BSV 2026 kompakt: verstehen, anwenden, umsetzen

Die neuen schweizerischen Brandschutzvorschriften gelten voraussichtlich ab März 2027. In dieser Kursreihe vermitteln wir Ihnen die zentralen Inhalte. Dozierende des Kurses 1 und 2 sind Teil des Projektteams, welches die Vorschriften im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verfasst. Erfahren Sie so aus erster Hand, welche Änderungen auf Sie zukommen – und was sie in der Praxis bedeuten. Die Kursreihe startet nach der technischen Vernehmlassung, damit eine hohe Übereinstimmung mit den BSV 2026 geschult werden kann.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung für VKF-Zertifikatsverlängerung
  • Dauer 1 Tag je Kurs
  • Anmeldefrist Jeweils 2 Wochen vor Kursstart
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 680.– inkl. Tagesverpflegung | 10% Rabatt bei der Buchung von allen 5 Kursen
    Unterstützung Berufsförderung Holzbau Schweiz
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort BFH-AHB Biel oder Bauschule Aarau (siehe Kursbeschrieb)
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Kurs 1: 4 Daten zur Auswahl
    Kurs 2: 5 Daten zur Auswahl
    Kurs 3: Juni 26 (Datum folgt)
    Kurs 4: Juni 26 (Datum folgt)
    Kurs 5: Juni 26 (Datum folgt)

Administration

Jetzt anmelden!

 Wählen Sie für den Kurs 1 zwischen folgenden Daten:

Wählen Sie für Kurs 2 zwischen folgenden Daten:

Modularer Aufbau – maximale Flexibilität

Die Kurse sind inhaltlich aufeinander abgestimmt, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden. Alle Kurse sind einzeln buchbar.
Aktuell ist geplant, dass eine Kombination mit Schulungsmodulen zu den BSV 2026 anderer Anbieter möglich ist. Die Kursleitung behält sich jedoch Anpassungen in der Strukturierung und dem Aufbau vor.

Die folgenden Videos der VKF geben eine Überblick über die Vorschriften und zeigen, welche Inhalte in den Kursen 1  und 2 behandelt werden. 

  • Video 1 «Aufbau und Gesamtübersicht»
  • Video 2 «Allgemeine Bestimmungen»
  • Video 3 «Produkt- und Kompetenznachweise, Dokumentation, Qualitätssicherung und Vollzug»  
  • Video 4 «Nachweis des Sicherheitsniveaus»
  • Aufbau der BSV 2026 sowie der allgemeinen Bestimmungen (1. Titel) sowie dem Geltungsbereich (Anhang 1)
  • Die drei Nachweisverfahren im Überblick mit dem Fokus auf der Anwendung des präskriptiven Nachweisverfahrens (3. Titel)
  • Bedeutung der Fachsprache und von Begriffen in den BSV 2026 (Anhang 3)
  • Rollen und Aufgaben im Brandschutz
  • Vorgehen beim Nachweis von geforderten Leistungen und Konformitäten bei Produkte und Kompetenzen (2. Titel)

Veranstaltungsorte

Bauschule Aarau AHB Biel Switzerland Innovation Park Biel Bienne
Suhrenmattstrasse 48, Unterentfelden Solothurnstrasse 102, Biel Aarbergstrasse 46
24. April 26 27. April 26 16. Juni 26
  20. Oktober 26  
Anzahl Teilnehmende beschränkt Anzahl Teilnehmende beschränkt Anzahl Teilnehmende beschränkt

Jetzt anmelden

 Wählen Sie für den Kurs 1 zwischen folgenden Daten:

  • Anforderungen und Aufgaben an die Qualitätssicherung in Realisierungs- und Bewirtschaftungsphase (7. Titel)
  • Arbeit und Integration von Teilnachweisen spezifischer Gefährdungen in Brandschutznachweise und -konzepte (5. Titel)
  • Zusammenarbeit im Bewilligungsverfahren sowie Aufgaben von Brandschutzbehörden (8. Titel)
  • Allgemeine Anforderunge und Spezifikas bei der Umsetzung von Brandschutzmassnahmen (4. Titel)

Veranstaltungsorte

AHB Biel Bauschule Aarau Switzerland Innovation Park Biel Bienne
Solothurnstrasse 102, Biel Suhrenmattstrasse 48, Unterentfelden Aarbergstrasse 46
28. April 26 8. Mai 26 6. Juli 26
21. Oktober 26    
3. November 26    
Anzahl Teilnehmende beschränkt Anzahl Teilnehmende beschränkt  

Jetzt anmelden

Wählen Sie für Kurs 2 zwischen folgenden Daten:

Die Inhalte folgen

Veranstaltungsort

AHB Biel
Solothurnstrasse 102, Biel
Juni 2026
Anzahl Teilnehmende beschränkt

Die Inhalte folgen

Veranstaltungsort

AHB Biel
Solothurnstrasse 102, Biel
Juni 2026
Anzahl Teilnehmende beschränkt

Die Inhalte folgen

Veranstaltungsort

AHB Biel
Solothurnstrasse 102, Biel
Juni 2026
Anzahl Teilnehmende beschränkt

Kurs 1 und 2

Dozierende des Kurses 1 und 2 sind Teil des Projektteams, welches die Vorschriften im Auftrag der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) verfasst. 

Dozierende

Weitere Dozierende für die Kurse 3 bis 5 folgen.

Diese Schulung richtet sich an:

  • Brandschutzexpert*innen und -fachpersonen: 
    Sie aktualisieren Ihr Wissen gezielt und erfüllen Voraussetzungen zur Zertifikatsverlängerung.
  • Fachpersonen aus Behörden, Planung und Ausführung:
    Sie verstehen Aufbau, Vollzug und Beurteilung der BSV 2026 aus Sicht der Macher*innen.
  • Architekt*innen und Bauleiter*innen:
    Sie integrieren die neuen Vorschriften sicher in Planung und Baupraxis – ohne Zeitverluste oder Fehlplanungen.
  • Bauherrschaften, Eigentümerschaften und Immobilienmanagement sowie Verantwortliche im Gebäudebetrieb:
    Sie kennen Ihre Pflichten über alle Lebenszyklusphasen hinweg – und vermeiden Haftungsrisiken.

CHF 680.– inkl. Tagesverpflegung | 10% Rabatt bei der Buchung von allen 5 Kursen

Unterstützung

Berufsförderung Holzbau Schweiz und MAEK

Partner

Anerkannt als Weiterbildung