Data Intelligence

Lernen Sie, moderne Datenplattformen und Datenarchitekturen zu entwerfen, aufzubauen und erfolgreich Data Warehouse- und Data Lakehouse-Projekte durchzuführen.

Erarbeiten Sie Datenmodelle, Datenprodukte und Analytics-Strategien und nutzen Sie moderne Tools wie Databricks, DBT, Azure und Power BI als Rüstzeug für die datengetriebene Zukunft.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) Data Intelligence
  • Dauer KW43 bis KW14
  • Unterrichtstage Mittwoch: 8.30–16.15 Uhr
  • Anmeldefrist 23. September
    8–24 Teilnehmer*innen
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Online
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Im CAS Data Intelligence lernen Sie, ein modernes Data Lakehouse (Standardarchitektur, welche die klassische Data-Warehouse-Architektur einschliesst) methodisch zu planen, aufzubauen, zu bewirtschaften und zu pflegen. Dazu gehören auch Architekturüberlegungen wie das Bewerten und Konzipieren von Cloud-, On Premise- oder Hybrid-Lösungen. 

Moderne Data-Lakehouse-Architektur
Moderne Data-Lakehouse-Architektur

Ausbildungsziele

  • Sie können als fachliche projektverantwortliche Person in Wirtschaft und Industrie Informationssysteme aufbauen und pflegen.
  • Sie können Data-Warehouse- und Data-Lakehouse-Projekte führen.
  • Sie lernen einige gängige Plattformen und Tools kennen wie Databricks, DBT, Azure, Power BI, Python.
     

Inhalte des CAS Data Intelligence:

  • Data Intelligence – Foundation
  • Data Intelligence – Advanced
  • Semesterarbeit
CAS | Business Intelligence

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Semesterarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Data Intelligence»

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS Data Intelligence richtet sich an Mitarbeitende, die für die Pflege, die Weiterentwicklung oder den Aufbau von dispositiven Informationssystemen verantwortlich sind sowie an Business Analyst*innen, welche den Schritt von der Anwendung zur Gestaltung von Datenprodukten machen möchten. Weiter angesprochen sind IT Architekt*innen, welche sich auf den Bereich Data & Analytics fokussieren wollen.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

Erfahrung im Bereich Datenbanken (Planung, Datenmodellierung, Abfragen, Administration) ist von Vorteil.

Infoveranstaltungen + Beratung

Studienort

Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB)

Vielseitige Standortvorteile
 

  • Unterrichtsräume in zwei Minuten Gehdistanz vom Bahnhof Biel/Bienne
  • Ideale Zugsverbindungen im 15-Minuten-Takt ab Hauptbahnhof Bern und im 30-Minuten-Takt ab Bern Wankdorf (neue Linie Thun-Biel)
  • Modernste Infrastruktur im SIPBB-Neubau
  • Vielseitige Verpflegungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe
  • Innovative Events und Networkinganlässe

Und noch dies…
 

  • Innovations-Hotspot Biel/Bienne
  • Hochschulstadt Biel/Bienne
  • Industrie- und Dienstleistungsstadt mit zahlreichen Leadern in den Bereichen der Uhren-, Maschinen-, Präzisions- und Medizinaltechnikindustrie sowie Vertretern der Kommunikations- und Telekommunikationsbranche
  • Unmittelbare Nähe zum Bielersee mit vielseitigem Sport- und Freizeitangebot
  • Gelebte Zweisprachigkeit
  • Kulturleben in allen Facetten

Biel Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)

Biel, Aarbergstrasse 46

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel

Berner Fachhochschule

Technik und Informatik
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne
Aarbergstrasse 46
CH 2503 Biel