisierungsmonitor 2023
Im Projekt «Demokratie Labor Basel» wurden sieben konkrete Reformansätze getestet, die an spezifische Herausforderungen anknüpften. Ziel war der Beitrag zur Modernisierung der demokratischen Strukturen und Prozesse der Schweiz.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Wirtschaft
- Institut(e) Institut Public Sector Transformation (IPST)
- Förderorganisation Andere
- Laufzeit (geplant) 01.11.2022 - 31.12.2023
- Projektleitung Dr. Daniel Schwarz Badertscher
-
Projektmitarbeitende
Jan Fivaz
Kristelle Plüss -
Partner
Stiftung Mercator Schweiz
digitalswitzerland
Die Schweizerische Post AG
asut Schweizerischer Verband der Telekommunikation
Pour Demain
Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften
swissICT
Universität Genf
Universität Zürich - Schlüsselwörter Digitale Demokratie, Digitalpolitik, Digitale Gesellschaft, Wahlen, Digitales Profil
Ausgangslage
Entwicklungen wie Digitalisierung, Klimawandel, autokratische Tendenzen, Polarisierung der Gesellschaft und abnehmendes freiwilliges Engagement üben einen wachsenden Problem- und Reformdruck auf moderne Demokratien aus. Die Schweizer Demokratie hat sich jedoch in den letzten 100 Jahren institutionell kaum verändert. Entsprechend gross ist der Bedarf nach einer Anpassung der Beteiligungs- und Mitwirkungsinstrumente. Das Projekt hat Reformansätze für einen qualitativ besseren Einbezug der Bürger*innen getestet.
Vorgehen
Ausgehend von den existierenden politischen Strukturen hat die BFH zwischen 2022 und 2025 neue Ansätze zur demokratischen Partizipation, Meinungsbildung und Mitbestimmung identifiziert, experimentell auf ihre Praxistauglichkeit getestet und in konkrete Umsetzungsvorschläge überführt. In die einzelnen Teilprojekte einbezogen war ein mittels Stichprobe rekrutiertes Sample von rund 3'000 Bürger:innen des Kantons Basel-Stadt.
Ergebnisse
Die Beschreibung, Resultate und Schlussfolgerungen der einzelnen Teilprojekte finden sich auf der Website des Demokratie Labors (s. unten). Die abschliessenden Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen zum «Demokratie Labor Basel» wurden als «Policy Brief» veröffentlicht (siehe Link).
Ausblick
Ob die Herausforderungen der Digitalisierung vor den nächsten Wahlen 2027 von den Parteien und Medien gebührend thematisiert werden, bleibt ungewiss. Darum ist es aus heutiger Sicht absehbar, dass auch bei den nächsten Wahlen ein Tool zur Transparenz- und Meinungsbildung in diesem Bereich notwendig sein wird.