Kommentare als Warnsignale: Wie Nutzerbeiträge gegen Desinformation helfen

16.10.2025 Wie gehen wir mit Kommentaren in sozialen Medien um? Das neue Buch «The Power of the Crowd» von Professor Florian Stöckel (University of Exeter) – an dem auch unsere Forscherin Sabrina Stöckli vom Institut für Marketing and Global Management mitgewirkt hat – zeigt, dass Nutzerkommentare dabei helfen können, Falschinformationen zu entlarven – oder sie unbeabsichtigt zu verstärken.

In einer Befragung von über 10.000 Teilnehmenden aus Deutschland, Grossbritannien und Italien untersuchte das Forschungsteam, wie gut Menschen wahre und falsche Online-Inhalte erkennen können. Das Ergebnis: Falschmeldungen werden häufig für glaubwürdig gehalten – bei manchen Themen sogar von der Hälfte der Befragten.

Die Studie zeigt, dass Kommentare anderer Nutzerinnen und Nutzer als «schnelle Warnsignale» wirken können. Wenn sie korrekt sind, helfen sie, Desinformation zu erkennen. Sind sie hingegen irreführend, können sie das Vertrauen in wahre Informationen untergraben. Digitale Medienkompetenz bedeutet daher heute mehr denn je, nicht nur zwischen «wahr» und «falsch» zu unterscheiden, sondern auch die Zuverlässigkeit von Nutzerkommentaren richtig einzuschätzen.

Wichtig: Eine grosse Mehrheit der Befragten – in Deutschland 73 Prozent – befürwortet Korrekturen von Falschinformationen, selbst wenn diese die ursprünglichen Beiträge erneut in den sozialen Medien sichtbar machen. Eine ermutigende Nachricht für alle, die sich in Online-Debatten engagieren möchten!

Mehr erfahren