Prof. Dr. Michael Röthlin
Steckbrief
 
    Prof. Dr. Michael Röthlin Leiter Fachbereich Informatik
- 
        Präsenzzeit
            Montag
 Dienstag
 Mittwoch
 Donnerstag
 Freitag
- 
        Adresse
            Berner Fachhochschule
 Technik und Informatik
 Lehre
 Höheweg 80
 2502 Biel
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
- Fachbereichsleiter Informatik 
- Dozent für Wirtschaftsinformatik im BSc Informatik 
Schwerpunkte
- Digital Business Systems (DBS, Vertiefung BSc Informatik) 
Lehre
Forschung
Fachgebiete
- Wirtschaftsinformatik 
Schwerpunkte
- Business-Applikationen: ERP (SAP), BPMS, E-Learning-Plattformen (inkl. Moodle Plugin-Entwicklung) 
- Web-Applikationsentwicklung (PHP-basierte CMS/Typo3, Wordpress, Laravel; Datenbackends for Mobil-Applikationen) 
- Mobil-Applikationen (Hybrid, iOS native) 
Lebenslauf
Berufserfahrung
- seit 2021 Leiter Fachbereich Informatik Berner Fachhochschule, Departement Technik und Informatik
- seit 2001 (hauptamtlich seit 2004) Dozent für Wirtschaftsinformatik Berner Fachhochschule, Departement Technik und Informatik
- 1999 - 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der Universität Bern, Abteilung Information Engineering
- 1995 - 1999 Controller, Business Improvement Manager ABB Industrie AG, Turgi (AG)
- 1990 - 1994 Entwicklungsingenieur und Projektleiter ABB Verkehrssysteme AG, Turgi (AG)
Bildungsweg
- 1985 - 1990 Dipl. El.-Ing. ETH École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)
- 1994 - 1995 Master´s Degree in Business Administration (MBA) Université de Lausanne, Hautes Études Commerciales (HEC)
- 1999 - 2010 Dr. rer. oec. Universität Bern, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Projekte
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften intern
- Mitglied Arbeitsgruppe Moodle des MSE Schweiz 
- Vertreter BFH-TI im Gremium Digitale Lehre der BFH (DiLe) 
Mitgliedschaften extern
- Association for Computing Machinery (ACM) 
- Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 
- Schweizer Informatik Gesellschaft (SI) 
- Electrosuisse 
Betreute Arbeiten
Bachelor
- Julian Gilg, Noah Grun, Lukas Schuhmacher Tech Project Platform 2024 
- Ivo Kozina, Nikola Ristic Modulmanagementlösung für den Master of Science in Engineering MSE der BFH 2023 
- Marco Müller, Kevin Marti Informationsplattform für virtuellen Nachhaltigkeits-Stadtrundgang in Bern 2022 
- Nicola Florin Michaelis, Christian Haldi Data engineering applied to battery data 2021 
- Emanuel Jérôme Brack Rollenbasierte Automatisierung des Mitarbeitendeneintritts 2021 
- Tobias Samuel Schneeberger Datenvisualisierung in einem medizinischen Triagesystem 2021 
- Nicola Robin Bögli, Urs Mezenen CBBplan: Stundenplanungssystem für die BFH-TI 2020 
- Pascal Walter Andrist, Sven Alexander Schönmann, Marco Galatioto Inside BFH: IS-A Mobile App 2019 
- Filip Johann Hofer, Raphael Suter Mischgut-Bestell-App (MGB-App) 2019 
- Valentin Kevin Widmer Mobiles Informationssystem für Steinbrüche 2018 
- Stefan Tanner AHOI - Applikation zur Nutzung + Bewirtschaftung von Bootsplätzen: Produktmanagement, Dashboard 2018 
- David Wiedmer AHOI - Applikation zur Nutzung + Bewirtschaftung von Bootsplätzen: Mobile App 2018 
- Michael Räss, Tobias Schmoker AHOI - Applikation zur Nutzung + Bewirtschaftung von Bootsplätzen: Backend + Hafenmeisterlösung 2018 
- David Aeschlimann, Marc André Kunz Mobile-App für partizipative Erhebungsplattform 2017 
- Kaspar Engel, Lukas Weber Studienplanungstool für Studierende 2017 
- Stefan Berger Desktop-Applikation zur Offerterstellung 2017 
- Nathanael Dalliard NextSport - Kurse à la carte 2017 
- Dimitri Hämmerli Rundenbasiertes Online-Strategiespiel 2016 
- Marc Schärer Managementplattform Hausaufgabenhilfe 2016 
- Sven Nyffenegger Dokumentation von RESTful-APIs 2015 
- Tobiasz Jakubowski, Mario Althaus SmartMetering and EnergyMonitoring Cloud Application 2015 
- Margaux Hinni, Stephanie Ramseyer Anwendungserweiterung für YouTrack 2015 
- Nima Gholamweisi Web-basiertes Feedbacksystem für Berufsmaturitätsprüfungen 2014 
- Nils Lanthemann Moodle-basiertes Kursmanagementsystem 2012 
Master
- Christoph Marco Kappeler BusSim: Moodle-Modul für Business Simulations 2015 
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Französisch - Verhandlungssicher
- Englisch - Verhandlungssicher
 
     
    