Literarisches Schreiben

Der Bachelor Literarisches Schreiben gibt Ihnen Raum, eigene Textprojekte umzusetzen, und bereitet Sie auf die Arbeitsrealität als Literaturschaffende*r vor.

Dieses Studium ist einzigartig in der Schweiz. Erfahrene Autor*innen unterstützen Sie dabei, Ihr Schreiben weiterzuentwickeln. Sie setzen sich mit den Anforderungen des Berufes Autor*in auseinander und lernen, sich und Ihre Werke zu präsentieren. Das Vollzeitstudium ist flexibel gestaltbar.

«Ich heisse Baum und heisse Einsamkeit»: Die Bachelor-Absolventin Noemi Somalvico liest aus ihrem Text.

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbst 2026.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA)
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
  • Studienbeginn 14. September 2026
  • Anmeldefrist Studienjahr 2026/2027: 16. März 2026
  • Anzahl ECTS 180 ECTS
  • Unterrichtssprache Deutsch / Französisch
  • Studienort Biel + Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Infoveranstaltung Herbst 2026

Studienschwerpunkte

Im Bachelor Literarisches Schreiben steht das Schreiben im Mittelpunkt. Dazu gehört wesentlich auch der Austausch mit anderen Künsten und Kunstschaffenden.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Der Bachelor Literarisches Schreiben fördert eine selbstständige künstlerische Arbeitsweise. Er ermöglicht Ihnen, Ihre literarische Stimme zu festigen, befähigt Sie, Ihre Projekte kompetent in die Öffentlichkeit zu tragen und sich mit anderen Vertreter*innen des Literaturfelds zu vernetzen.

Zugleich erfahren Sie Schreiben im Rahmen des Studiums als kollektiven Prozess: in der Zusammenarbeit im Mentorat genauso wie mit Mitstudierenden.

Partnernetzwerk und Austausch

Das Literaturinstitut Biel ist mit Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet mit vielen internationalen Partnern zusammen.

HKB-Studierende haben die Möglichkeit, einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren. Interessierte Personen aus dem Ausland können sich für ein Studium an der HKB bewerben oder einen Teil des Studiums hier verbringen.

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Das SLI bietet die Möglichkeit, sich im Modul «Theorie und Kontextualisierung» mit forschungsnahen Themen auseinanderzusetzen. Forschungsinteressierte Studierende haben die Möglichkeit, in Absprache mit Dozierenden einen entsprechenden Fokus zu legen und den Kursplan durch externe Kurse zu ergänzen, um sich auf ein weiterführendes Masterstudium vorzubereiten.

Berufsperspektiven

Das Berufsfeld «Autor*in*» ist stetig im Wandel. Absolvent*innen bringen sich mit ihren Texten und Gesprächsbeiträgen aktiv in die nationale und internationale Literatur- und Kulturszene ein. Als Autor*in arbeiten Sie selbständig oder im Kollektiv und veröffentlichen in unterschiedlichen Sparten der Gegenwartsliteratur. Sie bewerben sich um Schreibaufenthalte und Fördergelder und bauen Netzwerke auf. Oder sind neben dem Schreiben etwa in der Literaturvermittlung tätig.

Bereit für ein dynamisches Arbeitsumfeld?

Die Wege unserer Absolvent*innen sind vielfältig. Neben Ihrer Tätigkeit als Autor*in können Sie sich in Redaktionen, Verlagen oder der Vermittlung engagieren – je nachdem, wohin es Sie zieht.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Autor*in
  • Lektor*in (Verlage, Agenturen)
  • Korrektor*in (Verlage, Redaktionen)
  • Moderator*in (Lesungen, Literaturveranstaltungen)
  • Schreibcoach (Schreibworkshops, Einzelberatung)
  • Redakteur*in (Print, Online, Radio)
  • Literaturvermittler*in (Literaturhäuser, Kulturinstitutionen)
  • Texter*in (Kommunikationsagenturen)

Weiterführende Studienmöglichkeiten

An den Bachelor Literarisches Schreiben können Sie den Master of Arts in Contemporary Art Practice an der HKB anschliessen. Eine Vertiefung erlauben Ihnen auch weiterführende Master, zum Beispiel Germanistik an der Universität Lausanne sowie die Master-Studiengänge in Literarischem Schreiben an den Universitäten Leipzig und Hildesheim.

Studiendauer + Studieninhalte

Der Bachelor Literarisches Schreiben dauert sechs Semester. Sie arbeiten in Ihrer Schreibsprache (Deutsch oder Französisch) und haben die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse der anderen Sprache auszubauen.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Der Bachelor Literarisches Schreiben ist ein Vollzeitstudium, bietet Ihnen aber ein hohes Mass an selbstverwalteter Schreib- und Lesezeit. Flexible Nebentätigkeiten sind mit dem Studium vereinbar.

Der Studienverlauf

Im Bachelor-Studium Literarisches Schreiben arbeiten Sie drei Jahre lang eng mit erfahrenen Autor*innen zusammen, sogenannten Mentor*innen, und entwickeln Ihre eigenen Projekte. In wechselnden Schreibateliers können Sie verschiedene Textformen ausprobieren und Stimmen der Gegenwartsliteratur kennenlernen. Mit fortschreitendem Studium wählen Sie vermehrt Kurse, die zu Ihren persönlichen Interessen passen. Ateliers zu Lektüre, zur Gegenwartsliteratur und Reflexion über das Schreiben sowie Kurse zu Auftrittskompetenz und zum Berufsfeld runden das Studium ab.

Ihre Bachelorarbeit ist ein Textprojekt, an dem Sie im dritten Studienjahr eigenständig arbeiten. Sie schliessen Ihr Studium mit der Präsentation Ihres Textprojekts ab.

Die Studienmodule

Schreiben, Lesen, Überarbeiten und Diskutieren – das ist der Kern des Bachelor-Studiums Literarisches Schreiben. Sie wählen aus vier Modulgruppen und setzen Ihr Programm aus Pflicht- und Wahlkursen zusammen. Die Wahlkurse wechseln jedes Semester, so dass Sie im Laufe Ihres Studiums eine Vielzahl an Themen, Formen und Stimmen kennenlernen.

Herzstück des Studiums bleibt die Arbeit am eigenen Text – in allen möglichen Varianten, von klassischem Erzählen bis zu experimentellen oder interdisziplinären Formaten.

Eine Übersicht über alle Studienmodule finden Sie im Modulplan:

Das Mentorat macht etwa die Hälfte Ihres Bachelors aus. In regelmässigen Treffen sprechen Sie mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor über Ihre Texte und erhalten persönliches Feedback. Die Mentor*innen am Schweizerischen Literaturinstitut sind etablierte Autor*innen. Diese lesen und kommentieren Ihre Texte und gehen auf Fragen ein. Selbständig arbeiten Sie im Anschluss an die Treffen weiter an Ihrem Text.

Am Ende des ersten und zweiten Studienjahres präsentieren Sie Auszüge aus Ihren Projekten. Eine Jury gibt Ihnen fundiertes Feedback.

In Ateliers beschäftigen Sie sich mit unterschiedlichen Themen und Textformen, von Performance Writing und Drehbuch bis hin zu Humor und Utopie. Im Unterschied zum Eins-zu-Eins-Gespräch des Mentorats tauschen Sie sich in Ateliers verstärkt mit Mitstudierenden aus.

Im ersten Jahr bringt Ihnen das wöchentliche Basic-Atelier Struktur und Routine. Ab dem zweiten Jahr entscheiden Sie zunehmend selbst, welche Ateliers Sie belegen möchten – und setzen eigene Schwerpunkte.

Wie arbeiten Autor*innen? Welche Etappen gehören zu einem Publikationsprozess? In dieser Modulgruppe befassen Sie sich mit solchen und weiteren Fragen und bereiten sich auf Ihr zukünftiges Berufsfeld vor. Sie üben, vor Publikum aufzutreten, und diskutieren grundsätzliche und aktuelle Herausforderungen des Autor*innenberufes.

Ausserdem lernen Sie Texte kommentieren und interpretieren und literaturwissenschaftliche Positionen kennen. Handwerkliche Ansätze wie Erzählperspektive zählen genauso dazu wie Grundlagen und Beispieltexte von autobiographischem, feministischem oder postkolonialem Schreiben.

In dieser Modulgruppe treffen Sie auf Studierende aus anderen Künsten wie Fine Arts, Theater und Musik. Gemeinsam bearbeiten Sie in Projektwochen wechselnde Schwerpunktthemen.

Eigene Projekte haben hier ebenso Platz. Starten Sie einen Podcast oder organisieren Sie eine Lesereihe. Oder bringen Sie sich in der Redaktion unserer Literaturzeitschrift La Liesette Littéraire ein!

Zulassungsbedingungen

Der Studiengang setzt selbstständiges Arbeiten voraus. Bewerber*innen müssen bereits Texte verfasst haben, die künstlerische Qualität und literarisches Potenzial aufweisen.

Die Studienplätze sind begrenzt (sogenannter Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Wir setzen Affinität für Literatur und Kunst voraus, die Lust zu experimentieren, hinterfragen und riskieren (auch in der Gruppe) sowie Offenheit gegenüber Projekten anderer Studierender.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie werden zum Studium zugelassen:

  • mit einer gymnasialen Maturität
  • mit einem gleichwertigen Abschluss (Berufsmaturität, Fachmaturität, Abitur)

Bei besonderer künstlerischer Begabung kann vom Abschluss der Sekundarstufe II abgesehen werden.

Ergänzende Informationen zur Zulassung

  • Mutter- oder Schreibsprachen: Deutsch oder Französisch
  • Interesse am Französischen
  • Bereitschaft, die Sprachkenntnisse zu vertiefen

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Studierende gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Aufnahmeverfahren

 

Die Eignung zum Studium wird in einem zweistufigen Verfahren abgeklärt:

  1. Die Bewerber*innen schicken die geforderten Unterlagen, ein Motivationsschreiben sowie ein Portfolio im Umfang von rund 20 Seiten ein (mehr Informationen dazu s.u. unter «Anmeldung zum Studium»). Eine Aufnahmekommission prüft das Dossier. Sie entscheidet, welche Bewerber*innen zum Eignungsgespräch eingeladen werden.
  2. Im Eignungsgespräch prüft die Aufnahmekommission die Bereitschaft zur Arbeit an eigenen und fremden Texten. Ausserdem das Potenzial zur Weiterentwicklung der eigenen Arbeit und die Absicht, Autor*in zu werden. Die Entscheidung teilen wir Ihnen in den darauffolgenden Tagen mit.

 

  • Literarische Qualität der Texte
  • Originalität
  • Arbeit mit der Sprache und dem gewählten literarischen Material
  • Fähigkeit, die eigene Arbeit ansatzweise zu verorten und zu kommentieren
  • Erste Literaturkenntnisse und Neugier für Literatur
  • Integrationsmöglichkeit der individuellen Schreibarbeit in die Ausbildung
  • Offenheit gegenüber der französischen Sprache

Anmeldung zum Studium

Sie haben sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden?
Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an!

Anmeldetermine

Studienbeginn: 14. September 2026
Anmeldefrist: 16. März 2026
Eignungsgespräche: 22.–24. April 2025

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2026.

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.

Reichen Sie folgende Unterlagen ein

Bereiten Sie die Dokumente in elektronischer Form vor (Passfoto: JPG, restliche Unterlagen: PDF).

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen (JPG)
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis etc.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • schriftliche Begründung über persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch
  • Kopien aller relevanten Zeugnisse
  • Bescheinigung zur bisherigen beruflichen Praxis (Praktika)
  • Sprachzertifikate (wenn vorhanden)

Ausländer*innen zusätzlich

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)

Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren

  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

Transidentität

Sollen wir Sie anders ansprechen, als in Ihren amtlichen Papieren vermerkt?

Erfassen Sie Ihren Alltagsvornamen und ihr Alltagsgeschlecht (binär) bereits bei der Anmeldung, damit wir Sie bereits im Bewerbungsprozess richtig ansprechen. Das Antragsformular finden sie auf der Seite der BFH. Laden Sie das ausgefüllte Formular zusammen mit der Anmeldung hoch.

Online und schriftliche Anmeldung

Sie müssen sich online und brieflich an der HKB anmelden. Speichern Sie die vollständige Anmeldung als PDF – ein Ausdruck muss mit dem Portfolio mitgeschickt werden.

Ergänzende Unterlagen zur Anmeldung

Bitte senden Sie das Portfolio das Motivationsschreiben und den tabellarischen Lebenslauf in vierfacher Ausfertigung zusammen mit einem Ausdruck der Zusammenfassung der Online-Anmeldung (nach Abschluss der Anmeldeprozesses als PDF downloadbar) bis zum 17. März 2025 (Datum des Poststempels) an:

Hochschule der Künste Bern
Schweizerisches Literaturinstitut
Rockhall IV
Seevorstadt 99
CH-2502 Biel/Bienne

  • Das Portfolio darf den Umfang von 20 Seiten (max. 2'000 Zeichen pro Seite, inkl. Leerschläge, exkl. Titelblatt und exkl. Motivationsschreiben) nicht überschreiten.
  • Die Texte müssen von der Bewerberin oder dem Bewerber selbst verfasst sein und können aus allen literarischen Genres stammen: Prosa, Lyrik, Dramatik, oder Essay, die Form ist frei. Möglich sind: ein abgeschlossener Text, ein Textauszug, eine Sammlung mehrerer Auszüge, mehrere kurze Texte etc.
  • Zusätzlich ist ein maximal dreiseitiges Motivationsschreiben (max. 2'000 Zeichen pro Seite, inkl. Leerschläge) mit einer schriftlichen Begründung über die persönliche Motivation zur Ausbildung und zum Berufswunsch einzureichen.
  • Die einzelnen Portfolio-Exemplare sollten durch durch Trennblätter, Büroklammern o. ä. deutlich voneinander getrennt. Bitte nicht heften oder binden, Plastik vermeiden!
  • Auf dem Titelblatt ist der Name der Autorin oder des Autors anzugeben, die Seiten müssen durchgehend nummeriert sein.
  • Das Portfolio wird nach dem Bewerbungsverfahren nicht zurückgesendet. Es ist im Falle einer Ablehnung leider nicht möglich, Textfeedbacks oder Begründungen der Aufnahmekommission zu erhalten.

Alle Anforderungen finden Sie auch nochmals zusammengefasst in der folgenden Checkliste:


Das Portfolio wird nach dem Bewerbungsverfahren nicht zurückgesendet. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir im Falle einer Ablehnung keine Textfeedbacks oder Begründungen der Aufnahmekommission versenden.

Die Gebühr für die Anmeldung und Eignungsabklärung von insgesamt CHF 250 ist in jedem Fall zu bezahlen, auch wenn Sie nicht zum Eignungsgespräch zugelassen werden.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Anmeldung (pro Anmeldung) und Eignungsabklärung*

CHF 250.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer*innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)    

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Beurlaubungsgebühr pro Semester

CHF 100.–

*Zahlbar per Kreditkarte oder via Einzahlungsschein (+ CHF 10.– Bearbeitungsgebühr). Erlass oder Rückerstattung, etwa im Fall einer Abmeldung oder Nichtteilnahme am Verfahren, ist ausgeschlossen. Ihre Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang bearbeitet.
**Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet, d. h. es fallen keine zusätzlichen Immatrikulationskosten an.
***Als Bildungsausländer*innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten.

Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial etc.

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten die Studiengangsleitung, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Gäste 2025–2026

Dorothee Elmiger
Simon Froehling
Jurczok 1001
Enis Maci
Fabrice Melquiot
Fiston Mwanza Mujila

Nora Osagiobare
Muriel Pic
Peter Stamm
Jessi Jezewska Stevens
Daniel Vuataz

Bisherige Gäste (Auswahl)

Hartmut Abendschein
Usama Al Shahmani
Lukas Bärfuss
Mathieu Bertholet
Laurence Boissier
Marc André Brouillette
Katja Brunner
Julien Burri
Elisa Shua Dusapin

Heike Fiedler
Virginie Gautier
Nora Gomringer
Olga Grjasnowa
Wolfram Höll
Célia Houdart
Joseph Incardona
Antoine Jaccoud
Maylis de Kerangal

Guy Krneta
Katja Lange-Müller
Jo Lendle
Daniel Mezger
Magali Mougel
Melinda Nadj Abonji
Ralph Tharayil
Uljana Wolf
Ivna Žic

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Studierende geben Ihnen einen persönlichen Einblick in den Studienalltag und berichten von ihren Erfahrungen.

Studienort + Infrastruktur

Standort

Infrastruktur

Das Literaturinstitut befindet sich in einer Villa in Biel, mit dem Zug rund eine halbe Stunde von Bern entfernt. Einige Kurse finden in Bern statt. Das Literaturinstitut verfügt über eine eigene Bibliothek und sechs Unterrichtszimmer. Diese können von den Studierenden rund um die Uhr genutzt werden, wenn keine Kurse stattfinden. Desktop-Computer, Kopierer, Aufenthaltsraum, Küche und Schliessfächer stehen ebenfalls zur Verfügung.