Fokus Frau in der Sportphysiotherapie

Im Zentrum dieses Fachkurses steht der weibliche Körper im Sport. Optimieren Sie Ihre sportphysiotherapeutischen Interventionen durch fundiertes Wissen zu geschlechtsspezifischen Unterschieden in der Physiologie und ihren Einfluss auf die Rehabilitation und Prävention.

Im Fachkurs

  • erlangen Sie aktuelles Hintergrundwissen zum zyklusorientierten Training und zum Einfluss der verschiedenen Hormone auf die Trainierbarkeit und die Physiologie des weiblichen Körpers.

  • lernen Sie die relevanten menstrualen Dysfunktionen und ihre Auswirkungen auf den Körper, die Psyche und die Leistungsfähigkeit von Sportlerinnen kennen.

  • lernen Sie, ein relatives Energiedefizit im Sport (RED’s) zu erkennen und notwendige Schritte im Patientinnenpfad einzuleiten. So sind Sie in der Lage, Betroffene beim Return to Sport zu begleiten.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 7 Kurstage
  • Unterrichtstage In Vorbereitung
  • Anmeldefrist In Vorbereitung
  • Anzahl ECTS 6 ECTS-Credits
  • Kosten In Vorbereitung
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 2026, genaue Daten folgen

Inhalt + Aufbau

Porträt

Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass sich Unterschiede im biologischen Geschlecht auf verschiedene Aspekte auswirken können – etwa auf Leistungsfähigkeit, Trainierbarkeit, Körperzusammensetzung, Verletzungsprävention, typische Verletzungsmuster sowie auf die Rehabilitation nach Erkrankungen oder Unfällen.

Gleichzeitig steigt die Zahl sportlich aktiver Frauen stark an und mit ihr auch die Nachfrage nach adäquater physiotherapeutischer Betreuung im sportspezifischen Setting oder in der Praxis.

Dieser Kurs untestützt Physiotherapeut*innen dabei, ihre therapeutische Herangehensweise differenziert auf Sportlerinnen auszurichten. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum:

  • Was müssen wir über den weiblichen Körper im sportlichen Kontext wissen?
  • Welche Aspekte sind für Prävention und Rehabilitation wichtig?
  • Welche psychologischen und ethischen Themen beschäftigen die Sportlerin  – und wie können wir diese professionell ansprechen?

Diesen Fragen geht der Kurs praxisnah und evidenzbasiert auf den Grund.

Ausbildungsziel

Der Fachkurs befindet sich in Vorbereitung. Weitere Informationen folgen Anfang August.

  • Inputreferate
  • Fallbesprechungen (evtl. Live-Fallbeispiel – Sportlerin vor Ort)
  • Gruppenarbeiten und Präsentationen

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Fokus Frau in der Sportphysiotherapie»

Dozierende

Adrian Rothenbühler

Weitere Angaben zu den Dozierenden folgen.

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen HF/FH
  • Sporttherapeut*innen / Sportwissenschaftler*innen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Unterrichtssprache wird Deutsch sein. Unterlagen werden in Deutsch und Französisch zur Verfügung gestellt. Die Dozierenden können jederzeit in Französisch auf Fragen antworten.

Organisation + Anmeldung

Genaue Daten folgen in Kürze.

Bern (genauer Standort folgt)

 

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.