Sabrina Gröble
Steckbrief

Sabrina Gröble Wissenschaftliche Mitarbeiterin
-
Präsenzzeit
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag -
Adresse
Berner Fachhochschule
Gesundheit
Fachbereich Pflege
Stadtbachstrasse 64
3012 Bern
Tätigkeiten
Zuständigkeitsbereiche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Innovationsfeld Psychosoziale Gesundheit (80%)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Themenfeld Caring Society (20%)
Leitung von und Mitarbeit in Forschungsprojekten
Schwerpunkte
Alter
Obdachlosigkeit
Migration
Chancengerechtigkeit
Qualitative Forschungsmethoden: Ethnografie, Rapid-Ethnografien
Lehre
Studiengänge
Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten und Reflektierte Praxis (WARP)
Unterrichtsfächer
WARP: Qualitative Forschungsmethoden
Lebenslauf
Berufserfahrung
- 04/2025 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin Themenfeld Caring Society (20%), Berner Fachhochschule, Bern, Schweiz
- 12/2019 - heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin Angewandte Forschung und Entwicklung Pflege (80%), Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Bern, Schweiz
- 07/2021 - 02/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Centre of Excellence Fuss und Sprunggelenk, Orthopäde, Kantonsspital Baselland, Liestal, Schweiz
- 01/2020 - 06/2021 Lokomatverantwortliche und -therapeutin Centre de réhabilitation pédiatrique - Centre qap, Carouge, Schweiz
- 01/2018 - 06/2018 Praktikantin Forschung und Robotik untere Extremität Kinder-Reha Schweiz, Affoltern am Albis, Schweiz
- 09/2017 - 11/2017 Praktikantin Team Therapien Plus (Physiotherapie) Palliativzentrum Hildegard, Basel, Schweiz
- 2014 - 2017 Hilfsassistentin Energy Metabolism Laboratory, ETH Zürich, Schweiz
- 2010 - 2011 Fachfrau Gesundheit Alters- und Pflegeheim Promulins, Samedan, Schweiz
- 2007 - 2010 Ausbildung Fachfrau Gesundheit Spital Oberengadin, Samedan, Schweiz
Bildungsweg
- 2018 - 2019 Didaktik Zertifikat in Gesundheitswissenschaften und Technologie ETH Zürich, Schweiz
- 2017 - 2019 Master of Science in Gesundheitswissenschaften und Technologie, Vertiefung: Bewegungswissenschaften und Sport ETH Zürich, Schweiz
- 2012 - 2017 Bachelor of Science in Gesundheitswissenschaften und Technologie ETH Zürich, Schweiz
- 2011 - 2012 Passerelle Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene, Zürich, Schweiz
- 2010 - 2011 Berufsmatura Gesundheit und Soziales Bildungszentrum Gesundheit und Soziales, Chur, Schweiz
- 2007 - 2010 Ausbildung Fachfrau Gesundheit Spital Oberengadin, Samedan, Schweiz
Weitere
- 2025 (Abschluss 2026): CAS Evaluation; Universität Bern
- 2024 (Weiterbildung): Interpretation als Ko-Konstruktion (Bettina Dausien, Paul Mecheril) und Lebensweltanalytische Ethnografie (Paul Eisewicht); 19. Berliner Methodentreffen, Freie Universität Berlin
- 2023 (Weiterbildung): Projekt- und Konfliktmanagement für Forschende; Berner Fachhochschule
- 2022 (Weiterbildungen): Rapid Ethnography (Cecilia Vindrola-Padros); Rapid Research, Evaluation and Appraisal Lab (RREAL), London's Global University
- 2020 (Weiterbildung): Medizinische Trainingstherapie (MTT) in Prävention und Rehabilitation; Schweizerischer Verband für Gesundheitssport & Sporttherapie (SVGS)
- 2017: Good Clinical Practice Basiskurs Module 1 und 2; Universitätsspital Zürich
Projekte
Weitere Projekte
Betreuungs- und Hilfsmittelzuschüsse für AHV-Rentner*innen mit Zusatzleistungen
Evaluation Aktivierung dandelion Basel (Projektleitung)
Publikationen
Workshops
Laimbacher, Sabrina; Gröble, Sabrina (25 March 2022). Workshop: Obdachlose und Sans-Papiers: very hard-to-reach? Wie gelingt Inklusion in der APP? In: 12. Fachtagung Ambulante Psychiatrische Pflege. St. Urban. 25. März 2022.
Betreute Arbeiten
Bachelor
Eckl Vinzenz Bedarfsgerechte Nachsorge von chronisch kritisch kranken Patient:innen: Eine systematische Literaturarbeit 2024
Millière Marylou Pflegerische Interventionen zur Verbesserung von COPD-Selbstmanagement: Eine systematische Literaturarbeit 2024
Nowak Nadja & Keller Naima Die Bedürfnisse von obdachlosen Personen in der Palliative Care: Eine systematische Literaturarbeit 2023
Pfisterer Raja & Schüpbach Jana Kann die physische Aktivität von älteren Menschen durch Motivational Interviewing gefördert werden? Eine systematische Literaturrecherche 2023
Schenk Larina Künstliche Intelligenz in der Pflege - die Haltung der Pflegefachpersonen. Eine systematische Literaturrecherche 2022
Sprachen- und Länderkenntnisse
Sprachkenntnisse
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Rätoromanisch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Verhandlungssicher
- Italienisch - Konversationssicher
- Französisch - Konversationssicher