Prof. Michael Lehmann
Steckbrief
 
    Prof. Michael Lehmann Leiter Medizininformatik
- 
        Präsenzzeit
            Montag
 Dienstag
 Mittwoch
 Donnerstag
 Freitag
- 
        Adresse
            Berner Fachhochschule
 Technik und Informatik
 Lehre
 Höheweg 80
 2501 Biel
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
- Angewandte Forschung und Entwicklung 
- Informationsveranstaltungen in Schulen zum BSc Medizininformatik 
- Führungen durch das Living-Lab 
Schwerpunkte
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen 
- Weiterentwicklung Living-Lab 
- Semantische Interoperabilität, medizinische Kodierung 
- Abrechnungssysteme im Gesundheitswesen, DRGs, TARMED 
Lehre
Studiengänge
- Bachelor of Science in Medizininformatik 
- MAS Digital Health 
- MSc. in Engineering 
- MSc. Wirtschaftsinformatik 
Unterrichtsfächer
- Anatomie und Physiologie 
- Pathologie und Pathophysiologie 
- Gesundheitswesen und Medizininformatik 
- Seminar 2 (Exkursion) 
- Application Management 
- Living Cases und Bachelorthesen 
- Digital Health 
- Digitale Transformation im Gesundheitswesen 
Forschung
Fachgebiete
- Medizininformatik 
Schwerpunkte
- Durchgänger Informationsfluss im Gesundheitswesen 
- Semantik und semantische Interoperabilität 
- Kodierung (ICD-10, CHOP, SNOMED CT) und Abrechnung (SwissDRG, TARMED, internationale Abrechnungssysteme) 
- Active and Assisted Living, Assistenztechnologien zu Hause 
- Prozessmodellierung im Gesundheitswesen 
Lebenslauf
Biografie
- Studium der Humanmedizin 1988-1994 an der Universität Bern, anschliessend Tätigkeit als Assistenzarzt in verschiedenen Schweizer Spitälern. Entwicklung eigener Datenbanken zur Führung der Krankengeschichten. 1999 Wechsel in die Medizininformatik (Aufbau der Informatikfirma des Verbandes der Schweizer Assistenz- und Oberärzte VSAO). Entwicklung und Vertrieb von Applikationen für Assistenzärzte. Ab 2001 Tätigkeit bei Parametrix Solutions AG, zuerst als Leiter der Projektabteilung, ab 2003 im Produktmanagement und als Geschäftsführer. 2007-2017 Tätigkeit bei der Semfinder AG (Produktmanagement). Ab 2009 teilamtliche Tätigkeit als Dozent und Experte für Medizininformatik an der Berner Fachhochschule. Dozent für Medizininformatik seit 2011, Aufbau des Bachelorstudienganges Medizininforamtik. Lehrtätigkeit u.a. in den Bereichen medizinische Dokumentation und Terminologie, Informationssysteme, IoT, Systems Engineering. Mitbegründer des Living-Lab. 2017-2024 Studienleiter BSc. Medizininformatik, seit 2024 Leiter Fachbereich Medizininformatik.
Berufserfahrung
- seit 2024 Leiter Fachbereich Medizininformatik Berner Fachhochschule
- seit 2011 Dozent für Medizininformatik Berner Fachhochschule
- 2007-2017 Product Manager 3M Semfinder AG
- 2003-2006 Geschäftsführer Parametrix Solutions AG
- 2001-2002 Leiter Projektabteilung Parametrix Solutions AG
- 1999-2001 Geschäftsführer VSAO MediInformatik AG
Bildungsweg
- 1988-1994 Humanmedizin Universität Bern
Projekte
Weitere Projekte
- 2015-2019: Multi-Stakeholder-Projekt «Spital der Zukunft live» 
- 2014-2015: Forschungsprojekt e-Matrix: Entwicklung einer e-Healthplattform für Frauen und Gesundheitsfachpersonen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Eine Studie auf der Geburtenabteilung der Frauenklinik Thun. 
- 2012-2014: GS1, economiesuisse: Spital der Zukunft – Entwicklung eines Prozessanalysetools „IXPRA“ zur Identifikation von technischen wie kulturellen Medienbrüchen im Gesundheitswesen. 
- 2012-2013: H+ Dachverband Schweizer Spitäler: Datenanalyse zur Revision der Kostenmodellrechnung in der ambulanten Medizin. 
- 2017-2018: AmPro – Ambulante Prozesse am Inselspital. 
- 2020-2021: BAG, Impfprojekt 
- seit 2023: Digitalisierungsstrategie Swissnoso 
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
- Institute for Medical Informatics I4MI 
Betreute Arbeiten
Bachelor
- Norman Jiménez App zur Begleitung der Diagnostik bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) 2025 
- Aline Andres, Laura Flück Integration von Dosierungsempfehlungen aus Guidelines in den digitalen Medikationsprozess 2024 
- Pascal Leuthold, Michael Nguyen Digitalisierung des Huddle-Boards im OP Sonnenhof 2024 
- Michael Däppen, Joshua Drewlow Navigation mit Augmented Reality (AR) im Spital 2021 
- Mirjam Tanja Kaufmann, Michaela Ziegler Assessment-App für die Physiotherapie 2019 
- Dominik Raphaël Kocher GradUp: Eine Motivations- und Forschungsapplikation in Bezug zu Anorexie-Patienten 2019 
- Remy Lam, Mamtha Sivagulanathan Mobile Dokumetation in der Physiotherapie 2018 
- Carole Kaiser, Jonas Mosimann Projekt SensoFeed 2018 
- Lukas Hügi, Fabian Schmied Elektronisches Tierbehandlungsdossier 2017 
- David Mössner, Philipp Schaad InWa – Intelligenter Kleiderschrank für ältere Menschen 2016 
- Johannes Gnägi, Patrick Hirschi, Patrizia Zehnder Durchgängige Supply Chain – Arzneimittellogistik im Gesundheitswesen 2015 
- Dominik Grünert, Pascal Schrei Mobile Vitalkurve 2014 
Master
- Duy Nguyen Usability and Integration of a Vaccination Tool in Pharmacies: A Multi-Perspective Analysis 2025 
- Simon Wälti Cybersecurity-Self-Assessment für Gesundheitsorganisationen 2024 
- Pascal Marzer CAFM-Applikationsstrategie USZ 2030 2023 
- Gausegan Uthayathas Variantenanalyse/Systemvergleich zur Identifikation eines Budgettools für Forschungsprojekte in der klinischen Forschung 2023 
- Thanh Nguyen Digitale Patienten-Selbstanamnese in Arztpraxen 2022 
- Elias Schnider Deskriptive Analyse: Häufigkeiten von potenziell schwerwiegen- den Arzneimittelinteraktionen von Schweizer Patienten in den Apotheken, Spitälern und Arztpraxen 2022 
- Stine Staubach "ST Reha" Kennzahlen - Dashboard im Klinikinformationssystem 2022 
- Philipp Rebsamen Automated Heart Rate Monitoring using UWB Radar 2021 
- Michael Heuser Patient Reported Outcome Measures in der Hyperthermie 2021 
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Verhandlungssicher
- Französisch - Verhandlungssicher
- Italienisch - Konversationssicher
Länderkenntnisse
- Schweiz
- Deutschland
- Österreich